63
          
        
        
          Dieser Artikel ist Teil einer Artikelreihe über
        
        
          Best Practices der Berichtsgestaltung. Ausge-
        
        
          hend von der bewährten SUCCESS-Formel
        
        
          der IBCS (International Business Communica-
        
        
          tion Standards) werden ausgewählte Design-
        
        
          aspekte für Diagramme und Tabellen mit pas-
        
        
          senden Tipps für die eigene Excel-Umsetzung
        
        
          erläutert. Im Vordergrund stehen pragmati-
        
        
          sche Überlegungen und deren einfache Um-
        
        
          setzung in der Praxis, nicht die konzeptionelle
        
        
          Diskussion der Regeln.
        
        
          Tabellen bilden aus gutem Grund die Basis vie-
        
        
          ler Berichtsformate. Sie können eine große An-
        
        
          zahl von Einzelwerten strukturiert und platzspa-
        
        
          rend anzeigen. Wie bei Diagrammen kommt es
        
        
          jedoch auch bei Tabellen auf eine leserfreundli-
        
        
          che Gestaltung an. Bleiben wichtige Design-
        
        
          Regeln unbeachtet, dann entstehen oft unge-
        
        
          liebte „Zahlentapeten“ (siehe Abbildung 1).
        
        
          Glücklicherweise lassen sich Tabellen sehr ein-
        
        
          fach optimieren. Einige bewährte Handgriffe,
        
        
          die jeder leicht umsetzen kann, führen oft
        
        
          schon zu einer spürbaren Verbesserung.
        
        
          Eine grundlegende Design-Idee besteht dar-
        
        
          in, die Einsatzgebiete von Tabellen und Dia-
        
        
          grammen bewusst zu unterscheiden. Dabei
        
        
          
            Best Practices des Tabellen-Layouts
          
        
        
          von Markus Wolff
        
        
          
            Abb. 1: Ungünstige Gestaltung erschwert das Verstehen der Tabelleninhalte
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017