68
          
        
        
          zusammenhänge End-2-End, die Analyse-
        
        
          fähigkeit und Ableitung von Maßnahmen
        
        
          ;
        
        
          die Agilität auf Veränderungen schnell zu re-
        
        
          agieren, Risikobewusstsein, externer Fokus,
        
        
          sowie die Fähigkeit, auch mit mehrdeutigen
        
        
          Ergebnissen umzugehen. Mit einem solchen
        
        
          Profil ist der künftige Mitarbeiter ausreichend
        
        
          gerüstet für die bevorstehende Finanztransfor-
        
        
          mation und rechtfertigt seinen Platz neben den
        
        
          Robotern, die einen Teil seiner alten Aufgaben
        
        
          übernehmen werden.
        
        
          
            Automatisierung
          
        
        
          
            der Finanzorganisation
          
        
        
          Nachdem wir aufgezeigt haben, in welche Rich-
        
        
          tung sich die Finanzorganisation entwickeln
        
        
          kann und welche Auswirkungen dies auf die
        
        
          Mitarbeiter hat, wollen wir uns nun dem Thema
        
        
          der Automatisierung widmen und beleuchten,
        
        
          was darunter zu verstehen ist und wo Möglich-
        
        
          keiten und Grenzen liegen.
        
        
          Seit ca. 3 Jahren beobachten wir eine sich
        
        
          verstärkende Entwicklung, bei der Tätigkei-
        
        
          ten in der Finanzorganisation zu einem wach-
        
        
          senden Anteil von Robotern übernommen
        
        
          werden und ganze Prozesse automatisiert
        
        
          Thema „Arbeit“ formulieren und müssen
        
        
          beantwortet werden:
        
        
          -
        
        
          Wie wird Arbeit organisiert?
        
        
          -
        
        
          Welche Art von Arbeit wird ausgeführt?
        
        
          -
        
        
          Wer verrichtet Arbeit?
        
        
          -
        
        
          Warum, wann und wo arbeiten Leute?
        
        
          -
        
        
          Wie wird Arbeit gemanagt?
        
        
          Für den Finanzbereich – insbesondere im
        
        
          Controlling – sollen im Folgenden einige
        
        
          Denkanstöße erfolgen, welche die zukünftige
        
        
          Richtung skizzieren. Wie ich im (Controller
        
        
          Magazin 02/2015) bereits ausgeführt habe,
        
        
          ändert sich das Anforderungsprofil des Cont-
        
        
          rollers mit dem zunehmenden Einzug der Digi-
        
        
          talisierung in den Finanzbereich. Bezüglich
        
        
          der persönlichen Eigenschaften
        
        
          gewinnen
        
        
          die in der Abbildung 3 gezeigten Merkma-
        
        
          le an Bedeutung
        
        
          und kennzeichnen einen er-
        
        
          folgreichen Controller. Sofern von extern be-
        
        
          einflussbar, sind diese Eigenschaften somit
        
        
          auch durch Entwicklungsmaßnahmen zu för-
        
        
          dern und auszubauen.
        
        
          Neben einer Reihe von Basisfähigkeiten gibt es
        
        
          weitere Fähigkeiten, die den Controller in der
        
        
          digitalen Welt auszeichnen und für seine zu-
        
        
          künftigen Aufgaben befähigen. Dies sind im
        
        
          Einzelnen das
        
        
          Verständnis für Geschäfts-
        
        
          nicht vor den Arbeitnehmern und den zu ver-
        
        
          richtenden Tätigkeiten halt. Prof. Bonin (2015)
        
        
          stellt dazu fest, dass aktuell zu diesem The-
        
        
          menbereich eine Studie der beiden Amerika-
        
        
          ner Frey/Osborne Aufmerksamkeit erregt,
        
        
          welche die Automatisierbarkeit von Berufen
        
        
          untersucht. Dabei
        
        
          arbeiten nach ihren Ein-
        
        
          schätzungen derzeit 47% der Beschäftig-
        
        
          ten der USA in Berufen, die in den nächs-
        
        
          ten 10 bis 20 Jahren mit hoher Wahr-
        
        
          scheinlichkeit (> 70%) automatisiert wer-
        
        
          den können.
        
        
          Im Rahmen einer Kurzexpertise
        
        
          kommt das ZEW bei der Übertragung auf
        
        
          Deutschland zu deutlich geringeren Zahlen
        
        
          und kommt für Deutschland auf nur 12% der
        
        
          Arbeitsplätze (Prof. Bonin et al., 2015).
        
        
          Nichtsdestotrotz lässt sich auch durch diese
        
        
          Studie ein Wandel der Tätigkeitsprofile, aus-
        
        
          gelöst durch die Digitalisierung, ableiten.
        
        
          Diese Ergebnisse stützen unsere Einschätzung,
        
        
          wonach sich ein
        
        
          Wandel der Mitarbeiterpro-
        
        
          file
        
        
          in den nächsten Jahren vollziehen wird und
        
        
          dieser Wandel alle Bereiche betreffen wird. Vor
        
        
          dem Hintergrund, dass wir vermehrt Transfor-
        
        
          mationen der Finanzorganisation in der oben
        
        
          beschriebenen Art und Weise erwarten, lassen
        
        
          sich
        
        
          nachfolgenden Fragen rund um das
        
        
          
            Abb. 2: Veränderung der Aufgabenschwerpunkte
          
        
        
          
            Digital Finance