 
          
            14
          
        
        
          und Kosten mitberücksichtigen? Die Model-
        
        
          lierung der Zufallsvariablen wird am konkre-
        
        
          ten Beispiel gezeigt. Die laufenden Kosten
        
        
          Kt bei der Berechnung der Gestehungskosten
        
        
          in den Jahren 1 bis 3 setzen sich aus den
        
        
          Kosten A und den Kosten B mit 40 Euro und
        
        
          60 Euro jeweils pro Jahr zusammen. Wäh-
        
        
          rend die Kosten A in den letzten Jahren stark
        
        
          gefallen sind, ist es unwahrscheinlich, dass
        
        
          diese wieder auf ein ähnliches Niveau steigen
        
        
          könnten. In den letzten Jahren hätten die
        
        
          Kosten am Tiefpunkt 52 Euro betragen, wäh-
        
        
          rend sie am Höchststand bei 75 Euro gewe-
        
        
          sen wären. Bei den Kosten B kann man davon
        
        
          ausgehen, dass diese künftig etwas fallen
        
        
          sollten, bis zu 35 Euro, aber nicht über 41
        
        
          Euro steigen werden. Die Anzahl an produ-
        
        
          zierten Stücken könnte einen weiteren Un-
        
        
          sicherheitsfaktor darstellen, der hier jedoch
        
        
          nicht behandelt wird (vgl. Abbildung 4).
        
        
          Die zweite Teilfrage betrifft die Erlöse. Aktuell
        
        
          wird geschätzt, dass die produzierten Stück-
        
        
          zahlen am Markt durch zwei Erlösgruppen
        
        
          komplett abgesetzt werden können. Jede der
        
        
          beiden Gruppen kann nur 50 Stück absetzen.
        
        
          Erlösgruppe 1 bringt 120 Euro ein, während
        
        
          110 Euro durch die Erlösgruppe 2 erzielt wer-
        
        
          den. Erlösgruppe 1 ersetzt ein bestehendes
        
        
          Schluss kommen, dass für das laufende Jahr
        
        
          keine Zinsen zu bezahlen sind. In diesem Mo-
        
        
          dell erfolgt also bei dieser Form der Berech-
        
        
          nung der Gestehungskosten die Tilgung bereits
        
        
          am Jahresanfang.
        
        
          Die Gestehungskosten berücksichtigen be-
        
        
          reits das zu nehmende Risiko, indem Durch-
        
        
          schnittskosten unter den gewählten Rahmen-
        
        
          bedingungen ausgedrückt werden. Wie kann
        
        
          man jedoch Veränderungen in den Preisen
        
        
          werden. Man beachte, dass sich diese prinzi-
        
        
          piell nicht nur auf Energie, sondern auch auf
        
        
          andere Größen wie auf die Anzahl von produ-
        
        
          zierten Stücken beziehen lassen. Im vorliegen-
        
        
          den Beispiel soll eine innovative Maschine
        
        
          angeschafft werden, die 100 Stück pro Jahr
        
        
          produzieren wird (vgl. Abbildung 2).
        
        
          Die Gestehungskosten ergeben sich aufgrund
        
        
          eines speziell so gewählten Investments (Kos-
        
        
          ten der Maschine) zum Zeitpunkt 0 zu exakt 2
        
        
          Euro pro Mengeneinheit (ME). Der verwendete
        
        
          Abzinsungssatz von 10 % entspricht den
        
        
          WACC, die durch die tatsächlichen Kapitalkos-
        
        
          ten auch das einzugehende Risiko berücksich-
        
        
          tigen. WACC von 10% könnten beispielsweise
        
        
          einer Erstanlage entsprechen. Würde man ei-
        
        
          nen einfacheren Ansatz wählen und den Bar-
        
        
          wert der Kosten einfach durch die gesamte
        
        
          Stückzahl dividieren, würde man in diesem Bei-
        
        
          spiel eine Kennzahl von 1,66 Euro pro Stück er-
        
        
          halten. Warum doch 2 Euro pro Stück berech-
        
        
          net werden, soll Abbildung 3 zeigen.
        
        
          Wenn nun Kapital in der Höhe des Investments
        
        
          (K0) aufgenommen und jedes Jahr der gesam-
        
        
          te Cashflow (also der Erlös minus den entstan-
        
        
          denen Kosten) verwendet wird, um die Schul-
        
        
          den zurückzuzahlen, so ergibt sich am Ende
        
        
          der Lebensdauer der Anlage ein getilgter
        
        
          Schuldenstand. Zu beachten ist, dass sich die
        
        
          Schulden am Ende des Vorjahres und am An-
        
        
          fang des neuen Jahres durch die Höhe der Zin-
        
        
          sen unterscheiden. Sieht man im dritten Jahr
        
        
          die Zinsenentwicklung, so könnte man zu dem
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          DI Sebastian Riepl
        
        
          bereits als Student gründete er ein Technologieunternehmen
        
        
          auf Basis einer neuen Idee und führte dieses in ein Produkt
        
        
          über. Nach seinem Firmenverkauf schloss der Innovator sein
        
        
          Masterstudium als Wirtschaftsingenieur mit Auszeichnung an
        
        
          der TU Wien ab.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          DI Dr. Angela Miltner
        
        
          ist an der TU Wien Universitätsassistentin am Institut für Ver-
        
        
          fahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissen-
        
        
          schaften.
        
        
          E-Mail: 
        
        
        
          Univ. Prof. DI Dr. Anton Friedl
        
        
          ist an der TU Wien als Professor am Lehrstuhl für Verfahrens-
        
        
          technik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften tätig.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          
            Abb. 2: Beispiel für die Berechnung von Gestehungskosten
          
        
        
          
            Abb. 3: Beispiel für die Bedeutung von Gestehungskosten
          
        
        
          
            Die Suche nach dem Königsweg