33
          
        
        
          für die Identifikation von Kostensenkungs-
        
        
          potentialen zu schaffen. Oft spricht man dabei
        
        
          von der sogenannten Baseline. Diese muss es
        
        
          ermöglichen, Ineffizienzen und Sparpotentiale
        
        
          möglichst objektiv aufzuzeigen. Leider reichten
        
        
          dazu die verfügbaren Informationen, wie bei-
        
        
          spielsweise Kostenstelleninformationen, nicht
        
        
          aus, da diese unpassend strukturiert oder zu
        
        
          wenig detailliert zur Verfügung standen.
        
        
          Um zu nachhaltigen und richtigen Entscheidun-
        
        
          gen zu gelangen, hat sich GML daher entschie-
        
        
          den, mittels einer umfassenden Analyse eine
        
        
          verlässliche Baseline zu erarbeiten.
        
        
          
            Die Jagd beginnt
          
        
        
          Dazu wurde in einem ersten Schritt ein Pro-
        
        
          zessmodell erarbeitet, welches das Leistungs-
        
        
          angebot des Administrationsbereichs von GML
        
        
          reflektierte. Als Ausgangslage diente ein vom
        
        
          externen Partner zur Verfügung gestelltes Refe-
        
        
          renzmodell, das an die internen Begebenheiten
        
        
          von GML angepasst wurde. Um einen Link zu
        
        
          bestehenden Kosteninformationen herstellen zu
        
        
          können, wurden die einzelnen Prozesse den
        
        
          hier genannten 9 Zuständigkeitsbereichen
        
        
          (Funktionen) des CFO zugeordnet. Dadurch
        
        
          
            Abb. 1: Mögliche Gliederungsform von Administrationsprozessen mit Reifegrad und Qualitätskennzahl
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018