66
          
        
        
          Im hochvolatilen ökonomischen Umfeld und in-
        
        
          tensivierten globalen Wettbewerb muss die Fi-
        
        
          nanzfunktion vor allem drei Schlüsselherausfor-
        
        
          derungen adressieren: bessere Kostenkontrolle,
        
        
          bei gleichzeitiger Ausrichtung auf neues Wachs-
        
        
          tum, und vermehrt das Thema Nachhaltigkeit.
        
        
          Damit müssen
        
        
          Finanzverantwortliche immer
        
        
          mehr Zeit für Strategieplanung und Füh-
        
        
          rungsmaßnahmen aufwenden
        
        
          . Gleichzeitig
        
        
          ist ein stetiger Blick auf die Grundlagen des
        
        
          Rechnungswesens und Controllings gefordert,
        
        
          um auf Kostendruck, verschärfte Regulierung
        
        
          und wachsende Transparenzanforderungen zu
        
        
          reagieren. Wie kann diesen Anforderungen im
        
        
          Rahmen der Digitalisierung entsprochen werden
        
        
          und welchen Entwicklungspfad kann das Rech-
        
        
          nungswesen und Controlling dabei nehmen?
        
        
          Die Antwort darauf lautet, die Möglichkeiten
        
        
          neuer Technologien im Rahmen von Digitalisie-
        
        
          rungsstrategien auch im Bereich der Zentral-
        
        
          funktionen des Unternehmens anzuwenden.
        
        
          Der Fortschritt, den man dabei in den Unterneh-
        
        
          men sieht, ist allerdings sehr unterschiedlich
        
        
          und variiert stark nach Branchen (Riemensper-
        
        
          ger, 2017). Im Zuge von Digitalisierungsstrate-
        
        
          gien und der
        
        
          Definition einer digitalen Road-
        
        
          map
        
        
          , haben sich viele CFOs und deren Finanz-
        
        
          organisationen auf den Weg der digitalen Trans-
        
        
          formation begeben. Dabei versuchen sie
        
        
          Technologien wie Big Data, Analytics, Mobility
        
        
          und Cloud Services wertschöpfend für das Un-
        
        
          ternehmen zu integrieren. Diese Reise ist zum
        
        
          Großteil noch nicht abgeschlossen bzw. wurde
        
        
          gerade erst begonnen. Angetrieben durch den
        
        
          rasanten technologischen Fortschritt, tritt nun
        
        
          ein weiterer Trend auf die Bühne.
        
        
          Durch die
        
        
          Automatisierung der Finanzorganisation
        
        
          mit Hilfe von Robotics und maschinellem
        
        
          Lernen
        
        
          , droht, provokativ gesprochen, die
        
        
          Ab-
        
        
          schaffung der menschlichen „Middleware“
        
        
          .
        
        
          Erste Reaktionen auf dieses Thema gehen
        
        
          meist in die Richtung, dass dieser „künstliche“
        
        
          Hype schon wieder vorbei gehen wird; oder
        
        
          aber es fehlt die Orientierung, wie mit dem
        
        
          Thema umzugehen ist. Dies ist durchaus ver-
        
        
          ständlich, wird doch unterstellt, dass noch im-
        
        
          mer die entsprechenden Business Cases feh-
        
        
          len, die den Wertbeitrag dieses neuen Trends
        
        
          belegen (Fersht, 2017).
        
        
          Vor diesem Hintergrund wollen wir die Frage
        
        
          beantworten, wie die
        
        
          Finanzorganisation der
        
        
          Zukunft aussehen kann
        
        
          und was unter dem
        
        
          Thema Automatisierung im Finanzwesen zu
        
        
          verstehen ist. Weiterhin werden wir abschät-
        
        
          zen, ob es sich hierbei tatsächlich nur um einen
        
        
          neuen Hype handelt oder ob die Automatisie-
        
        
          rung ernst zu nehmen ist und in die Digitalisie-
        
        
          rungsstrategie der Finanzorganisation integriert
        
        
          werden muss. Zudem soll geklärt werden, was
        
        
          diese Entwicklungen für das Controlling und im
        
        
          Speziellen für den Controller bedeuten. Zusam-
        
        
          menfassend wird die Frage geklärt, welche Rol-
        
        
          le der CFO zukünftig einnimmt, wie seine Orga-
        
        
          nisation aussehen wird, welche Talente für ihn
        
        
          arbeiten und ob Roboter wesentliche Aufgaben
        
        
          übernehmen werden.
        
