18
          
        
        
          Die Diskussion über internationale Gewinnver-
        
        
          schiebungen von Unternehmen – zahlreiche
        
        
          Großkonzerne waren in der Presse – hat si-
        
        
          cherlich die breite Öffentlichkeit erreicht. Eini-
        
        
          ge Leser werden auch die verschärften steu-
        
        
          erlichen Regeln kennen. Viele Buchhalter und
        
        
          Controller sind nämlich von den Auswirkungen
        
        
          in Form von CbC-Reporting
        
        
          1
        
        
          und BEPS-Re-
        
        
          geln
        
        
          2
        
        
          betroffen, d. h. mit operativen Teilfragen
        
        
          betraut. Meist ist es eine Unterstützung der
        
        
          Steuerabteilung. Typische Beispiele sind die
        
        
          Bereitstellung von Debitoren-/Kreditoren- oder
        
        
          IC-Listen
        
        
          3
        
        
          , Bereitstellung von Plan-/Ist-Kalku-
        
        
          lationen oder sogar Soll-Ist-Vergleiche beim
        
        
          Margen-Monitoring. Nach meiner Erfahrung
        
        
          sind es jedoch nur sehr wenige Controller, die
        
        
          über die steuerstrategischen Fragen des Un-
        
        
          ternehmens informiert sind.
        
        
          So erkennen
        
        
          viele nicht, welche Auswirkungen die
        
        
          steuerlichen Transferpreis-Vorschriften
        
        
          auf die gesellschaftsrechtliche GuV und
        
        
          auf controllerische Steuerungskennzahlen
        
        
          (z. B. Gross Profit, EBIT, ROS) erzeugen.
        
        
          Ein Teil der Controller-Abteilungen arbeitet in-
        
        
          tensiv an der Ergebnisrechnung und auch an
        
        
          der Internen Leistungsverrechnung (ILV), um
        
        
          steuerlich erzeugte Fehlinformationen zu be-
        
        
          seitigen. In anderen Unternehmen ist hingegen
        
        
          der genau entgegengesetzte Trend zu beob-
        
        
          achten. Dort ist der steuerlich bedingte Auf-
        
        
          wand der Anlass, die ILV abzuschaffen.
        
        
          Schließlich, so die Vermutung, habe man mit
        
        
          den steuerlichen Methoden ja bereits eine aus-
        
        
          reichende Leistungsverrechnung. Sicher ist,
        
        
          dass die steuerlichen Verrechnungspreisvor-
        
        
          schriften bei grenzüberschreitenden Transakti-
        
        
          onen zwischen verbundenen Unternehmen
        
        
          sehr umfangreich sind.
        
        
          Allerdings erfüllen
        
        
          sie nicht immer die Steuerungszwecke.
        
        
          Um
        
        
          dies zeigen zu können, sollen in diesem Beitrag
        
        
          die Grundzüge einer ILV, ihrer Philosophie in
        
        
          Erinnerung gerufen werden. Insbesondere die
        
        
          Abgrenzung zur Umlage steht im Fokus.
        
        
          
            Interne Leistungsverrechnung
          
        
        
          
            vs. Umlage
          
        
        
          Es gibt im Controlling klassisch zwei Arten se-
        
        
          kundärer Kosten: die interne Leistungsverrech-
        
        
          nung mittels Verrechnungspreisen und Umla-
        
        
          gen, also die Belastung von Kosten mittels ei-
        
        
          nes Kostenschlüssels.
        
        
          Ein Verrechnungspreis
        
        
          ist immer je Einheit definiert
        
        
          , d. h. je Stück
        
        
          oder je Vorgang. Werden weniger Leistungsein-
        
        
          heiten abgenommen, dann werden auch weni-
        
        
          ger Kosten verrechnet. Die Belastung erfolgt zu
        
        
          einem vorab festgelegten Preis; Plan- oder
        
        
          Standard-Preis genannt.
        
        
          Methodisch könnte
        
        
          man die ILV als Weiterentwicklung der Um-
        
        
          lage bezeichnen.
        
        
          Während die Umlage im
        
        
          Kern eine mehr oder minder willkürliche Kos-
        
        
          
            Macht Transfer-Pricing die Interne Leistungs-
          
        
        
          
            verrechnung (ILV) überflüssig?
          
        
        
          von Guido Kleinhietpaß
        
        
          – Teil 1 –
        
        
          
            Macht Transfer-Pricing die ILV überflüssig?