33
        
        
          02/16  PERSONALquarterly
        
        
          
            LITERATURVERZEICHNIS
          
        
        
          Arnold, Michael/Eickelpasch, Alexander/Fritsch, Michael/Mattes, Anselm/
        
        
          Schiersch, Alexander (2015): Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Gibt
        
        
          es spezifische Wachstumshemmnisse für die Bildung größerer Unternehmensein
        
        
          heiten? DIW ECON, Das Consulting-Unternehmen des DIW Berlin. Die vorliegende
        
        
          Studie wurde erstellt im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die
        
        
          neuen Bundesländer, Frau Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim
        
        
          Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
        
        
          Denisow, Karin/Steinhöfel, Michael/Stieler, Brigitte/Tügel, Annegret (1995):
        
        
          Personalarbeit im Umbruch. Bedingungen, Wirkungen und Konsequenzen. In
        
        
          Schmidt,Rudi/Lutz, Burkard (Hrsg.): Chancen und Risiken der industriellen Restruk
        
        
          turierung in Ostdeutschland. Berlin, S. 273-298.
        
        
          Kvartiuk, Vasyl (2015): Osteuropa als Quelle für landwirtschaftliche Fachkräfte
        
        
          in Deutschland? Länderstudie Russland. Alfa Agrar - Arbeitsbericht 1/2015, Halle
        
        
          (Saale) (Download unter
        
        
        
          Lukanow-Arndt, Katja/Stein, Anne/Wiener, Bettina/Winge, Susanne (2015):
        
        
          Weiterbildungsberatung vor den Herausforderungen des demografischen Wandels.http://www.qualifizierungspool.de/fileadmin/Dokumente/LW_Pool_Brosch_2015.pdf.
        
        
          Mistele, Peter/Kirpal, Simone (2006): Mitarbeiterengagement und Zielorientie
        
        
          rung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssyste
        
        
          men. FOKUS prints 01/06. Chemnitz (Download unter
        
        
        
          de/wirtschaft/bwl6/publikationen/publikation_download.php?NR=173).
        
        
          Petrick, Martin/Gotter, Christa/Kvartiuk, Vasyl/Traikova, Diana/Wiener, Bet
        
        
          tina/Winge, Susanne (2015): Beschäftigung von Migranten in der ostdeutschen
        
        
          Landwirtschaft. IAMO Policy Brief No. 25, Halle (Saale).
        
        
          Statistisches Landesamt (2014): Statistische Berichte C IV 3j/13. Land- und Forst
        
        
          wirtschaft, Fischerei 2013, Agrarstrukturerhebung Teil 3.
        
        
          Traikova, Diana (2015): Osteuropa als Quelle für landwirtschaftliche Fachkräfte
        
        
          in Deutschland? Länderstudie Bulgarien. Alfa Agrar – Arbeitsbericht 2/2015, Halle
        
        
          (Saale) (Download unter
        
        
        
          Wiekert, Ingo/Grünert, Holle/Ketzmerick, Thomas (2015): Generationenablö
        
        
          sung und Wissenstransfer in ostdeutschen Betrieben. In: Jeschke, S./Richert, A./
        
        
          Hees, F./Jooß, C. (Hrsg.): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur
        
        
          Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden, S. 383-394.
        
        
          Wiener, Bettina/Winge, Susanne (2006): Kleine Unternehmen – defizitär oder
        
        
          einfach nur anders? In: Wiener, B./Winge, S. (Hrsg.): Planen mit Weitblick. Heraus
        
        
          forderungen für kleine Unternehmen, Forschungsberichte aus dem zsh, H. 4/2006,
        
        
          S. 29-37.
        
        
          Winge, Susanne (2008): Besonderheiten und typische Verhaltensweisen von
        
        
          kleinen und mittleren Unternehmen bei Innovation und Weiterbildung. In: RegioPol.
        
        
          KMU. Zeitschrift für Regionalwirtschaft der NordLB, H. 2/2008, S. 71-79.
        
        
          Winge, Susanne/Steigenberger, Norbert/Wiekert, Ingo/Pawlowsky, Peter
        
        
          (2012): Hypothesen – Quellen der Hochleistung. In: Pawlowsky, Peter/Steigen
        
        
          berger, Norbert (Hrsg.): Die HIPE-Formel. Empirische Analysen von Hochleistungs
        
        
          teams. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 53-68.
        
        
          Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Wie
        
        
          Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart.
        
        
          Winge, Susanne (Hg.) (2015): Herausforderung mit vielen Facetten – Projektion
        
        
          der Fachkräfteentwicklung in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts. Forschungsbe
        
        
          richte aus dem zsh 01-2015.
        
        
          
            SUMMARY
          
        
        
          
            Research question:
          
        
        
          How can enterprises use the experience
        
        
          from vocational training for competence adaptation of lateral
        
        
          entrants?
        
        
          
            Methodology:
          
        
        
          Analysis of skilled labour in Agriculture Saxony-
        
        
          Anhalt, Expert Interviews with managers and vocational trainers
        
        
          
            Practical implications:
          
        
        
          Lateral entrants offer qualifications and
        
        
          professional experience, which are often not well documented or
        
        
          insufficiently transparent by certification. The recourse to methods
        
        
          of the vocational training is useful to match the knowledge re
        
        
          quired by enterprises and offered by employees.
        
        
          
            BETTINA WIENER
          
        
        
          Geschäftsführerin des Zentrums für
        
        
          Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-
        
        
          Luther-Universität Halle-Wittenberg und
        
        
          Projektleiterin Alfa Agrar
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
          
            SUSANNE WINGE
          
        
        
          Wissenschaftlerin des Zentrums für So
        
        
          zialforschung Halle e.V. an der Martin-
        
        
          Luther-Universität Halle-Wittenberg und
        
        
          Mitarbeiterin Alfa Agrar
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
          trägt zu einer erfolgreichen Integration bei. Dieser Ansatz von
        
        
          Achtsamkeit unterstützt integrationssensible Führungskultur.
        
        
          Durch die Anerkennung des gegenseitigen Wissens und das
        
        
          Lernen voneinander können beide Seiten, die Betriebe, die
        
        
          neue Fachkräfte suchen, und die Quereinsteiger/-innen, die
        
        
          sich in einem neuen beruflichen und kulturellen Umfeld aus-
        
        
          probieren, profitieren. Wenn das gelingt, ist ein erster Schritt
        
        
          zu einer integrationssensiblen Personalentwicklung im Unter-
        
        
          nehmen erreicht.