21
02/16 PERSONALquarterly
PROF. DR. SIMONE KAUFFELD
Professur für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Technische Universität Braunschweig
E-Mail:
LITERATURVERZEICHNIS
Briscoe, J. P./Hall, D. T. (1999): An alternative approach and new guidelines for
practice. Organizational Dynamics, 28, 2, 37–52.
Campion, M. A./Fink, A. A./Ruggeberg, B. J./Carr, L./Phillips, G. M./Odman,
R. B. (2011): Doing competencies well: Best practices in competency modeling.
Personnel Psychology, 64, 1, 225-262.
Crook, T. R./Todd, S. Y./Combs, J. G./Woehr, D. J./Ketchen, D. J. (2011):
Does human capital matter? A meta-analysis of the relationship between human
capital and firm performance. The Journal of applied psychology, 96, 3, 443-456.
doi:10.1037/a0022147.
Frerichs, F. (2014): Alternsgerechte Qualifizierung und Lernen im Erwerbsverlauf.
Informationsdienst Altersfragen (IDA), 41, 2, 10–16.
Grote, S./Kauffeld, S./Frieling, E. (Hrsg.) (2012): Kompetenzmanagement: Grund-
lagen und Praxisbeispiele (2., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hamel, G./Prahalad, C. K. (1990): The core competence of the corporation.
Harvard Business Review, 68, 3, 79–91.
Kauffeld, S. (2006): Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
Kauffeld, S. (2016): Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Be-
triebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2.
überarb. Auflage). Berlin: Springer.
Kauffeld, S./Paulsen, H. (im Druck): Kompetenzmanagement. Stuttgart: Kohlhammer.
Mayson, S./Barrett, R. (2006): The ‚science’ and ‚practice’ of HRM in small firms.
Human resource management review, 16, 4, 447-455.
Michaels, E./Handfield-Jones, H./Axelrod, B. (2001): The war for talent. Harvard
Business Press.
Naegele, L./Kortsch, T./Paulsen, H./Wiemers, D./Kauffeld, S./Frerichs, F.
(2015): Zukunft im Blick: Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen
nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerks. Ergebnisse aus dem
Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk“ (In-K-Ha). Braunschweig:
Technische Universität Braunschweig.
Noe, R. A./Clarke, A. D./Klein, H. J. (2014): Learning in the twenty-first-century
workplace. Annu. Rev. Organ. Psychol. Organ. Behav., 1, 1, 245-275.
Schein, E. A. (1985): Organizational culture and leadership. San Francisco, CA:
Jossey-Bass.
Soderquist, E. K./Papalexandris, A./Ioannou, G./Prastacos, G. (2010): From
task-based to competency-based. Personnel Review, 39, 3, 325–346.
Stevens, G. W. (2013): A critical review of the science and practice of competency
modeling. Human Resource Development Review, 12, 1, 86-107.
SUMMARY
Research question:
Which effects have sector trends on the
competency management in organizations?
Methodology:
Delphi method, survey on 257 executives, case
study
Practical implications:
The sector trends identified by an expert
survey result in competency gaps on the organizational level.
Therefore sector trends should be considered by organizations in
strategic competency management in order to ensure competi-
tiveness. Competency development measures should be selected
according to organizational culture.
TIMO KORTSCH
M.Sc. Psychologe
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Technische Universität Braunschweig
E-Mail:
HILKO FREDERIK KLAAS PAULSEN
Diplom-Psychologe
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Technische Universität Braunschweig
E-Mail:
LAURA NAEGELE
M.A.-Soziologin
Institut für Gerontologie, Fachbereich Altern und Arbeit
Universität Vechta
E-Mail:
PROF. DR. FRERICH FRERICHS
Fachgebietsleiter
Institut für Gerontologie, Fachbereich Altern und Arbeit
Universität Vechta
E-Mail:
men sollten gut begleitet und gerahmt werden, da sie sonst
im Arbeitsalltag in den Hintergrund geraten könnten. Mittels
Kompetenzdiagnose-Instrumenten können die Maßnahmen
noch besser individualisiert werden, da die Kompetenzprofile
detailliert Aufschluss über Lücken zu aktuell oder zukünftig
relevanten Kompetenzen geben. So werden den Beschäftigten
auch über die Lebensspanne Entwicklungsmöglichkeiten gebo-
ten und deren Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten (Frerichs,
2014). Die Kompetenzentwicklungsmaßnahmen können an-
schließend hinsichtlich des Erfolgs evaluiert und ggf. optimiert
werden. Auf diese Weise profitiert der Betrieb durch eine er-
höhte Wettbewerbsfähigkeit ebenso von betrieblichem Kompe-
tenzmanagement wie Beschäftigte durch auf ihre individuellen
Kompetenzen optimal abgestimmte Maßnahmen.