 
          
            32
          
        
        
          FINANZIERUNG, INVESTMENT & ENTWICKLUNG
        
        
          I
        
        
          
            FACHKRÄFTEMANGEL
          
        
        
          Developer: Jetzt ist Kreativität gefragt
        
        
          
            E
          
        
        
          ine Umfrage des Deutschen Industrie-
        
        
          und Handelskammertags zeigt, dass
        
        
          jedes vierte Bauunternehmen Investi-
        
        
          tionen plant. Mit 77 Prozent durchschnitt-
        
        
          licher Auslastung im Jahr 2017 erreichte
        
        
          darüber hinaus die Bauindustrie laut Ifo-
        
        
          Institut einen historischen Höchststand.
        
        
          Mit 800.000 Erwerbstätigen liegt die Zahl
        
        
          der in der Bauindustrie Beschäftigten so
        
        
          hoch wie seit 2003 nicht mehr, ermittelte
        
        
          Strabag. Die Branche sieht dieser eigent-
        
        
          lich erfreulichen Entwicklung allerdings
        
        
          mit Sorge entgegen, denn 80 Prozent der
        
        
          Baufirmen sehen laut einer Umfrage des
        
        
          DIHK den Fachkräftemangel als größtes
        
        
          Risiko ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Im
        
        
          Durchschnitt aller Wirtschaftszweige wa-
        
        
          ren es nur 60 Prozent der Unternehmen.
        
        
          Am stärksten davon betroffen sind derzeit
        
        
          Tiefbauunternehmen (85 Prozent) und
        
        
          Betriebe mit mehr als 200 Beschäftigten
        
        
          (89 Prozent).
        
        
          Arbeitskräfte sind
        
        
          so begehrt, dass andere
        
        
          Firmen sie abwerben
        
        
          Kann die deutsche Bauwirtschaft
        
        
          damit ihrem Auftrag überhaupt noch
        
        
          gerecht werden? Der Hauptverband der
        
        
          Deutschen Bauindustrie bestätigt, dass
        
        
          immer mehr Bauunternehmen in ihrer
        
        
          Bautätigkeit durch Arbeitskräftemangel
        
        
          behindert werden. So war im November
        
        
          2017 laut Ifo-Umfrage jedes fünfte Bau-
        
        
          unternehmen vom Arbeitskräftemangel
        
        
          betroffen. Das stellt den höchsten je ge-
        
        
          messenen Wert dar. Selbst im Januar lag
        
        
          der Anteil noch bei 13 Prozent. Im glei-
        
        
          chen Vorjahresmonat lag der Wert noch
        
        
          bei sieben Prozent – trotz Winter. Der
        
        
          langjährige Januar-Durchschnitt liegt so-
        
        
          gar bei nur zwei Prozent.
        
        
          Zusätzlich sind immer mehr Bau
        
        
          unternehmen von Abwerbungen ihres
        
        
          Personals durch andere Firmen betroffen.
        
        
          Das bestätigen dem Fachmagazin „Im-
        
        
          mobilienwirtschaft“ auch zahlreiche Pro-
        
        
          jektentwickler. So wurde oftmals beklagt,
        
        
          dass Personal von den Baustellen weg von
        
        
          anderen Unternehmen mit enormen Ge-
        
        
          haltsversprechungen abgeworben werde.
        
        
          Im September 2017 gaben 22 Prozent der
        
        
          Ifo-Befragten an, von Abwerbungen be-
        
        
          troffen zu sein. Selbst im Bauboom der
        
        
          1990er Jahre war dieser Anteil mit 13
        
        
          Prozent deutlich kleiner.
        
        
          Engpass ist vor allem der fehlende
        
        
          Nachwuchs. So ist die Zahl der in den
        
        
          Ruhestand gehenden Bauarbeiter deut-
        
        
          lich höher als die der neu für die Bran-
        
        
          che arbeitenden Auszubildenden. 2016
        
        
          gingen 13.500 Bauarbeiter in den Ruhe-
        
        
          stand. Gleichzeitig zählte der Hauptver-
        
        
          band der Deutschen Bauindustrie nur
        
        
          10.784 neue Auszubildende. Gleiches gilt
        
        
          für die hochqualifizierten Baufachleute.
        
        
          So übersteigt die Zahl der offenen Stel-
        
        
          len bei Bau
        
        
          ingenieuren längst die Zahl
        
        
          der arbeitslosen. Bei den gewerblichen
        
        
          Fachkräften ist die Arbeitslosenzahl zwar
        
        
          noch höher als die der offenen Stellen, in
        
        
          einigen Regionen wie Bayern und Baden-
        
        
          Württemberg hat sich dieses Verhältnis
        
        
          allerdings bereits umgekehrt.
        
        
          „Fachkräftemangel ist für die Immo-
        
        
          bilienwirtschaft eine ernstzunehmende,
        
        
          um nicht zu sagen existenzielle Heraus-
        
        
          forderung“, resümiert Bärbel Schomberg,
        
        
          Vizepräsidentin des Zentralen Immobi-
        
        
          lien Ausschusses (ZIA) und Vorsitzen-
        
        
          de des ZIA-Ausschusses Diversity. Der
        
        
          ZIA-Ausschuss beschäftigt sich mit der
        
        
          Wertschätzung individueller Fähigkeiten
        
        
          und Eigenschaften der Mitarbeiter, um so
        
        
          Unternehmenspotenziale besser heben zu
        
        
          können. Das Verinnerlichen dieser Per-
        
        
          spektiven werde in Zukunft maßgeblich
        
        
          zum Geschäftserfolg der Unternehmen
        
        
          aus der Immobilienwirtschaft beitragen,
        
        
          so der ZIA. „In Zeiten des Mangels an
        
        
          qualifizierten Fachkräften und vor dem
        
        
          Foto: Kanchana P/shutterstock.com
        
        
          Auf den Baustellen können
        
        
          immer mehr Stellen nicht
        
        
          besetzt werden.