Erfolgreiche Implementierung
          
        
        
          
            von Open Innovation Tools
          
        
        
          Der flächendeckende Einsatz des gesamten
        
        
          Toolkits des Open Innovation Management ist
        
        
          theoretisch zwar der Idealfall, er stößt aber an
        
        
          ganz pragmatische Grenzen. In den High-Tech
        
        
          Industrien sind der Schutz bestimmter Tech-
        
        
          nologien sowie der Zugang zu intellektuellem
        
        
          Kapital von besonderer Bedeutung. So sehen
        
        
          84% der befragten Unternehmen den
        
        
          Zugang
        
        
          zum intellektuellen Kapital als kritischen
        
        
          Erfolgsfaktor für den Einsatz von Open In-
        
        
          novation.
        
        
          Bei der Implementierung von Open
        
        
          Innovation ist deshalb die Wissensbasis be-
        
        
          sonders schützenwert.
        
        
          Zur Analyse des Implementierungsansatzes
        
        
          sind 10 Fallstudien (6 U.S. und 4 deutsche Un-
        
        
          ternehmen der Photonik-Industrie) tiefergehend
        
        
          analysiert worden. Im Ergebnis zeigt sich ein
        
        
          nicht sehr einheitliches Bild. Schon bei der Fra-
        
        
          ge, ob Open Innovation gesamthaft oder nur im
        
        
          Rahmen von einzelnen Tools eingeführt werden
        
        
          sollte, scheiden sich die Geister: Eine leichte
        
        
          Mehrheit bevorzugt den Einsatz einzelner Tools,
        
        
          um nicht die Komplexität des Gesamtkonzepts
        
        
          handhaben zu müssen. Andere Vertreter befür-
        
        
          worten die umfängliche Umsetzung von Open
        
        
          Innovation, damit sich die Offenheit bei der Ide-
        
        
          engenerierung über die gesamte Belegschaft
        
        
          ausbreiten kann. Bei der Frage, welche Projek-
        
        
          te besonders geeignet sind, zeigt sich ein ähn-
        
        
          liches Bild. Offene Innovationsprozesse sind
        
        
          nicht grundsätzlich für alle Projekte geeignet,
        
        
          eine Einzelfallentscheidung erscheint ange-
        
        
          bracht. Bei der Frage des
        
        
          Zeitraums zur Um-
        
        
          11.
        
        
          Verkauf von Lizenzen
        
        
          für geistiges Eigen-
        
        
          tum (IP Out-Licensing): Selbst erstellte
        
        
          Technologien und die zugehörigen Lizenzen
        
        
          werden am Markt veräußert, da sie nicht
        
        
          selbst genutzt und auch nicht strategisch
        
        
          gehalten werden.
        
        
          12.  Kauf von (
        
        
          Spin-in
        
        
          ) oder Verkauf von Unter-
        
        
          nehmensteilen (
        
        
          Spin-Off
        
        
          ): Unternehmens-
        
        
          teile, denen innovative Technologien gehö-
        
        
          ren, werden am Markt akquiriert oder ver-
        
        
          äußert, da die Technologie benötigt bzw.
        
        
          nicht (mehr) genutzt wird
        
        
          Die empirische Analyse des Einsatzes dieser
        
        
          Tools zeigt eine intensive Nutzung insbeson-
        
        
          dere des informellen Networkings (vgl. Abbil-
        
        
          dung 2).
        
        
          Fast 80% der Unternehmen geben an, infor-
        
        
          melles Networking oft bzw. sogar sehr oft in
        
        
          den Innovationsprozessen zum Einsatz zu brin-
        
        
          gen.
        
        
          Weit über die Hälfte aller Unternehmen
        
        
          treiben im offenen Verfahren gemeinsam
        
        
          mit den Kunden neue Innovationslösungen
        
        
          voran.
        
        
          Der Ideenwettbewerb, der bei Konsum-
        
        
          güterunternehmen heutzutage zum Standard-
        
        
          Repertoire gehört, findet sich allerdings bei den
        
        
          hier untersuchten Unternehmen der Photonik-
        
        
          Industrie in nur ca. 1/3 der Unternehmen. Er-
        
        
          staunlich ist, dass nahezu 1/5 der befragten
        
        
          Unternehmen noch nichts von den Open Inno-
        
        
          vation Intermediären gehört hat, die als externe
        
        
          Dienstleister Plattformen zum Ideenaustausch
        
        
          und für gemeinsame Innovationsvorhaben zur
        
        
          Verfügung stellen.
        
        
          
            Abb. 2: Einsatz von Open Innovation Tools (eigene Darstellung)
          
        
        
          
            KOSTEN- UND
          
        
        
          
            LEISTUNGS-
          
        
        
          
            RECHNUNG
          
        
        
          
            CONTINIA
          
        
        
          Document Capture
        
        
          Document Output
        
        
          Expense Management
        
        
          
            PLUS
          
        
        
          Bewertung PLUS
        
        
          Costing Method
        
        
          Change PLUS
        
        
          Lagerwert PLUS
        
        
          Lagerregulierung PLUS
        
        
          Kaufmännische Add-Ons für
        
        
          Microsoft Dynamics NAV
        
        
          Software that pays for itself.
        
        
          Die CKL Software ist seit mehr als 20 Jahren
        
        
          Add-on Produktanbieter für Finance-
        
        
          basierende Themen rund um den Werte-
        
        
          ȵXVV YRQ 0LFURVRIW '\QDPLFV 1$9 'DV
        
        
          Produktportfolio besteht neben der
        
        
          „Kosten- und Leistungsrechnung“ aus
        
        
          weiteren praxisnahen Modulen, die zu
        
        
          DXI 0LFURVRIW '\QDPLFV 1$9 EDVLHUHQ
        
        
        
        
          
            40 / 533 00 999-0
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018