49
          
        
        
          Auch hier gilt es, die TCO-Treppe auf die Spezi-
        
        
          fik des eigenen Unternehmens auszurichten.
        
        
          Ein gutes Maß für die erreichte Güte des
        
        
          Wertschöpfungs-Netzwerks ist schließlich
        
        
          der z. B. im Automotive-Bereich verbreitete
        
        
          „Man Power Index“ (MPI).
        
        
          Er entsteht aus
        
        
          der Division von Rohertrag und Personalkosten.
        
        
          Im Rohertrag zeigt sich die Eigenleistung – die
        
        
          eigene Wertschöpfung – eines Unternehmens.
        
        
          Sie wird maßgeblich von der innovativen Kraft
        
        
          des Geschäftsmodells und der – meist daraus
        
        
          resultierenden – Positionierung sowohl auf den
        
        
          Absatz- als auch den Beschaffungs-Märkten
        
        
          beeinflusst. Der MPI eignet sich gut zum Ver-
        
        
          gleich mit Wettbewerbern, weil die ihm zugrun-
        
        
          deliegenden Daten aus den veröffentlichen Ab-
        
        
          schlüssen leicht zu ermitteln sind.
        
        
          Beispiel:
        
        
          In einem Unternehmen, das innovative Produkte
        
        
          zur Gebäudeausrüstung erzeugt, wurden inten-
        
        
          sive Diskussionen darüber geführt, dass sein
        
        
          wie im Negativen nicht immer eindeutig ermit-
        
        
          telbar sind. So müssen Risikoschätzungen an
        
        
          die Stelle „exakter Berechnungen“ treten. Dar-
        
        
          um die Skizzierung von Korridoren und Band-
        
        
          breiten. Das erfordert von Controllern jenen
        
        
          Mut
        
        
          , von dem Dieter Zetsche spricht. Denn
        
        
          Schätzungen beruhen normalerweise auf Erfah-
        
        
          rungen und lassen sich nicht „beweisen“. Und
        
        
          es erfordert zugleich Mut zur Redundanz durch
        
        
          Vorhalten von Reaktionsmöglichkeiten und
        
        
          Trainieren entsprechender Fähigkeiten, um
        
        
          Schwankungen im Rahmen der Korridore ab-
        
        
          fangen zu können. Doch zum Schluss ist es ge-
        
        
          nau jener Mut, der uns hilft, die Beschaffungs-
        
        
          risiken besser zu handeln.
        
        
          TCO auch für die Bezahlung von Arbeitszeit
        
        
          anwendbar
        
        
          Die modifizierte TCO-Methode kann auf analo-
        
        
          ge Weise auch für die Bezahlung von Arbeits-
        
        
          zeit angewandt werden (siehe Abbildung 3).
        
        
          fung von Wertschöpfungs-Netzwerken als Ori-
        
        
          entierung dienen.
        
        
          Für bezogene Produkte und Leistungen hat sich
        
        
          die TCO-Methode in vielen Bereichen bereits
        
        
          etabliert (siehe Abbildung 2).
        
        
          Die Modifizierung der Methode liegt in der
        
        
          Einschätzung der Wirkung beschaffter Pro-
        
        
          dukte und Leistungen auf die preisrelevan-
        
        
          te Qualität der eigenen Produkte und Leis-
        
        
          tungen.
        
        
          Das geht über die reine Kostenbe-
        
        
          trachtung hinaus – ist aber in den meisten Fäl-
        
        
          len sinnvoll. