59
          
        
        
          ken, erscheint in: Controlling – Zeitschrift für
        
        
          erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung.
        
        
          Gill, R. (2011): Why Cloud Computing Mat-
        
        
          ters to Finance, in: Strategic Finance, 92. Jg.
        
        
          (2011), Heft 7, S. 43-47.
        
        
          IDC (2014): IDC Forecasts Public IT Cloud
        
        
          Services Spending Will Reach $127 billion in
        
        
          2018 as the Market Enters a Critical Innovation
        
        
          Stage, in: ht tp://
        
        
        
          jsp?containerId=prUS25219014, abgerufen
        
        
          am: 29.3.2015.
        
        
          Johansson, B./Ruivo, P. (2013): Exploring
        
        
          Factors for Adopting ERP as SaaS, in: Procedia
        
        
          Technology, 9. Jg. (2013), S. 94-99.
        
        
          Josefiok, M./Göring, A./Rohde, J. (2014):
        
        
          ERP as a Service. Potenziale und Hemmnisse,
        
        
          in: ERP Management, 10. Jg. (2014), Heft 1,
        
        
          S. 26-28.
        
        
          Kleinert, A./Sontow, K. (2010): Software as a
        
        
          Service – Die schlanke Zukunft für ERP-Lösun-
        
        
          gen? Ergebnisse einer Anwenderbefragung, in:
        
        
          ERP Management, 6. Jg. (2010), Heft 4, S. 24-27.
        
        
          Makkar, G. D./Meenakshi, B. (2012): EAAS –
        
        
          ERP AS A SERVICE, in: Journal of Information
        
        
          and Operations Management, 3. Jg. (2012),
        
        
          Heft 1, S. 141-145.
        
        
          Peng, G. C./ Gala, C. (2014): Cloud ERP: A
        
        
          new dilemma to modern organisations?, in:
        
        
          Journal of Computer Information Systems, 54.
        
        
          Jg. (2014), Heft 4, S. 22-30.
        
        
          gründlich überprüfen
        
        
          und vor allem das Pro-
        
        
          blem der „Scheidung“ vom Anbieter (besonders
        
        
          den Prozess der Rückgewinnung der Daten) vor
        
        
          Vertragsabschluss klären.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Arnesen, S. (2013): Is a Cloud ERP Solution
        
        
          Right for You?, in: Strategic Finance, 95. Jg.
        
        
          (2013), Heft 2, S. 45-50.
        
        
          Benlian, A./Buxmann, P./Hess, T./Wolf, C. M.
        
        
          (2009): ERP-as-a-Service: Zukunft oder Sack-
        
        
          gasse?, in: Controlling & Management Review,
        
        
          53. Jg. (2009), Sonderheft 3, S. 14-17.
        
        
          Bitkom (2009): Cloud Computing – Evolution
        
        
          in der Technik, Revolution im Business, in:
        
        
        
        
          abgerufen am: 5.4.2015.
        
        
          Bitkom (2015): Cloud-Monitor 2015. Cloud
        
        
          Computing in Deutschland – Status quo und
        
        
          Perspektiven, in: 
        
        
        
          files/documents/Cloud_Monitor_20-15_
        
        
          KPMG_Bitkom_Research.pdf, abgerufen am:
        
        
          22.5.2015.
        
        
          Davenport, T. H. (1998): Putting the Enterprise
        
        
          into the Enterprise System, in: Harvard Business
        
        
          Review, 76. Jg. (1998), Heft 4, S. 121-131.
        
        
          Elragal, A./Kommos, E. M. (2012): In-House
        
        
          versus In-Cloud ERP Systems: A Comparative
        
        
          Study, in: Journal of Enterprise Resource Plan-
        
        
          ning Studies, 2012. Jg. (2012), S. 1-13.
        
