69
          
        
        
          
            Welche Prozesse eignen sich
          
        
        
          
            nun besonders gut zur Automati-
          
        
        
          
            sierung und in welchen Bereichen
          
        
        
          
            rechnen wir damit, dass der Faktor
          
        
        
          
            Mensch eine immer kleinere Rolle
          
        
        
          
            spielen wird?
          
        
        
          Grundsätzlich können Automatisierungen in al-
        
        
          len Bereichen erfolgen. Allerdings bieten einige
        
        
          Bereiche ein besonders hohes Potenzial für den
        
        
          Automatisierungsgrad. Dazu gehören u. a.:
        
        
          -
        
        
          Intercompany Abstimmprozesse,
        
        
          -
        
        
          Debitorenbuchhaltung,
        
        
          -
        
        
          Forderungsverkäufe abwickeln,
        
        
          -
        
        
          Budgetierung,
        
        
          -
        
        
          Forecasting,
        
        
          -
        
        
          Ermitteln von Kennzahlen
        
        
          und Nachverfolgung,
        
        
          -
        
        
          Eingangsrechnungen empfangen
        
        
          und scannen,
        
        
          -
        
        
          Rechnungserstellung,
        
        
          -
        
        
          Einkaufscontrolling – Spend Management,
        
        
          -
        
        
          Erstellung von Management-Berichten.
        
        
          Bei den genannten Prozessbereichen handelt es
        
        
          sich nur um den Teil, der über RPA abgebildet
        
        
          werden kann,
        
        
          also regelbasiert mit einfachen
        
        
          Algorithmen
        
        
          . Eine Betrachtung von Prozessen,
        
        
          bei denen AI zum Einsatz kommen kann (z. B.
        
        
          Zahlungsprozesse), soll hier nicht erfolgen, da
        
        
          für den Finanzbereich noch nicht sehr viele pra-
        
        
          xistaugliche Beispiele vorliegen. Es ist aber da-
        
        
          von auszugehen, dass sich dies in naher Zukunft
        
        
          ändern wird und AI Bestandteil der Automatisie-
        
        
          rungsstrategie der Finanzorganisation wird.
        
        
          Gemäß unserer Beschreibung in Abbildung 1
        
        
          der zukünftigen Finanzorganisation ist diese
        
        
          dreigeteilt, und zwar in die Bereiche Analyse
        
        
          Kompetenz Zentrum, Integrated Business Ser-
        
        
          tiger Steigerung der Produktivität der Mitar-
        
        
          beiter um den Faktor 2-3.
        
        
          Es gilt grundsätzlich
        
        
          zwischen zwei Arten
        
        
          von RPA zu unterscheiden
        
        
          ; nämlich die re-
        
        
          gelbasierte Automatisierung und die Automa-
        
        
          tisierung unter Zuhilfenahme von Künstlicher
        
        
          Intelligenz. Mit Hilfe der
        
        
          regelbasierten Au-
        
        
          tomatisierung
        
        
          werden einfache, strukturierte
        
        
          Geschäftsprozesse, die sich häufig wiederho-
        
        
          len, anstelle vom Business Anwender durch
        
        
          ein Programm ausgeführt, ohne dass dabei
        
        
          menschliches Urteilsvermögen erforderlich
        
        
          ist. Demgegenüber ermöglicht RPA unter
        
        
          Ein-
        
        
          beziehung von künstlicher Intelligenz
        
        
          AI
        
        
          (AI: Artificial Intelligence) die Automatisierung
        
        
          von Prozessen, die menschliches Verhalten
        
        
          und Denken erfordern.
        
        
          Im Gegensatz zur regelbasierten Automatisie-
        
        
          rung sind keine vorstrukturierten und wieder-
        
        
          holbaren Geschäftsprozesse erforderlich.
        
        
          Vielmehr
        
        
          sind selbstlernende Algorithmen
        
        
          inzwischen in der Lage, über Schnittstel-
        
        
          len mit dem User zu interagieren
        
        
          . Mit Hilfe
        
        
          von Techniken wie Spracherkennung und vi-
        
        
          sueller Wahrnehmung wird menschliche Ent-
        
        
          scheidungsfindung adaptiert und zur Abarbei-
        
        
          tung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Ins-
        
        
          gesamt bieten jedenfalls beide Varianten der
        
        
          RPA hochgradig innovative Konzepte und
        
        
          Werkzeuge, um nicht nur bereits bestehende
        
        
          Prozesse der neuen Finanzorganisation zu au-
        
        
          tomatisieren, sondern gänzlich neuartige Pro-
        
        
          zesse zu entwickeln und einzusetzen.
        
        
          und mit minimalem externen Eingriff abgear-
        
        
          beitet werden.
        
        
          Wird über Automatisierung von Geschäftspro-
        
        
          zessen gesprochen, ist immer wieder vom Be-
        
        
          griff der Robotik die Rede. Einem weiten Ver-
        
        
          ständnis zufolge ist Robotik ein interdisziplinä-
        
        
          res Teilgebiet der Ingenieurswissenschaften.
        
        
          Es umfasst die Fachbereiche Informatik, Ma-
        
        
          schinenbau und Elektrotechnik, um Design
        
        
          und Entwicklung von automatischen, pro-
        
        
          grammierbaren Maschinen zu erforschen. Un-
        
        
          serem Artikel liegt jedoch ein engeres Ver-
        
        
          ständnis zugrunde.
        
        
          Danach wird Robotik als
        
        
          Software-Technologie verstanden, die es
        
        
          ermöglicht, sich häufig wiederholende,
        
        
          strukturierte Geschäftsprozesse zu auto-
        
        
          matisieren
        
        
          (Barnett, 2017). Dabei simuliert
        
        
          Software die Interaktion eines Business An-
        
        
          wenders mit einer bestehenden Applikation,
        
        
          um strukturierte Geschäftsprozesse automa-
        
        
          tisch auszuführen.
        
        
          Diese Art der Technologie wird als
        
        
          Robotic
        
        
          Process Automation (RPA)
        
        
          bezeichnet und
        
        
          ist bereits heute für die rasante Automatisie-
        
        
          rung und Digitalisierung einer Vielzahl von Pro-
        
        
          zessen in Rechnungswesen und Controlling
        
        
          verantwortlich. Neueren Forschungen und ak-
        
        
          tuellen Marktanalysen zufolge könnten bis
        
        
          zum Jahr 2030 ca. 47% aller Berufe automa-
        
        
          tisiert werden (Frey/Osborn, 2017). Dabei
        
        
          kann der Einsatz von RPA-Werkzeugen spezi-
        
        
          ell in der Finanzorganisation eine Kostener-
        
        
          sparnis von bis zu 40% erzielen, bei gleichzei-
        
        
          
            Abb. 3: Notwendige Eigenschaften des Controllers
          
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          René Kuhr
        
        
          ist Senior Principal bei Accenture Strategy (Office Hamburg) im
        
        
          Bereich Finance & Enterprise Performance Management.
        
        
          Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Digitale
        
        
          Transformation und Controlling.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Karim Derbal
        
        
          ist Technology Consultant bei Accenture (Office München) im
        
        
          Bereich Finance und Controlling mit dem Schwerpunkt Prozes-
        
        
          sautomatisierung.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017