9
          
        
        
          Das zweithäufigste Open Innovation Tool,
        
        
          Kun-
        
        
          den Co-Entwicklungsprojekte
        
        
          , kann etwas
        
        
          konkreter mit Kennzahlen nachvollzogen wer-
        
        
          den. Hier ist zunächst die Kennzahl wichtig, mit
        
        
          wie vielen Kunden Co-Entwicklungsprojekte
        
        
          stattfinden und wie hoch die geplanten und ge-
        
        
          zielten Umsätze aus diesen Vorhaben sind. Die
        
        
          gleiche Kennzahlenlogik bietet sich für Liefe-
        
        
          ranteninnovationen ebenfalls an. Die öffentlich
        
        
          geförderten Forschungsprojekte lassen sich
        
        
          anhand klassischer Projektkennzahlen gut ab-
        
        
          bilden, wie z. B. Anzahl sowie Gesamtvolumen
        
        
          beantragter noch nicht zugewiesener/zugewie-
        
        
          sener Fördermittel im Betrachtungszeitraum.
        
        
          Die noch im Antragsverfahren befindlichen
        
        
          Vorhaben sind mit einer Eintrittswahrschein-
        
        
          lichkeit zu gewichten. Das Open Innovation
        
        
          Tool
        
        
          „Ideenwettbewerbe“
        
        
          kann aus zwei
        
        
          Blickrichtungen eingesetzt werden: Zum einen
        
        
          können eigeninitiierte Wettbewerbe gemonito-
        
        
          red werden, zum anderen kann die Teilnahme
        
        
          an Ideen-/ bzw. Innovationswettbewerben
        
        
          kennzahlenseitig verfolgt werden. Die jeweilige
        
        
          Branche spielt hier eine besondere Rolle, da in
        
        
          High-Tech Branchen, die eher sensitiv im Hin-
        
        
          blick auf intellektuelles Eigentum agieren, Ide-
        
        
          enwettbewerbe nicht in dem Umfang realisiert
        
        
          werden können, wie im Konsumgüter- bzw.
        
        
          B-2-C Geschäft (vgl. Abbildung 5).
        
        
          eigneten Kennzahlen darstellt. Um einer unko-
        
        
          ordinierten Networking-Kultur Einhalt zu ge-
        
        
          bieten, empfiehlt es sich, den Personenkreis
        
        
          zur Einbindung in die gezielten Networking-
        
        
          Aktivitäten des Unternehmens zu definieren
        
        
          und einzugrenzen.
        
        
          Nicht jeder Entwickler
        
        
          verfügt über das extrovertierte Persönlich-
        
        
          keitsprofil, um als effektiver Networker tätig
        
        
          zu werden.
        
        
          Zum Teil wollen dies Mitarbeiter
        
        
          auch nicht. In einem weiteren Schritt sind die
        
        
          geeigneten Networking-Events
        
        
          zu identifi-
        
        
          zieren, die Potentiale auszuloten und die eige-
        
        
          nen Aktivitäten zu planen. Kriterien, um Mit-
        
        
          wirkung und deren Intensität an einer Networ-
        
        
          king-Plattform zu definieren, sind etwa Kon-
        
        
          takte zu (potentiellen) Kooperationspartnern
        
        
          und Multiplikatoren. Ebenso sollte stets ein
        
        
          ausgewogenes Kosten-Nutzenverhältnis im
        
        
          Auge behalten werden. Übermäßig teure Mes-
        
        
          se-Veranstaltungen in den USA oder Asien
        
        
          sollten eben nur besucht werden, wenn der
        
        
          Geschäftsfokus in diesen Regionen liegt. Kon-
        
        
          krete Dokumentation und Nachverfolgung der
        
        
          Networking-Aktivitäten ist schlussendlich
        
        
          zwingende Voraussetzung, um die Wirksam-
        
        
          keit sinnvoll bewerten zu können. Für viele
        
        
          Networker ist dies häufig ungewöhnlich, aber
        
        
          auch hier gilt: Je besser Planung und Ist-Situ-
        
        
          ation kontinuierlich bewertet werden, umso
        
        
          nachhaltiger ist der Erfolg.
        
        
          tung durch Kennzahlen und zu starke Regle-
        
        
          mentierungen. Die unterschiedlichen Sichtwei-
        
        
          sen werden am besten in der Varianz der Be-
        
        
          antwortung deutlich: Bei den Fragen nach den
        
        
          Kennzahlen und der Verbindung zu den Beloh-
        
        
          nungssystemen haben einige Unternehmen mit
        
        
          dem Wert 1 (stimme gar nicht zu) und andere
        
        
          Unternehmen mit dem Wert 5 (= stimme abso-
        
        
          lut zu) geantwortet.
        
        
          Die Anforderung, richtige Kennzahlen für die
        
        
          Umsetzung von Open Innovation im Unterneh-
        
        
          men zu definieren, ist im Rahmen der Studie
        
        
          zumindest bei den Befürwortern deutlich ge-
        
        
          worden.
        
        
          
            Kennzahlen
          
        
        
          
            zum Open Innovation Controlling
          
        
        
          Wie in der Abbildung 2 gezeigt finden sich eine
        
        
          Reihe von Open Innovation Tools bei Unterneh-
        
        
          men im Einsatz. Um hier der Anforderung der
        
        
          Vermeidung von „Überfrachtung“ zu entspre-
        
        
          chen, soll im Folgenden deshalb bewusst der
        
        
          Fokus auf die Tools gelegt werden, die regel-
        
        
          mäßig oft bis sehr oft eingesetzt werden.
        
        
          An
        
        
          erster Stelle steht hier das informelle Net-
        
        
          working
        
        
          , was an sich schon eine Herausfor-
        
        
          derung im Hinblick auf die Definition von ge-
        
        
          
            Abb. 5: Open Innovation Toll-induzierte Performance Metrics (eigene Darstellung)
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018