1
          
        
        
          
            Editorial
          
        
        
          In eigener Sache gilt es zu berichten, dass der Abo-Preis seit 1. Januar
        
        
          2018 192 EUR (incl. MwSt) im Jahr beträgt und erstmalig ab der näch-
        
        
          sten Jahresrechnung erhoben wird. Darin enthalten ist auch die Nutzung
        
        
          unseres Online-Archivs unter
        
        
        
        
           möchte
        
        
          die Gelegenheit nutzen, alle Abonnenten sowie ICV- und RMA-Mitglieder
        
        
          erneut darauf aufmerksam zu machen, sich den Zugang zu unserem
        
        
          Archiv freischalten zu lassen (weitere Infos auf Seite 46).
        
        
          Zum Abschluss nochmals eine Anmerkung zur Innovation:
        
        
          Manchmal
        
        
          geht sie ganz langsam voran und besteht in einem einzigen Wort. Unser
        
        
          Kollege Alfred Biel hat es durch jahrelange Hartnäckigkeit geschafft, dass
        
        
          im neuen Duden der Controller nicht mehr als „Fachmann für Kostenrech-
        
        
          nung“, sondern als „Fachmann für Unternehmenssteuerung“ bezeichnet
        
        
          wird. Fast möchte man das berühmte Zitat wie folgt abwandeln: „Ein klei-
        
        
          ner Schritt für die Menschheit, aber ein gewaltiger für das Controller-
        
        
          Selbstverständnis.“
        
        
          In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre!
        
        
          Conrad Günther,
        
        
          Herausgeber
        
        
          
            Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
          
        
        
          ich hoffe, das Jahr 2018 hat für Sie gut, voller Elan und Zuversicht begon-
        
        
          nen! Wir arbeiten daran, Sie bei der Verwirklichung Ihrer beruflichen Ziele
        
        
          durch Erkenntnisse und Anregungen aus dem Controller Magazin zu un-
        
        
          terstützen. Eigentlich ist es ja ganz einfach, geht es doch um die Frage:
        
        
          „Was macht gutes Controlling heute und in Zukunft aus?“
        
        
          Bei der
        
        
          Beantwortung wird es dann naturgemäß vielfältiger, komplexer, auch un-
        
        
          übersichtlicher, je nach Betrachter, Branche und den zugrunde liegenden
        
        
          Zukunftserwartungen. Diese Vielfalt zu Wort kommen zu lassen und zu
        
        
          strukturieren, ist eine unserer redaktionellen Aufgaben.
        
        
          Jeglicher Fortschritt beruht auf Innovation.
        
        
          Kann man Innovation „tun“,
        
        
          d.h. betreiben und organisieren, wenn ja, in welcher Form geschieht das
        
        
          am besten und kann/soll man das dann auch controllen? Diesen Fragen
        
        
          widmet sich unser Titelartikel von Sandra und Sören Dressler. Innovation im
        
        
          Controlling wird übrigens durch den ICV Controlling Excellence Award be-
        
        
          lohnt, für den die Bewerbungsfrist noch bis 31. Januar 2018 läuft. Weitere
        
        
          Informationen auf Seite 51.
        
        
          Schon immer
        
        
          ging es im Controlling um Kostensteuerung und -senkung.
        
        
          In einem spannenden Praxisbeispiel beschreibt Peter Ryffel, wie Kosten-
        
        
          senkungsprogramme im administrativen Bereich den Controller selbst un-
        
        
          ter Druck setzen. Auch die Interne Leistungsverrechnung ist ein Klassiker.
        
        
          Guido Kleinhietpaß verdeutlicht die Aktualität durch die Verknüpfung mit
        
        
          dem Thema Transfer-Pricing, von dem wir fast täglich in der Zeitung lesen
        
        
          können, die „Paradise Papers“ lassen grüßen. Ein weiteres Praxisbeispiel
        
        
          zum „Kommunikations-Controlling“, „Kennzahlen“, „Forecasting“, „Con-
        
        
          trolling von Fuhrparks“, „Bausteine für erfolgreiche M&A-Projekte“ oder
        
        
          „Strategieentwicklung“, dies alles sind Stichworte aus Überschriften der
        
        
          Artikel in diesem Heft und gleichzeitig die Beschreibung der Vielfalt un-
        
        
          seres heutigen Controlling-Spektrums.
        
        
          Wie sieht es in Zukunft aus?
        
        
          Danach fragt in dieser Ausgabe der RMA-
        
        
          Artikel zu einer breit angelegten Studie „Quo vadis Risikomanagement?“
        
        
          Den vollständigen Foliensatz zu den Studienergebnissen finden Sie auf
        
        
          CMlive. Auch der ICV-Artikel zur Digitalisierung spürt dieser Frage nach.
        
        
          Am Beispiel von Bosch Diesel Systems wird ganz konkret be-
        
        
          schrieben, wie durch „Big Data“ die Unternehmenssteuerung
        
        
          verbessert werden kann.
        
        
          Nicht zuletzt haben wir uns über die Erkenntnis gefreut, dass die Control-
        
        
          ling-Community nicht nur erstaunlich groß ist, sondern in den vergangenen
        
        
          Jahren auch deutlich gewachsen ist, wie die erneute „Bestandsaufnahme
        
        
          der Controllerzahl in Deutschland“ ergeben hat.
        
        
          Conrad Günther
        
        
          Chefredakteur Controller Magazin
        
        
          Vorstandsmitglied des Verlags für
        
        
          ControllingWissen AG
        
        
          Vorsitzender des Aufsichtsrats der CA
        
        
          Akademie AG
        
        
          Rechtsanwalt
        
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018