Controller Magazin 6/2018 - page 30

28
8
Die Studienergebnisse entstammen folgenden
Quellen: Blase, S., Müller, S. und Reinke, J.
(2012). Fortschritt in der Harmonisierung von
internem und externem Rechnungswesen
durch den management approach des IFRS 8:
Empirische Analyse zur Harmonisierung von
Segmentsteuerung und Segmentberichterstat-
tung bei den Unternehmen des DAX, MDAX
und SDAX, Zeitschrift für internationale und ka-
pitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR)
(Heft 7), S. 352 – 359; KPMG (Hrsg.) (2010).
The Application of IFRS: Segment reporting,
United Kingdom; Matova, M. und Pelger, C.
(2010). Integration von interner und externer
Segmentergebnisrechnung: Eine empirische
Untersuchung auf Basis der Segmentberichter-
stattung nach IFRS 8, Zeitschrift für internatio-
nale und kapitalmarktorientierte Rechnungs-
legung (KoR) (Heft 10), S. 494 – 500; Weißen-
berger, B., Franzen, N. und Kurth, R. (2013).
Veränderung der Segmentberichterstattung
unter IFRS 8: Hat der IASB seine Zielsetzung
erreicht? Eine Untersuchung am Beispiel der
britische FTSE 100-Unternehmen, Zeitschrift
für internationale und kapitalmarktorientierte
Rechnungslegung (KoR) (Heft 3), S. 136 – 141.
9
Binke, F. (2017). IFRS 8: Geschäftssegmente
– Eine Analyse über die Berichterstattung der
DAX 30-Unternehmen von 2009 bis 2016,
Master-Thesis, Fachbereich Management, SRH
Hochschule Hamm
10
SAP SE (Hrsg.) (2015). Geschäftsbericht
2014, Walldorf.
11
Allianz SE (Hrsg.) (2015). Allianz-Konzern –
Geschäftsbericht 2014, München.
mit in der Verantwortung, da dort mitbe-
stimmt wird, was publiziert werden kann
und was nicht.
Fußnoten
1
IASB (Hrsg.) (2006). Press release: IASB
takes steps to assist adoption of IFRSs and re-
inforce consultation – No new IFRSs effective
until 2009. London.
2
Weber, J. und Schäffer, U. (2014). Einführung
in das Controlling (14. Aufl.), Stuttgart: Schäffer-
Poeschel.
3
Die Literatur zu dem Thema ist sehr umfang-
reich. Für einen ersten Einstieg sind folgende
Werke empfehlenswert: Kirchler, E. (2011).
Wirtschaftspsychologie (4. Auflage), Göttingen:
Hogrefe; Kahneman, D. (2011). Schnelles Den-
ken, langsames Denken, München: Siedler;
Thaler, R. und Sunstein, C. (2009). Nudge (4.
Auflage), Berlin: Econ.
4
Ruhnke, D. und Simons, K. (2012). Rech-
nungslegung nach IFRS und HGB (3. Auflage),
Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
5
Coenenberg, A., Fischer, T. und Günther, T.
(2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9.
Auflage), Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
6
Siefke, M. (1999). Externes Rechnungswesen
als Datenbasis der Unternehmenssteuerung,
Wiesbaden: DUV.
7
The Institute of Chartered Accountants in
England and Wales (ICAEW) (2007). EU Imple-
mentation of IFRS and the Fair Value Directive.
A Report for the European Commission, o. O.
über Ergebnisquellen um ein Vielfaches höher,
als es die Segmentberichterstattung ermög-
licht. Allerdings ist es auch nicht die Aufgabe
dieses Standards, auf dem Qualitätsniveau ei-
nes Controllings zu berichten.
Der Standard
bietet externen Adressaten ei-
nen echten Mehrwert
. Er erlaubt über den
Periodenvergleich Aussagen über die Bedeu-
tung einzelner Segmente (z. B. Umsatz- und Er-
gebnisentwicklung, Wachstum oder Stagnati-
on). Er kann als Informationsquelle für auf
Übernahmen spezialisierte Unternehmen oder
Wettbewerber dienen, aus der wichtige Hinwei-
se im Vorfeld von potentiellen Akquisitionen
oder Divestments gezogen werden können.
Schlussbemerkung
Die empirischen Ergebnisse zeigen das Span-
nungsfeld auf, in dem sich veröffentlichungs-
pflichtige Unternehmen befinden. Einerseits im
Sinne des Standards die Bereitstellung von
ausreichenden Segmentinformationen für ex-
terne Adressaten, andererseits aber auch die
Beachtung, dass der Konkurrenz und den Kun-
den nicht zu viel Informationen preisgegeben
werden, die selbstschädigend wirken können.
Dieses Spannungsfeld wird von den Unterneh-
men sehr unterschiedlich gehandhabt. So ten-
dieren einige Unternehmen dazu, gerade ein-
mal die Pflichtangaben zu veröffentlichen,
während andere darüber hinaus viele freiwilli-
ge Angaben machen.
Hier ist das Controlling
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern
des Controller Magazins
eine schöne Weihnachtszeit sowie
einen guten Start in ein glückliches
neues Jahr mit viel Gesundheit,
Erfolg und Happy Controlling!
Mit großem Dank für Ihr Interesse am
Controller Magazin und herzliche Grüße aus
der Redaktion in Wörthsee: Silvia Fröhlich,
Conrad Günther, Susanne Eiselmayer
und Gundula Wagenbrenner
Ergebnissteuerung durch IFRS 8-Geschäftssegmente
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,40,...116
Powered by FlippingBook