4
          
        
        
          „Open Innovation“ hat sich
        
        
          als neues Schlag-
        
        
          wort im Innovationsmanagement
        
        
          in den letz-
        
        
          ten Jahren rasch verbreitet. Obgleich nicht jede
        
        
          Branche den Gedanken der offenen Innovati-
        
        
          onsprozesse ohne weiteres umsetzen kann, gibt
        
        
          es doch viele Tools, die entscheidende Wett-
        
        
          bewerbsvorteile bringen können, unabhängig
        
        
          ob diese Tools einzeln oder im Gesamtkontext
        
        
          eingesetzt werden. Aus Sicht des Controllings
        
        
          ist allerdings eine gewisse Effizienz stets zu be-
        
        
          achten. Der Einsatz von Open Innovation Tools
        
        
          birgt Risiken, kostet Zeit und Geld und sollte
        
        
          somit auch immer
        
        
          aus Ressourcenoptimie-
        
        
          rungssicht bewertet werden
        
        
          . Dieser Beitrag
        
        
          soll einen Überblick über Open Innovation Tools,
        
        
          den aktuellen Wissensstand sowie die Möglich-
        
        
          keiten zur Verbesserung des Konzepts durch
        
        
          zielgerichtetes Controlling vermitteln.
        
        
          Der Innovationsdruck hat in den Unternehmen
        
        
          in den vergangenen Jahrzehnten erheblich zu-
        
        
          genommen. Besonders sichtbar wird diese Ent-
        
        
          wicklung in Technologieunternehmen. Einer-
        
        
          seits erschließen Unternehmen neue Märkte,
        
        
          sehen sich aber andererseits auf ihren etablier-
        
        
          ten Märkten mit neu eintretenden Wettbewer-
        
        
          bern konfrontiert. Hinzu kommt die zunehmen-
        
        
          de Mobilität von gut ausgebildeten Fach- und
        
        
          Führungskräften.
        
        
          1
        
        
          Um im globalen Wettbe-
        
        
          werb bestehen zu können, müssen neue
        
        
          Produkte in kürzerer Zeit entwickelt und
        
        
          vermarktet werden
        
        
          , bevor der Wissensvor-
        
        
          sprung erodiert.
        
        
          2
        
        
          Konnte der deutsche Wirtschaftsstandort bis-
        
        
          langmaßgeblich von der hohen Technologiekom-
        
        
          petenz der Unternehmen profitieren, haben sich
        
        
          die Spielregeln in den letzten Jahren erheblich
        
        
          verändert. Insbesondere die vielfältigen mittel-
        
        
          ständischen Unternehmen der Elektroindustrie,
        
        
          des Maschinenbaus und der Zulieferindustrie
        
        
          sind im globalen Wettbewerb häufig auf ihren
        
        
          Technologievorsprung, die hohe Qualität und
        
        
          Verlässlichkeit der Produkte angewiesen.
        
        
          Um
        
        
          diese technologische Führerschaft auf-
        
        
          rechterhalten zu können, bedarf es eines
        
        
          modernen Innovationsmanagements
        
        
          , das
        
        
          über die üblichen, vorwiegend intern getriebe-
        
        
          nen Innovationsprozesse weit hinausreicht. So-
        
        
          wohl neue Produkte und Services als auch
        
        
          neue Technologien und organisationale Innova-
        
        
          tionen sind erforderlich, um sich gegen die kos-
        
        
          tengünstigeren Wettbewerber – vorwiegend
        
        
          aus Asien – behaupten zu können. Die deut-
        
        
          schen Unternehmen sind bekannt für ihre stabi-
        
        
          len und fortschrittlichen Innovationsprozesse
        
        
          und haben zum Teil moderne Konzepte wie
        
        
          Open Innovation in diese integriert. In ihrer Stu-
        
        
          die über die Verbreitung von Open Innovation in
        
        
          großen Unternehmen berichten Chesbrough
        
        
          und Brunswicker, dass 78% der großen Unter-
        
        
          nehmen in den USA und Europa bereits Open
        
        
          Innovation praktizieren.
        
        
          3
        
        
          Deutschland gilt als
        
        
          Innovationsführer in Europa
        
        
          .
        
        
          4
        
        
          Daher ist davon
        
        
          auszugehen, dass auch hinsichtlich Open Inno-
        
        
          vation Deutschland als führend anzusehen ist.
        
        
          
            Entwicklung eines Innovationscontrollings für
          
        
        
          
            den Einsatz von Open Innovation Tools
          
        
        
          von Sören Dressler und Sandra Dressler
        
        
          
            Entwicklung eines Innovationscontrollings