konnten im selben Zeitraum einen stärkeren
        
        
          Rückgang bei der Unterbeschäftigung ver-
        
        
          zeichnen (-0,7 Prozentpunkte).
        
        
          
            Vollzeit versus Teilzeit
          
        
        
          Abschließend wollen wir die Entwicklung der
        
        
          Controller-Stellen noch danach differenzieren,
        
        
          ob diese in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden.
        
        
          Sollte nämlich eine wesentliche Verschiebung
        
        
          zwischen beiden Beschäftigungsformen einge-
        
        
          treten sein oder der Zuwachs bei den Beschäf-
        
        
          tigtenzahlen zu einem hohen Maß auf neu ge-
        
        
          schaffenen Teilzeitverträgen beruhen, würde
        
        
          dies zu einem anderen Blick auf die konstatier-
        
        
          te Steigerung der Beschäftigtenzahlen führen.
        
        
          Die Zahlen liefern auch hier ein eindeutiges
        
        
          Bild. Zum einen zeigt sich, dass der Anteil der in
        
        
          Teilzeit ausgeübten Controlling-Stellen seit
        
        
          2013 um 2,1 Prozentpunkte zugenommen hat.
        
        
          Damit liegt der Zuwachs zwar deutlich über der
        
        
          allgemeinen Entwicklung in Deutschland (ledig-
        
        
          lich +1,0 Prozentpunkte im selben Zeitraum),
        
        
          der Anteil der Teilzeitarbeitsverhältnisse im
        
        
          Controlling verbleibt aber immer noch auf
        
        
          einem vergleichsweise niedrigen Niveau (vgl.
        
        
          Abbildung 3). Zum anderen zeigt sich, dass
        
        
          obwohl die Zahl der Arbeitssuchenden in
        
        
          Deutschland insgesamt in den letzten drei Jah-
        
        
          ren um jährlich durchschnittlich 1,7% zurück-
        
        
          ging. Konkret: Waren Ende 2013 noch 4.051
        
        
          Controller als arbeitssuchend gemeldet (davon
        
        
          2.276 als arbeitslos geführt), hat sich deren
        
        
          Zahl Ende 2016 auf 4.362 erhöht (davon 2.336
        
        
          als arbeitslos geführt). Über den gesamten
        
        
          Dreijahreszeitraum bedeutet dies einen Anstieg
        
        
          um etwa 8%.
        
        
          Diese Zahlen belegen eine rückläufige Bedeu-
        
        
          tung des Controller-Berufs jedoch allenfalls
        
        
          vordergründig. Denn: Auf Grund des beachtli-
        
        
          chen Zuwachses bei den Beschäftigtenzahlen
        
        
          im Controlling ist ein alleiniger Rückgriff auf
        
        
          absolute Zahlen wenig aussagefähig. Geeigne-
        
        
          ter ist es, die Anzahl der Arbeitssuchenden ins
        
        
          Verhältnis zur Gesamtzahl der Beschäftigten
        
        
          im Beruf zu setzen. Diese Betrachtung zeigt
        
        
          eine leicht positive Entwicklung! Die Quote der
        
        
          Unterbeschäftigung ist in den letzten drei Jah-
        
        
          ren um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Damit
        
        
          haben sich die Jobchancen im Controlling ver-
        
        
          bessert. Außerdem hat sich die Controller-Pro-
        
        
          fession im Vergleich zu anderen Finanzberufen
        
        
          gut entwickelt (vgl. hierzu Abbildung 2). Ledig-
        
        
          lich die Beschäftigten in der Buchhaltung
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Stefan Grunwald-Delitz
        
        
          ist Doktorand am Institut für Management und Controlling (IMC)
        
        
          der WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Vallen-
        
        
          dar, Burgplatz 2, D-56179 Vallendar.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
        
        
          ist Direktor des Instituts für Management und Controlling
        
        
          (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management, Cam-
        
        
          pus Vallendar, Burgplatz 2, D-56179 Vallendar. Er ist zudem
        
        
          Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller
        
        
          Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
        
          Prof. Dr. Utz Schäffer
        
        
          ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC)
        
        
          der WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Vallen-
        
        
          dar, Burgplatz 2, D-56179 Vallendar.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Seminare und Trainings   e-Learnings
        
        
          Qualifizierungsprogramme und Lehrgänge
        
        
          Tagungen und Kongresse
        
        
          Unternehmenslösungen   Consulting
        
        
          Für Ihren
        
        
          Erfolg im
        
        
          Controlling.
        
        
          Topaktuelle Weiterbildungs-
        
        
          angebote für Einzelpersonen
        
        
          oder komplette Teams.
        
        
          Ihre Pluspunkte:
        
        
          •  Praxisorientiertes
        
        
          Know-how
        
        
          • Expertenwissen
        
        
          • Kompetente Trainer
        
        
          • Nachhaltige Wissens-
        
        
          vermittlung
        
        
          •  Zertifizierte Lehrgangs-
        
        
          konzepte
        
        
          Entdecken Sie alle unsere
        
        
          Qualifizierungsangebote für
        
        
          Ihren Erfolg im Controlling:
        
        
        
          controlling
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018