        
          Bei Betrachtung des Umfelds, in dem sich
        
        
          der CFO heute bewegt, ist dieses von eini-
        
        
          gen zentralen Merkmalen gekennzeichnet.
        
        
          Hierzu gehören im Wesentlichen:
        
        
          -
        
        
          Volatilität
        
        
          (politische Krisen,
        
        
          schwankende Rohstoffpreise, Terror, etc.);
        
        
          -
        
        
          Bestehende
        
        
          Trends
        
        
          (Wachstum, Regu-
        
        
          lierung, Nachhaltigkeit, demographische
        
        
          Entwicklung, Technologie);
        
        
          -
        
        
          Herausforderungen
        
        
          (Priorisierung von Inves-
        
        
          titionen, zuverlässige Ziele und Prognosen);
        
        
          -
        
        
          Richtige
        
        
          Allokation von Ressourcen
        
        
          in
        
        
          Wachstumsfeldern;
        
        
          -
        
        
          Notwendigkeit der
        
        
          Skalierbarkeit
        
        
          der Finanzorganisation;
        
        
          -
        
        
          Effektives Management
        
        
          von Barmitteln
        
        
          und Kapital.
        
        
          Aus diesen Merkmalen leiten sich die unter-
        
        
          nehmerischen Notwendigkeiten ab, die durch
        
        
          den CFO und seine Organisation zu erfüllen
        
        
          sind, um die Unternehmensziele optimal zu
        
        
          unterstützen. Ganz vorne steht dabei das The-
        
        
          ma
        
        
          Wirtschaftlichkeit
        
        
          , vor dem Hintergrund,
        
        
          dass heutige Kostenstrukturen nur bedingt
        
        
          nachhaltig sind und disruptive Wettbewerber
        
        
          die Wirtschaftlichkeit des eigenen Geschäfts
        
        
          negativ beeinflussen. Des Weiteren das The-
        
        
          ma
        
        
          Digitalisierung
        
        
          . Hierbei ist Technologie
        
        
          nicht mehr länger eine Barriere, sondern ein
        
        
          Wegbereiter für die Umsetzung der Unterneh-
        
        
          mensziele. Auch das Thema
        
        
          Globalisierung
        
        
          hat an Aktualität noch nicht verloren und da-
        
        
          mit die Fähigkeit, in den unterschiedlichen
        
        
          und volatilen Märkten Wachstum zu generie-
        
        
          ren, bei gleichzeitiger Entschärfung der Risi-
        
        
          ken. Aus der Summe des bisher Genannten
        
        
          ergibt sich als ein zentraler Punkt
        
        
          die Not-
        
        
          wendigkeit der Vereinfachung
        
        
          . Denn durch
        
        
          die vorherrschende Komplexität entstehen
        
        
          Kosten, die sich als Hemmschuh für Umsatz-
        
        
          wachstum und Gewinn darstellen. Darüber hi-
        
        
          naus kommt
        
        
          Integration als weiterer Punkt
        
        
          hinzu
        
        
          und hier im Speziellen die nahtlose
        
        
          Ver-
        
        
          netzung von Kunden und Lieferanten in
        
        
          die eigenen Prozesse
        
        
          ; hier ist als
        
        
          Schlag-
        
        
          wort Ecosystems
        
        
          zu nennen.
        
        
          Wie müssen sich nun der CFO und seine Orga-
        
        
          nisation künftig innerhalb des eigenen Unter-
        
        
          nehmens positionieren, um die oben genannten
        
        
          Anforderungen zu erfüllen? Eine erste Indikati-
        
        
          on hierzu geben die Ergebnisse von Studien
        
        
          (Davidson, 2017), welche die neue Rolle des
        
        
          
            Digital Finance
          
        
        
          
            Der Weg in die automatisierte Finanzorganisation
          
        
        
          René Kuhr und Karim Derbal
        
        
          
            Digital Finance