40
        
        
          PERSONALquarterly  02/16
        
        
          
            NEUE FORSCHUNG
          
        
        
          _UNTERNEHMERTUM
        
        
          E
        
        
          ntrepreneurship bedeutet Gelegenheiten (z.B. für
        
        
          neue Produkte oder Dienstleistungen) zu erkennen
        
        
          und zu ergreifen (Shane & Venkatamaran, 2000). In
        
        
          den letzten Jahren erlangte Entrepreneurship im All-
        
        
          gemeinen und auch in der Karriereforschung stetig mehr Auf-
        
        
          merksamkeit (Chan et al., 2012). Karriereverläufe sind nicht
        
        
          mehr klassisch linear, sondern geprägt von stetigen Wechseln
        
        
          bei denen neben einem Angestelltenverhältnis auch die Grün-
        
        
          dungen eigener Start-ups eine große Rolle spielen. Ferner ver-
        
        
          langen Unternehmen heutzutage von ihren Mitarbeitern ein
        
        
          großes Maß an Innovationsbereitschaft sowie an Gestaltungs-
        
        
          willen (Stichwort Corporate Entrepreneurship). Beide Aspekte
        
        
          stehen in einem direkten Bezug zu Entrepreneurship. So kann
        
        
          man sagen, dass Entrepreneurship einen relevanten Beitrag
        
        
          zur Karriereentwicklung leistet (Pittaway & Cope, 2007).
        
        
          Zur Förderung von Entrepreneurship eignen sich Entrepre-
        
        
          neurship-Trainings. Zum einen erhöhen Entrepreneurship-
        
        
          Trainings die Quote erfolgreicher Unternehmensgründungen
        
        
          (Gielnik et al., 2015). Zum anderen wirken sich Entrepreneur-
        
        
          ship-Trainings positiv auf unternehmerische Fähigkeiten aus,
        
        
          die bedeutend für eine erfolgreiche Karriere in einem Ange-
        
        
          stelltenverhältnis sind. Entrepreneurship-Trainings schulen
        
        
          beispielsweise Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Kreativität,
        
        
          Innovationsfähigkeit, Führungsqualitäten und Persistenz bei
        
        
          der Implementierung neuer Ideen. Diese Fähigkeiten spielen
        
        
          eine wesentliche Rolle bei der Initiierung und Umsetzung von
        
        
          Innovationsprojekten und leisten somit einen wichtigen Bei-
        
        
          trag zum Erfolg eines Unternehmens.
        
        
          Meta-analytische Ergebnisse zeigen, dass unternehmerische
        
        
          Fähigkeiten durch Entrepreneurship-Trainings effektiv ausge-
        
        
          bildet werden können (Martin et al., 2013). Ferner lässt sich aus
        
        
          der Forschung ableiten, dass insbesondere handlungsorien-
        
        
          tierte, evidenzbasierte Trainings erfolgreich im Vermitteln von
        
        
          unternehmerischen Fähigkeiten sind (Gielnik et al., 2015; Pitta-
        
        
          way & Cope, 2007; Rasmussen & Sørheim, 2006). Im Folgenden
        
        
          stellen wir ein handlungsorientiertes und evidenzbasiertes
        
        
          Entrepreneurship-Training vor, das Teilnehmern unterneh-
        
        
          merische Fähigkeiten vermittelt, ihnen beibringt, unterneh-
        
        
          Entrepreneurship-Trainings als innovative
        
        
          Karriere-Booster
        
        
          Von
        
        
          
            Dr. Kim Marie Bischoff
          
        
        
          und
        
        
          
            Prof. Dr. Michael M. Gielnik
          
        
        
          1
        
        
          merische Projekte erfolgreich durchzuführen, und sich somit
        
        
          positiv auf die Karriereentwicklung der Teilnehmer auswirkt.
        
        
          
            Student Training for Entrepreneurial Promotion (STEP)
          
        
        
          Das Student Training for Entrepreneurial Promotion (STEP)
        
        
          ist ein evidenzbasiertes, handlungsorientiertes Entrepreneur-
        
        
          ship-Training für Universitätsstudenten und Schüler der wei-
        
        
          terführenden Schulen und Berufsschulen. Das Ziel von STEP
        
        
          ist, Trainingsteilnehmern unternehmerische Fähigkeiten zu
        
        
          vermitteln. STEP stellt aufgrund seines evidenzbasierten und
        
        
          handlungsorientierten Konzepts eine Innovation im Bereich
        
        
          der Entrepreneurship-Trainings dar und grenzt sich durch die
        
        
          streng wissenschaftlich durchgeführte Evaluation von anderen
        
        
          Entrepreneurship-Trainings ab. Im Folgenden erklären wir den
        
        
          evidenzbasierten und handlungsorientierten Ansatz des Trai-
        
        
          nings und beschreiben die Ergebnisse der wissenschaftlichen
        
        
          Evaluationen, die zeigen, dass STEP einen positiven Effekt auf
        
        
          das unternehmerische Handeln, die Gründungsraten sowie die
        
        
          Karriereverläufe der Trainingsteilnehmer hat.
        
        
          Der methodologisch-didaktische Ansatz von STEP basiert
        
        
          auf der Handlungstheorie (Frese & Zapf, 1994; Frese, 2009).
        
        
          Ein handlungsorientierter Trainingsansatz beinhaltet folgende
        
        
          Komponenten: Lernen durch Handlungsprinzipien, Lernen
        
        
          durch Handeln und Lernen durch Feedback (Frese et al., 2003;
        
        
          Glaub et al., 2014).
        
        
          
            Lernen durch Handlungsprinzipien
          
        
        
          Handlungsprinzipien sind evidenzbasierte (aus der Forschung
        
        
          abgeleitete) Handlungsanweisungen. Vereinfacht ausgedrückt
        
        
          kann man diese Handlungsprinzipien als Heuristiken oder
        
        
          Daumenregeln verstehen, die den Trainingsteilnehmern
        
        
          Handlungswissen vermitteln (Frese, 2009; Frese et al., 2003;
        
        
          Gielnik et al., 2015; Glaub et al., 2014). Im Gegensatz zu abs-
        
        
          traktem, theoretischem Wissen geben Handlungsprinzipien
        
        
          konkrete Anweisungen, wie in bestimmten Situationen ge-
        
        
          handelt werden soll. Diese konkreten Handlungsanweisungen
        
        
          helfen Trainingsteilnehmern, das im Training erworbene Wis-
        
        
          sen direkt in die Praxis umzusetzen. Bezogen auf das Thema
        
        
          Entrepreneurship geben Handlungsprinzipien konkrete An-
        
        
          weisungen, wie und welche unternehmerischen Handlungen
        
        
          1 Acknowledgements: Dieser Artikel wurde unterstützt durch: Deutscher Akademischer Austauschdienst
        
        
          (DAAD; ID 50020279 und ID 54391079), Deutsche UNESCO-Kommission und BASF Stiftung.