Controller Magazin 7/8/2018 - page 58

56
miertes Berichtswesen sicherzustellen. Das
Projekt im Firmenkundengeschäft in der Berli-
ner Sparkasse entwickelte dazu die erforder-
lichen konzeptionellen Grundlagen und konnte
mit der Methode des Eye Tracking nachwei-
sen, dass der Relaunch der Vertriebssteue-
rungsberichte gelungen ist und die Projekt-
Ziele erreicht wurden.
Fußnoten
1
vgl. Doser, 2016.
2
vgl. Doser, 2016.
3
vgl. KPMG, 2014.
4
In Anlehnung an Eisl, 2012, S. 192.
5
vgl. Heath, 2010, S. 243.
6
vgl. DMSG, 2017.
7
vgl. Horváth, 2016.
8
vgl. Weber, 2002, S. 103.
9
Die in dem Bericht gezeigten Zahlen sind fiktiv.
Quellen zu Fußnoten:
11.12.2017.
Eisl, C. et. al. (2012): Grundlagen der finanzi-
ellen Unternehmensführung – Band 4: Control-
ling, 2. Auflage, Wien, Linde Verlag.
Heath C., Heath D. (2010): Made to Stick:
Why Some Ideas Survive and Others Die, Lon-
don, Arrow Books / Random House Books
date/2016/11/28/eye-tracking-revolutioniert-
reporting/, Abruf: 11.12.2017.
KPMG, 2014:
home/insights/2014/01/financial-reporting-
2-0--aktuelle-entwicklungen-in-der-finanzber.
html, Abruf: 11.12.2017.
Weber, J. (2002):
Einführung in das Control-
ling, 9. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Verlag.
verringern darüber hinaus auch die Fehlerquote
bei der Interpretation der Berichtsinhalte.
Die Adressaten der Vertriebssteuerungsreports
wurden mit dieser Untersuchung frühzeitig in
den Relaunch der Berichte eingebunden, wo-
durch deren Akzeptanz für das Projekt erhöht
und ein „Trial & Error“ der neuen Berichtsfor-
mate „im laufenden Betrieb“ vermieden wurde.
Die empirischen Befunde der Eye-Tracking-
Studie lieferten dem Projekt-Team zudem wich-
tige Erkenntnisse für die weitere Optimierung
der Vertriebssteuerungsreports und bildeten
den erfolgreichen Schlusspunkt der fast einjäh-
rigen Projekt-Arbeit.
Fazit
Reporting ist kein Selbstzweck und daher ver-
gebens, wenn die Berichtsleser nicht in der
Lage sind, die Aussagen und Botschaften eines
Reports zu erfassen und vor allem unmissver-
ständlich zu interpretieren. Effizienz, Effektivität
und Persistenz sind dabei messbare Kriterien
und Stellgrößen, um ein wahrnehmungsopti-
welche Bereiche im Bericht die aggregierte Ge-
samtheit der Probanden wie lange betrachtet.
Je länger bestimmte Stellen des Reports im
Blickfeld der Probanden sind, desto stärker
sind diese rot eingefärbt. Somit liefert die Heat-
Map wertvolle Erkenntnisse darüber, ob und
mit welcher Intensität die Berichtsleser die für
die Aussage des Berichts relevanten Informa-
tionen erfassen.
Die Heat-Map in Abbildung 13 belegt, dass die
Probanden viele unterschiedliche Bereiche im
Report ansehen müssen, um die Frage nach
der Filiale mit dem größten Anteil am Gesamt-
plan zu beantworten. Demgegenüber zeigt die
Heat-Map in Abbildung 14, dass zur Beantwor-
tung der gleichen Fragestellung im neuen Be-
richtsformat lediglich der relevante Bereich be-
trachtet werden muss.
Mit den Ergebnissen der Eye-Tracking-Studie
konnte somit belegt werden, dass die Projekt-
Ziele erreicht wurden: Die neuen Berichtsfor-
mate im Firmenkundengeschäft der Berliner
Sparkasse ermöglichen eine schnellere Infor-
mationsaufnahme durch die Berichtsleser und
Abb. 14: Heat-Map des Berichts nach dem Relaunch
Verdauliche Controlling-Berichte anstatt Buchstabensuppe und Zahlensalat
1...,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57 59,60,61,62,63,64,65,66,67,68,...116
Powered by FlippingBook