64
          
        
        
          sonders ungünstig: Rot hervorgehobene Zahl
        
        
          in einer blau oder grau hervorgehobenen Zel-
        
        
          len. In diesem Fall könnte es sein, dass die
        
        
          wichtigsten Summenwerte nicht mehr lesbar
        
        
          sind. Falls farbige Hervorhebungen gewünscht
        
        
          sind, dann stehen diese besser neben den
        
        
          Zahlen, nicht im Hintergrund (siehe Punkt 5
        
        
          „Visualisierung“).
        
        
          2. Rahmen minimieren
        
        
          Grundsätzlich sollten so wenig Rahmenlinien
        
        
          wie möglich verwendet werden. Stattdessen
        
        
          wird die Struktur der Tabelle durch einfügen
        
        
          schmaler Zwischenräume verdeutlicht. Da-
        
        
          durch rücken die Tabelleninhalte visuell in den
        
        
          Vordergrund. Dünne horizontale Linien können
        
        
          das Ablesen der Zeilen erleichtern, vor allem
        
        
          bei sehr breiten oder langen Tabellen. Vertika-
        
        
          le Linien werden gar nicht benötigt.
        
        
          3. Zahlenformate optimieren
        
        
          In Berichten sollten die Zahlen möglichst kurz
        
        
          sein, um das Ablesen und kurzfristige Erinnern
        
        
          zu erleichtern. Als Faustregel gelten maximal
        
        
          fünf Ziffern, einschließlich Nachkommastellen.
        
        
          Dies wird häufig durch die Anzeige in Tausend
        
        
          oder Millionen erreicht. Abweichungsspalten
        
        
          erhalten zusätzlich ein spezielles Zahlenformat,
        
        
          so dass alle Werte ein Vorzeichen bekommen.
        
        
          Dadurch wird der Unterschied zwischen Basis-
        
        
          werten und Abweichungen intuitiv leichter ver-
        
        
          standen. In Excel entsteht diese Anzeige durch
        
        
          das benutzerdefinierte Zahlenformat „+0;-0“
        
        
          bzw. „+#.##0;-#.##0“, wenn die Abweichun-
        
        
          gen einen Tausenderpunkt brauchen. Die hori-
        
        
          zontale Ausrichtung von Zahlenwerten erfolgt
        
        
          rechtsbündig.
        
        
          4. Tabellenkopf aufräumen
        
        
          Kurze, prägnante Spaltenüberschriften kön-
        
        
          nen die Lesbarkeit einer Tabelle wesentlich
        
        
          verbessern. Im Idealfall kommen standardi-
        
        
          sierte Abkürzungen mit einem hohen Wieder-
        
        
          erkennungswert zum Einsatz, z. B. „ΔBU“
        
        
          statt „Abweichung Ist vs. Budget“. Unnötige
        
        
          Redundanzen sollten vermieden werden, z. B.
        
        
          die mehrfache Wiederholung von Jahr oder
        
        
          Um ein schnelles und fehlerfreies Ablesen von
        
        
          Tabellen zu erleichtern (siehe Abbildung 2), las-
        
        
          sen sich fünf praktische Design-Empfehlungen
        
        
          formulieren:
        
        
          1. Hintergrundfarben weglassen
        
        
          Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund
        
        
          sollte so groß wie möglich sein, egal ob die Ta-
        
        
          belle am Bildschirm, via Beamer oder auf Pa-
        
        
          pier betrachtet wird. Die einfachste Lösung ist
        
        
          schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Be-
        
        
          werden ihre jeweiligen typischen Stärken ge-
        
        
          nutzt. Diagramme werden „gesehen“, also vi-
        
        
          suell wahrgenommen. Betrachter erfassen
        
        
          eher das Gesamtbild als die einzelnen Daten-
        
        
          punkte. Tabellen werden dagegen „gelesen“.
        
        
          Die Leser erfassen Datenwerte einzeln nach-
        
        
          einander, z. B. um diese dann paarweise zu
        
        
          vergleichen und dadurch zu einem inhaltli-
        
        
          chen Verständnis zu kommen. Aus diesen
        
        
          Gründen sollten Diagramme für die bildliche
        
        
          Wahrnehmung und Tabellen für das Ablesen
        
        
          optimiert werden.
        
        
          
            Abb. 2: Leserfreundliches Layout mit Visualisierung der wichtigsten Abweichungen
          
        
        
          
            Abb. 3: Ausrichtung „Über Auswahl zentrieren“
          
        
        
          
            Best Practices des Tabellen-Layouts