21
          
        
        
          kann die Service-KSt die Abweichung am Jah-
        
        
          resende nicht mehr vermeiden.
        
        
          Die Abrech-
        
        
          nung per ILV deckt auf, was eine Umlage
        
        
          verschleiern würde.
        
        
          Die Umlage würde die
        
        
          angefallenen Kosten von 90 Euro verteilen. Das
        
        
          entspricht einer nachträglichen Preiserhöhung
        
        
          auf 2,25 Euro je Einheit.
        
        
          
            Die Abweichung ist das Salz in
          
        
        
          
            der Suppe des Controllers
          
        
        
          Die Abweichung zeigt, dass für die angebotene
        
        
          Leistung teilweise keine Nachfrage bestand.
        
        
          Das will das Service-Center nicht zeigen. Es hat
        
        
          ein natürliches Interesse, sich „auf Null“ zu ent-
        
        
          lasten.
        
        
          Und
        
        
          genau deshalb sollte ein guter
        
        
          Controller einer solchen nachträglichen
        
        
          Preiserhöhung nicht zustimmen
        
        
          . Denn: „Die
        
        
          Abweichung ist das Salz in der Suppe des Con-
        
        
          trollers“, so lautete ein von Deyhle im Seminar
        
        
          gern getaner Ausspruch.
        
        
          Im Privatleben würde einer solchen nachträgli-
        
        
          chen Preisanpassung übrigens auch niemand
        
        
          zustimmen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in
        
        
          unserem Seminarhotel „Kaiserin Elisabeth“ in
        
        
          Feldafing. Sie haben Glück und sind allein auf
        
        
          der Hotelterrasse. Sie genießen einen wunder-
        
        
          schönen Abend zu zweit mit Blick auf den
        
        
          Starnberger See. Am Ende des Abends kommt
        
        
          der Oberkellner und präsentiert Ihnen eine
        
        
          Rechnung über 2.000 Euro. Sie protestieren
        
        
          heftig, dass drei Gänge und offener Wein für
        
        
          zwei Personen niemals so teuer sein können.
        
        
          Der Oberkellner entgegnet, dass er dies von
        
        
          den Seminarteilnehmern der Controller Akade-
        
        
          mie gelernt habe. In deren Firmen würden die
        
        
          Kosten schließlich auch auf die anwesenden
        
        
          Nutzer verteilt. Das habe er heute genauso ge-
        
        
          handhabt. Vermutlich würden Sie entgegnen,
        
        
          dass Sie für das zahlen, was sie verzehrt haben,
        
        
          
            Erst die Abweichung signalisiert
          
        
        
          
            ein Problem
          
        
        
          Erst die Abweichung signalisiert ein Problem:
        
        
          Unterauslastung im Wert von 50 Euro. Für die
        
        
          interne Steuerung ist die Wahrnehmung einer
        
        
          solchen Abweichung extrem wichtig, weil sie in
        
        
          der knappen Zeit des Tagesgeschäfts die Auf-
        
        
          merksamkeit auf die betroffene KSt lenkt. Jetzt
        
        
          kann gezielt nach Gründen gesucht werden:
        
        
          Eine zu hoch dimensionierte Kapazität, das An-
        
        
          bieten nicht benötigter Leistungen, Ineffizienz
        
        
          bei der Leistungserstellung oder eine schlechte
        
        
          Qualität der Leistung können Gründe für die
        
        
          Unterauslastung sein.
        
        
          Eine Abweichung führt
        
        
          zu kritischen Fragen und bildet so die Basis
        
        
          für korrigierende Maßnahmen.
        
        
          Hier findet
        
        
          „to control = steuern“ statt.
        
        
          Das wird nicht immer im Interesse der Service-
        
        
          abteilung sein. Zu schön wäre es, eine Rech-
        
        
          nung über 90 Euro stellen zu können. Die Rech-
        
        
          nung lässt sich aber nur über 40 Mengenein-
        
        
          heiten schreiben. Beim Preis von einem Euro
        
        
          Im folgenden Beispiel hat die Serviceabteilung
        
        
          100 Mengeneinheiten (Stück/Vorgänge) zu
        
        
          100 Euro Kosten geplant. Der Plankostensatz
        
        
          beträgt also einen Euro. Das kann je Stück oder
        
        
          je Vorgang sein. Das Beispiel ist unabhängig
        
        
          davon, ob es sich um eine materielle Leistung
        
        
          oder eine Dienstleistung handelt. Um das Bei-
        
        
          spiel weiterhin einfach zu halten, gibt es nur
        
        
          eine nachfragende Abteilung. Nach einem Jahr
        
        
          sind 40 Einheiten nachgefragt worden. Die
        
        
          nachfragende KSt erwartet eine Kostenbelas-
        
        
          tung von 40 Euro.
        
        
          Mit der gesunkenen Abnahmemenge seien in
        
        
          unserem Beispiel auch die Kosten der leisten-
        
        
          den KSt etwas gesunken. Sie betragen 90. Es
        
        
          entsteht eine Unterdeckung (nicht gedeckte
        
        
          Strukturkosten
        
        
          5
        
        
          ) von 50 Euro. Diese ist auf der
        
        
          Service-KSt und am Ende der Periode en bloc
        
        
          in der Ergebnisrechnung auszuweisen. Das ist
        
        
          die richtige Vorgehensweise.
        
        
          
            Abb. 5: Entlastung der KSt durch Umlage vernichtet Motivation
          
        
        
          Kombinieren Sie
        
        
          optimierte Steuerung
        
        
          und steuerliche
        
        
          Optimierung
        
        
          Informieren & anmelden:
        
        
        
          Verrechnungspreissysteme für Praktiker:
        
        
          Ŷ
        
        
          Fachseminar Verrechnungspreise
        
        
          26. – 28. Feb. 2018 oder 17. – 19. Sept. 2018
        
        
          Top aktuell. Alle neuen Regelungen und Gesetzesänderungen:
        
        
          Ŷ
        
        
          Fachtagung Verrechnungspreise
        
        
          22. Nov. 2018
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018