30
          
        
        
          2016), die die kognitiven Verzerrungen in
        
        
          6 Typen einteilen:
        
        
          1. Selbstbezogene Verzerrungen
        
        
          2. Wahrnehmungsverzerrungen
        
        
          3. Stabilitätsinduzierte Verzerrungen
        
        
          4. Sozial induzierte Verzerrungen
        
        
          5. Zuneigungsinduzierte Verzerrungen
        
        
          6. Vereinfachungsinduzierte Verzerrungen
        
        
          Der mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausge-
        
        
          zeichnete Kognitionspsychologe Daniel
        
        
          Kahnemann
        
        
          (2012) hat uns mit seinen Arbei-
        
        
          ten sehr stark für dieses Thema sensibilisiert.
        
        
          In den letzten Jahren gab es dazu eine Reihe
        
        
          von ernst zu nehmenden Publikationen, auch
        
        
          von den Professoren Dr. Utz Schäffer und
        
        
          Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber (Schäffer, Weber,
        
        
          Dr. Kottbauer:
        
        
          Solche Verzerrungen können
        
        
          durchaus zu großem Schaden führen und soll-
        
        
          ten deswegen zwingend im Risikomanagement
        
        
          berücksichtigt werden. Wir haben zuvor über
        
        
          Defizite bei der Entscheidungskultur
        
        
          ge-
        
        
          sprochen, viele der kognitiven Verzerrungen
        
        
          sind genau da einzureihen.
        
        
          
            Abb. 4: Beispiele für kognitive Verzerrungen, die zu typischen Entscheidungsfehlern führen können
          
        
        
          
            Entscheidungen und Entscheidungsverhalten