75
          
        
        
          Wir konzentrieren uns auf die rechte Seite des
        
        
          Ordnungsbildes (vgl. Abbildung 1): Ziele verein-
        
        
          baren, die Pläne für deren Erreichung aufstellen
        
        
          und auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen –
        
        
          das ist die Kontrolle – monatlich, quartalsweise
        
        
          oder bei Projekten an Meilensteinen über kor-
        
        
          rektive Maßnahmen entscheiden, um wieder
        
        
          auf Plankurs zu kommen oder Abweichungen
        
        
          vom Ziel zum Ende der Planperiode anzukündi-
        
        
          gen, damit sich die Betroffenen rechtzeitig dar-
        
        
          auf einstellen können. Das ist ein langer Satz,
        
        
          das ist Controlling in betriebswirtschaftlicher
        
        
          Sicht. Controlling zu machen ist Aufgabe jedes
        
        
          Managers für seinen Verantwortungsbereich.
        
        
          Controller leisten dafür einen betriebswirt-
        
        
          schaftlichen Service mit ihren Instrumenten
        
        
          und ihrem Erklärungskönnen.
        
        
          Der Internationale Controller Verein (ICV) und die
        
        
          International Group of Controlling (IGC) formulie-
        
        
          ren in ihrer Grundsatzposition im November
        
        
          2012: „Controlling ist Führungsarbeit. Es bedeu-
        
        
          tet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidun-
        
        
          gen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten.“
        
        
          
            Das Zusammenspiel von
          
        
        
          
            Manager und Controller
          
        
        
          Dieses Zusammenspiel wird in den Seminaren
        
        
          der Controller Akademie am Schnittmengenbild
        
        
          erläutert (vgl. Abbildung 2).
        
        
          Die Schnittmenge symbolisiert Gemeinsamkeit
        
        
          in der Sache, in ihrem wirtschaftlichen Ergebnis
        
        
          und in der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft,
        
        
          einem Unternehmen, einer Sparte, einem Profit-
        
        
          Center, einem Werk, einem Projekt, also einem
        
        
          Unternehmen im Unternehmen. Gemeinsamkeit
        
        
          und Gemeinschaft verstärken das Verständnis
        
        
          füreinander. In diesem Miteinander beschreibt
        
        
          der Manager seine Entscheidungssituation, z. B.
        
        
          höhere Lieferbereitschaft, Reduzierung der
        
        
          Durchlaufzeit oder den Aufholbedarf in der Leis-
        
        
          tungserfüllung bei einem Projekt. Wenn der
        
        
          Controller den Manager versteht, liefert er ihm
        
        
          die richtigen Rechnungswesen-Informationen
        
        
          zur Darstellung der Ergebniswirkung der anste-
        
        
          henden Entscheidung. Die in Abbildung 2 in An-
        
        
          führungsstrichen gesetzten Wörter „betreiben“
        
        
          und „wirtschaftlich“ sind zusammengeführt im
        
        
          Wort Betriebswirtschaft.
        
        
          
            Der Prozess der Zielvereinbarung
          
        
        
          Die Abbildung 3 findet sich so bereits in der
        
        
          1. Auflage des Buches Projekt-Controlling aus
        
        
          dem Jahr 1983. Ich schrieb damals: „Der
        
        
          Modus für das Miteinander-Umgehen auf
        
        
          dem Weg bis zur Zielvereinbarung ist in Ab-
        
        
          bildung 3 symbolisiert. Ziele sollten einem
        
        
          Mitarbeiter nicht aufs Auge gedrückt werden.
        
        
          Dass eine solche Vorgehensweise nicht
        
        
          mehr im Zug der Zeit liegt, ist sicherlich auch
        
        
          ein Argument. Schlagkräftiger aber ist, dass
        
        
          a) der Mitarbeiter manches besser weiß und
        
        
          b) dass er sich mit dem Ziel identifizieren soll.
        
        
          Es soll ein Kompromiss gefunden wer-
        
        
          den, der eine Herausforderung zu einer
        
        
          Leistung darstellt, die aber auch (mit An-
        
        
          strengung) erreichbar ist.“
        
        
          Ich spekuliere über einen aktuellen Fall. Etwas
        
        
          beschönigend wird über die „Dieselthematik“
        
        
          geschrieben und gesprochen. Ich bin selbst
        
        
          davon betroffen und noch nicht von der
        
        
          „Schummelsoftware“ befreit. Wie könnte es
        
        
          gewesen sein?
        
        
          Deutschland ist Vorreiter im Kampf gegen
        
        
          die globale Erwärmung. Volkswagen will das
        
        
          größte Automobilunternehmen der Welt
        
        
          werden. Die Regierung ist stolz auf die Auto-
        
        
          industrie; wir alle sind es. Ziel ist es, den
        
        
          Verbrauch von Treibstoff zu senken. Klima-
        
        
          konferenzen bieten eine große Werbefläche.
        
        
          Zielvorgabe des Vorstands: x-Liter Ver-
        
        
          brauch pro 100km.
        
        
          
            Abb. 2: Manager und Controller im Controlling-Dialog; Quelle: Projekt-Controlling, 2001, S. 23
          
        
        
          
            Abb. 3: Symbol für kooperatives Führungsverhalten: In der Suchphase darf es „blitzen“;
          
        
        
          
            Quelle: Projekt-Controlling, 1983, S. 41
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017