4
        
        
          European Commission 2014b. Research and
        
        
        
        
        
          S. 19, 47.
        
        
          5
        
        
          Brockhoff, K. (1992): Forschung und Entwick-
        
        
          lung. Planung und Kontrolle, 4. Aufl., München,
        
        
          S. 30.
        
        
          6
        
        
          Van de Vrande, V., Lemmens, C., Vanhaverbeke,
        
        
          W. 2006. Choosing governance modes for
        
        
          external technology sourcing. R&D Mana-
        
        
          gement, Vol. 36, No. 3, pp. 346-363, S. 428;
        
        
          Piller, F., Diener, K. 2010. The Market for Open
        
        
          Innovation: Increasing the efficiency and effec-
        
        
          tiveness of the innovation process. Open Inno-
        
        
          vation Accelerator Survey 2009. RWTH
        
        
        
        
          forschung/inno_manag/OIA_Marketstudy_
        
        
          Abstract.pdf, S. 3ff; Chesbrough/ Brunswicker
        
        
          (s. o.), S. 10.
        
        
          7
        
        
          Innovationscontrolling, in: Zeitschrift für
        
        
          erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
        
        
          CONTROLLING, Nr. 6, 2015, 27. Jg., S. 347.
        
        
          len erfolgt, sind die Voraussetzungen für ein er-
        
        
          folgreiches Open Innovation Management durch
        
        
          gezielten Controlling-Einsatz sichergestellt. Zu-
        
        
          dem sollte im Sinne eines effizienten Control-
        
        
          lings die Anzahl der eingesetzten Performance
        
        
          Metrics begrenzt werden, um im Prinzip einer
        
        
          Balanced Scorecard eine zielorientierte Steue-
        
        
          rung des Open Innovation Prozesses zu ermög-
        
        
          lichen.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Chesbrough, H. 2003a. Open Innovation – the
        
        
          new imperative for creating and profiting from
        
        
          technology. Harvard Business Review Press,
        
        
          Boston Massachusetts, S. 3.
        
        
          2
        
        
          Brunswicker, S. 2011. An Empirical Multivaria-
        
        
          te Examination of the Performance Impact of
        
        
          Open and Collaborative Innovation Strategies.
        
        
          Jost-Jetter-Verlag, Heimsheim, S. 18.
        
        
          3
        
        
          Chesbrough, H., Brunswicker, S. 2013. Mana-
        
        
          ging Open Innovation in large firms. Survey re-
        
        
          port, Executive survey on Open Innovation 2013,
        
        
          Fraunhofer Verlag, Stuttgart, S. 36.
        
        
          Messgrößen, ebenso wie Anzahl kooperativer
        
        
          Forschungsvorhaben. Im Hinblick auf das Vor-
        
        
          handensein einer pro-aktiven Innovationskultur
        
        
          können sowohl objektive als auch subjektive
        
        
          Kennzahlen zu Rate gezogen werden. Erstere
        
        
          beziehen sich hierbei auf die faktischen Maß-
        
        
          nahmen, die zur Förderung und Belohnung für
        
        
          Innovationsaktivitäten ergriffen werden, wie
        
        
          z. B. Prämien und Auszeichnungen. Subjektive
        
        
          Kennzahlen beziehen sich auf die Einstellungen
        
        
          der Mitarbeiter zur Innovationskultur, die am
        
        
          besten über Befragungen ausgelotet werden
        
        
          können.
        
        
          Abschließend ist anzumerken, dass eine Perfor-
        
        
          mance Metrics-gesteuerte Umsetzung eines
        
        
          Open Innovationcontrollings nur dann erfolgen
        
        
          kann, wenn konsequent Zuständigkeiten für die
        
        
          Umsetzung von Open Innovation im Unterneh-
        
        
          men zugewiesen worden sind. Zudem sind die
        
        
          entsprechenden Personen bzw. Einheiten durch
        
        
          die genannten Kennzahlen entsprechend an das
        
        
          Incentive-System des Unternehmens zu kop-
        
        
          peln. Wenn dies gewährleistet ist und eine rea-
        
        
          litätsnahe und fordernde Planung der Kennzah-
        
        
          12. Sankt Augustiner Controlling-Tagung
        
        
          9. März 2018, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin
        
        
          Karriere im Controlling:
        
        
          
            Vom Bachelor zum CFO
          
        
        
          Executive-Vorträge und Podiumsdiskussion mit Führungskräften, Personalberatern und Absolventen
        
        
          Aktuelles Programm, Infos und Anmeldung:
        
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018