28
          
        
        
          Entscheidungen, da man mehr Wissen und
        
        
          Erfahrung hat, vor allem aber darf sich nie-
        
        
          mand über Konsequenzen beschweren, die
        
        
          selbst so (mit-)herbeigeführt worden sind.
        
        
          Biel:
        
        
          Mir ist eine Neuerscheinung zur Rezensi-
        
        
          on zugegangen. Sie verspricht die
        
        
          „effektive
        
        
          Nutzung fortschrittlicher Algorithmen
        
        
          in der
        
        
          Unternehmenssteuerung“. Die Digitalisierung
        
        
          erreicht zunehmend auch das Controlling. Wie-
        
        
          weit werden wir es in der Zukunft verstärkt mit
        
        
          automatisierten Abläufen zu tun haben? Wie
        
        
          stark verändert sich der Automatisierungsgrad
        
        
          von Entscheidungen?
        
        
          Dr. Kottbauer:
        
        
          Im 2016 erschienen Dream
        
        
          Car-Bericht des Internationalen ControllerVer-
        
        
          eins zu Business Analytics („Der Weg zur daten-
        
        
          getriebenen Unternehmenssteuerung“) (ICV,
        
        
          2016) prognostiziert das Autorenteam, dass im
        
        
          Jahr 2026 der Großteil der Entscheidungen im
        
        
          Unternehmen automatisiert ablaufen werde
        
        
          (siehe Abbildung 3). Auch wenn die Umsetzung
        
        
          langsamer als angekündigt sein wird, der Ent-
        
        
          wicklung werden wir uns nicht verwehren kön-
        
        
          nen. Ob tatsächlich auch taktische und vor al-
        
        
          lem strategische Entscheidungen großteils au-
        
        
          tomatisiert werden, daran habe ich noch meine
        
        
          Zweifel. Eine
        
        
          Entscheidungsunterstützung
        
        
          sehe ich sehr wohl in allen Kategorien in einem
        
        
          hoch automatisierten Zustand
        
        
          .
        
        
          Biel:
        
        
          Lassen Sie uns bitte diesen wichtigen As-
        
        
          pekt etwas vertiefen. Im Zuge der Digitalisie-
        
        
          rung ist vermehrt von
        
        
          MINT
        
        
          die Rede (Fach der
        
        
          vier Unterrichtsbereiche Mathematik, Informa-
        
        
          tik, Naturwissenschaften und Technik). Können
        
        
          sein und bewusst eingegangen werden.
        
        
          Wenn man z. B. ein neues Produkt auf den
        
        
          Markt bringt und selbst schätzt man das
        
        
          Flop-Risiko mit 50 % ein, dann darf im
        
        
          Nachhinein bei einem Flop nicht von einer
        
        
          Fehlentscheidung gesprochen werden, denn
        
        
          man hat ja mit einer Wahrscheinlichkeit ei-
        
        
          nes Flops von 50 % gerechnet. Diese Art
        
        
          des Denkens ist aber auch eine Kulturfrage
        
        
          und muss erst erlernt werden.
        
        
          ·
        
        
          Eine andere Angst ist, dass die
        
        
          Entschei-
        
        
          dung von bedeutenden Personen nicht
        
        
          mitgetragen wird oder man die Konse-
        
        
          quenzen bei einer Nichterreichung der
        
        
          Ziele fürchtet
        
        
          . Meine Erfahrung ist, dass
        
        
          man dieser Angst am besten in der Form be-
        
        
          gegnet, dass man die wesentlichen Perso-
        
        
          nen in die Entscheidungsfindung mit einbin-
        
        
          det. Gemeinsam trifft man oft die besseren
        
        
          Biel:
        
        
          Lassen Sie uns bitte diesen Aspekt vertie-
        
        
          fen. Sowohl im privaten als auch im betriebli-
        
        
          chen Bereich kennen wir die sprichwörtliche
        
        
          „Angst vor Entscheidungen“
        
        
          . Wie können
        
        
          wir damit umgehen?
        
        
          Dr. Kottbauer:
        
        
          Arbeitet man heraus, wovor
        
        
          man Angst hat, so kann man der Angst be-
        
        
          wusst begegnen und diese verringern. Ich will
        
        
          das mal an zwei Beispielen festmachen:
        
        
          ·
        
        
          Die
        
        
          größte Angst
        
        
          ist wohl die vor einer
        
        
          fal-
        
        
          schen Entscheidung
        
        
          . Folgt man, wie zuvor
        
        
          beschrieben, bei der Entscheidungsfindung
        
        
          einem definierten Prozess und analysiert da-
        
        
          bei, welche
        
        
          potenziellen Risiken
        
        
          mit der
        
        
          Entscheidung einhergehen, braucht man
        
        
          zumindest keine Angst vor dem Unge-
        
        
          wissen
        
        
          haben. Das Risiko, das die Ent-
        
        
          scheidung mit sich bringt, soll dann bekannt
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          ist Gründer und Geschäftsführer der Strategie- und Management-
        
        
          beratung aquma GmbH. Seit 2002 ist er Trainer der CA controller
        
        
          akademie und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Von
        
        
          2013 bis 2016 leitete er den Verlag für ControllingWissen und war
        
        
          Herausgeber des Controller Magazins.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Fachjournalist (DFJS) Dipl.-BW Alfred Biel
        
        
          ist Autor, Interviewer und Rezensent verschiedener Medien, mit
        
        
          reichhaltiger Erfahrung aus verantwortlichen Konzern-Tätigkei-
        
        
          ten und Aufgaben in mittelständischen Unternehmen. Betriebs-
        
        
          wirtschaftliches und journalistisches Studium. Ehrenmitglied
        
        
          des Deutschen Fachjournalisten Verbandes (DFJV) und des In-
        
        
          ternationalen Controller Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Entscheidungen und Entscheidungsverhalten
          
        
        
          
            Abb. 3: Der Anstieg des Automatisierungsgrades von Entscheidungen laut Dream Car-Bericht zu Business Analytics (ICV, 2016, S. 58)