31
        
        
          02/16  PERSONALquarterly
        
        
          fachten oder simplifizierten Interpretationen von Situationen.
        
        
          Bis zu einem gewissen Grad dient das der Effizienzsteige-
        
        
          rung, birgt aber die Gefahr, dass eventuelle unerwünschte
        
        
          Folgen von Handlungen nicht erkannt werden. Hier gilt es,
        
        
          den Blick für das Detail zu schärfen und gerade auch bei
        
        
          Einarbeitungsprozessen nicht das vorauszusetzen, was von
        
        
          ausgebildeten Facharbeiter/-innen bzw. eigenem Fachkräf-
        
        
          tenachwuchs aufgrund der Erfahrungen mit der Berufsschule
        
        
          und dualen Ausbildung zu erwarten ist. Für die Integration
        
        
          von Quereinsteiger/-innen ist es wichtig, dass einarbeitende
        
        
          Mitarbeiter/-innen dafür sensibilisiert werden.
        
        
          3. Sensibilität für betriebliche Abläufe: Kleinere Störungen
        
        
          und Mängel der betrieblichen Abläufe werden aufmerksam be-
        
        
          obachtet. An dieser Stelle wird wie in dem vorangegangenen
        
        
          Punkt der Balanceakt zwischen betrieblicher Routine, die zur
        
        
          effizienten Aufgabenerfüllung beiträgt, und einer bewussten
        
        
          Wahrnehmung kleinerer Abweichungen deutlich. Basis für diese
        
        
          Beobachtungen bildet das geteilte, kollektive Wissen über Fehler,
        
        
          Quelle: Winge 2015
        
        
          
            Abb. 3:
          
        
        
          
            Welche Arbeitskraftpotenziale könnten sich landwirtschaftliche Unternehmen
          
        
        
          
            in Sachsen-Anhalt vorstellen?
          
        
        
          Ausländische Fachkräfte (nicht
        
        
          un- oder angelernte Saisonarbeiter)
        
        
          Personen ohne Schulabschluss
        
        
          Arbeitssuchende Langzeitarbeitslose
        
        
          Personen ohne Berufsausbildung
        
        
          Saisonarbeiter aus dem Ausland
        
        
          Saisonarbeiter aus dem Inland
        
        
          Personen mit Berufsausbildung in nicht
        
        
          landwirtschaftlichen Berufen
        
        
          0
        
        
          10
        
        
          20
        
        
          30
        
        
          40
        
        
          50
        
        
          60
        
        
          70
        
        
          80
        
        
          90 100
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          machen wir bereits
        
        
          käme für uns in Frage
        
        
          ist nichts für uns
        
        
          Quelle: Winge 2015
        
        
          
            Abb. 4:
          
        
        
          
            Ausbildungskultur und Umsetzung Ausbildungsverordnung
          
        
        
          Die Auszubildenden führen ihren Ausbil-
        
        
          dungsnachweis während der Ausbildung.
        
        
          An Ausbildungsgesprächen nimmt regel
        
        
          mäßig die Betriebsleitung teil.
        
        
          Auszubildende bekommen regelmäßig
        
        
          Feedback zu ihren Leistungen.
        
        
          Die Inhalte der Ausbildungsverordnung
        
        
          können vollständig umgesetzt werden.
        
        
          0
        
        
          10
        
        
          20
        
        
          30
        
        
          40
        
        
          50
        
        
          60
        
        
          70
        
        
          80
        
        
          90 100
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          trifft sehr zu
        
        
          teils, teils
        
        
          trifft nicht zu
        
        
          trifft zu
        
        
          trifft weniger zu