Controller Magazin 3/2019 - page 79

77
ning, in: Journal of the American Society of
Training Directors, Vol. 13, 1959, 12, p. 21-26.
 Kirkpatrick, D. L. (1960a): Techniques for
Evaluation Training Programs: Part 3 – Behavi-
our, in: Journal of the American Society of Trai-
ning Directors, Vol. 14, 1960, 1, p. 13-18.
 Kirkpatrick, D. L. (1960b): Techniques for
Evaluation Training Programs: Part 4 – Results,
in: Journal of the American Society of Training
Directors, Vol. 14, 1960, 2, p. 28-32.
 Kirkpatrick, D. L. (1979): Techniques for Eva-
luating Training Programs, in: Training and De-
velopment Journal, Vol. 33, 1979, 6, p. 78-92.
 Kirkpatrick, D. L. / Kirkpatrick, J. D. (2005):
Transferring Learning to Behavior: Using the
Four Levels to Improve Performance, San Fran-
cisco 2005.
 Kirkpatrick, D. L. / Kirkpatrick, J. D. (2006):
Evaluating Training Programs: The Four Levels,
3rd ed., San Francisco 2006.
 Lohaus, D. / Habermann, W. (2011): Weiter-
bildung im Mittelstand: Personalentwicklung
und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren
Unternehmen, München 2011.
 Phillips, J. J. (1996): Measuring ROI: The Fifth
Measuring-ROI-The-Fifth-Level-of-Evaluati-
on3.pdf, Zugriff: 18.08.2018.
 Rädiker, S.(2013): Evaluation von Weiterbil-
dungsprozessen: Status quo, Herausforderun-
gen, Kompetenzanforderungen, Marburg 2013.
 Schöni, W. (2009): Handbuch Bildungscontrol-
ling: Steuerung von Bildungsprozessen in Unter-
nehmen und Bildungsinstitutionen, 2., aktuali-
sierte und erweiterte Auflage, Chur/Zürich 2009.
 Seyda, S. / Placke, B. (2017): Die neunte IW-
Weiterbildungserhebung: Kosten und Nutzen
betrieblicher Weiterbildung, in: IW-Trends, 44.
Jg., 2017, 4.
 Stufflebeam, D. L. (2003): The CIPP Model for
Evaluation, in: International Handbook of Educa-
tional Evaluation, Thomas Kellaghan, Daniel L.
Stufflebeam, Hrsg., Dordrecht 2003, S. 31-62.
 Weiß, R. (2007): Bildungscontrolling: Mes-
sung des Messbaren, in: Praxishandbuch
Bildungscontrolling: Bildungscontrolling für ex-
zellente Personalarbeit, Mario Gust, Reinhold
Weiß, Hrsg., 3., bearbeitete Aufl., Oberhaching
2007, S. 29-49.
Der Einsatz von Virtual Reality ist bereits heute
in sicherheitsgetriebenen und trainingsintensi-
ven Bereichen, wie z. B. in der Medizinerfortbil-
dung, im militärischen Training oder in der Lok-
führerausausbildung, Standard. Auch in ande-
ren Branchen wird die Nutzung dieser Techno-
logie in absehbarer Zeit stark zunehmen. Dabei
gehen Schulungen und Evaluation ineinander
über, indem Simulatoren Defizite erkennen und
diese sogleich in neue Trainingsmuster umwan-
deln. Durch Planung eines Ausbildungsziels,
Durchführung von Soll-Ist-Kontrollen, Abwei-
chungsanalysen und Maßnahmensteuerung
findet ein Personalentwicklungs-Controlling im
besten Sinne statt.
Literatur
 Azuma, R. D. (1997): A Survey of Augmented
Reality, in: Presence, Vol. 6, 1997, 4, p. 355-385.
 Gerlich, P. (1999): Controlling von Bildung,
Evaluation oder Bildungs-Controlling?, Mering/
München 1999.
 Hamblin, A. C. (1974): Evaluation and Control
of Training, London 1974.
 Hölbling, G. / Stößel, D. / Bohlander, H.
(2010): Bildungscontrolling: Erfolg messbar
machen, in: Leitfaden für die Bildungspraxis,
Band 33, Bielefeld 2010.
 Kirkpatrick, D. L. (1959a): Techniques for
Evaluation Training Programs: Part 1 – Reac-
tion, in: Journal of the American Society of Trai-
ning Directors, Vol. 13, 1959, 11, p. 3-9.
 Kirkpatrick, D. L. (1959b): Techniques for
Evaluation Training Programs: Part 2 – Lear-
wiederholt werden, damit der Teilnehmer sie be-
sonders nachhaltig internalisiert? Solche und
nahezu unbegrenzt weitere Fragestellungen
können durch großzahlig basierte Advanced-
Analytics-Modelle unternehmensübergreifend
sehr gut beantwortet werden. Unternehmen, die
in diesen Methoden künftig führend sein wer-
den, können hieraus eigenständige Geschäfts-
modelle entwickeln, die Dienstleistungen im
Sinne von „Analytics as a Service“ umfassen.
Fazit
Bereits heute wird den Themen Digitalisierung
und Personalentwicklungs-Controlling ein ho-
her Stellenwert beigemessen. Eine wachsende
Bedeutung und die Verknüpfung beider The-
men sind künftig zu erwarten. Um langfristigen
Erfolg auf Unternehmensebene zu gewährleis-
ten, sind die Unternehmen angehalten, sich in-
tensiver mit den hier genannten Themen zu be-
schäftigten, als sie es bislang tun. Ein Teil der
technischen Lösungen ist bereits heute verfüg-
bar, ein anderer Teil wird im Laufe der digitalen
Transformation erst entstehen. Die digitalen
Technologien werden dabei sowohl in der Per-
sonalentwicklung selbst, als auch im Personal-
entwicklungs-Controlling massiv Einzug halten.
Dies wird neben einfachen digitalen Messun-
gen der Teilnehmerzufriedenheit auch komplexe
Business-Analytics-Methoden betreffen. Die in
die Zukunft gerichteten Prognosen (Predictive
Analytics) und Handlungsempfehlungen
(Prescriptive Analytics) werden hierbei eine be-
sonders große Rolle spielen.
Autoren
Prof. Dr. Martin Plag
ist Leiter des Studiengangs Controlling und Consulting an der
DHBW in Villingen-Schwenningen und Lehrbeauftragter an der
Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.
E-Mail:
Jennifer Schnell
ist Anwendungsberaterin bei der Axians Infoma GmbH.
E-Mail:
CM Mai / Juni 2019
1...,69,70,71,72,73,74,75,76,77,78 80,81,82,83,84,85,86,87,88,89,...116
Powered by FlippingBook