        
          Gärtner, B./Rockenschaub, T. (2015): Cloud
        
        
          Computing und Controlling - Chancen und Risi-
        
        
          schaftliche Forschung als auch wertvolle
        
        
          Handlungsempfehlungen für die Unterneh-
        
        
          menspraxis. Besonders die konstatierten Kos-
        
        
          tenvorteile und die kürzere Implementierungs-
        
        
          dauer von ERPaaS bedürfen einer Überprü-
        
        
          fung z. B. mittels qualitativer Erhebungen. Bei-
        
        
          spielsweise ist zu überprüfen, ob die IT-Kosten
        
        
          langfristig oder lediglich kurzfristig reduziert
        
        
          werden können und ob die vorgegebene Im-
        
        
          plementierungsdauer bei ERPaaS eingehalten
        
        
          wird. Derartige qualitative Erhebungen könn-
        
        
          ten in Form von Längsschnittstudien durchge-
        
        
          führt werden, um einerseits die langfristigen
        
        
          IT-Kosten festzustellen und andererseits un-
        
        
          geplante Erhöhungen der für die Services an-
        
        
          fallenden Kosten festzumachen (z. B. die po-
        
        
          tenzielle Ausnutzung der Abhängigkeit durch
        
        
          die CSP, um die Nutzungsgebühren zu erhö-
        
        
          hen). Ferner sollte anhand qualitativer Studien
        
        
          untersucht werden, ob ERPaaS tatsächlich
        
        
          eine niedrigere Datensicherheit als on-premi-
        
        
          se ERP-Systeme aufweisen, da die IT das
        
        
          Kerngeschäft von SaaS-Anbietern darstellt.
        
        
          Ebenso sind Forschungsanstrengungen im
        
        
          Hinblick auf die unterschiedlichen Kontextfak-
        
        
          toren der Unternehmen, die ERPaaS einsetzen
        
        
          werden, nötig, da sich damit die in dieser Ar-
        
        
          beit sehr allgemeinen Aussagen für bestimm-
        
        
          te Branchen und Unternehmensgrößen weiter
        
        
          konkretisieren lassen.
        
        
          Auch für die Unternehmenspraxis stellen die
        
        
          Forschungsergebnisse und Erkenntnisse dieser
        
        
          Arbeit wertvolle Hinweise dar.
        
        
          Die derzeit
        
        
          technisch oft noch nicht ausgereiften ER-
        
        
          PaaS-Systeme werden sich weiterentwi-
        
        
          ckeln und an Bedeutung gewinnen, klassi-
        
        
          sche on-premise ERP-Systeme werden sie
        
        
          gerade in GU jedoch auch in naher Zukunft
        
        
          nicht verdrängen.
        
        
          SaaS eröffnet den Unter-
        
        
          nehmen somit die Möglichkeit, zwischen ver-
        
        
          schiedenen Varianten von ERP-Systemen zu
        
        
          wählen. Das Finden einer geeigneten Lösung
        
        
          erfordert eine umfassende Analyse individueller
        
        
          Bedürfnisse (z. B. Geschäftsprozesse) sowie
        
        
          der eigenen vorhandenen Ressourcen. Dem-
        
        
          nach ist den Unternehmen zu empfehlen, ge-
        
        
          nau zu überprüfen, wie gut die neue Software
        
        
          (ERPaaS) zu den Geschäftsprozessen des Un-
        
        
          ternehmens passt. Des Weiteren sollten Unter-
        
        
          nehmen, die eine Nutzung von ERPaaS in Be-
        
        
          tracht ziehen,
        
        
          bei der Auswahl der CSP be-
        
        
          sonders die Service Level Agreements
        
        
          Controller Praxis
        
        
          In der 18. Auflage erschienen:
        
        
          Dieses Buch ist der
        
        
          ideale Begleiter im Con-
        
        
          trolling-Alltag
        
        
          und zeigt Ihnen die Entwicklung
        
        
          zum Business-Partner des Managements auf.
        
        
          Praxisnahes Controller-Wissen und alle
        
        
          Aspekte der Unternehmensführung
        
        
          von den
        
        
          Experten der CA controller akademie.
        
        
          Autoren: Albrecht Deyhle, Klaus Eiselmayer,
        
        
          Guido Kleinhietpaß
        
        
          Hardcover: 352 Seiten, Euro 49,95
        
        
          Bestellung unter:
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017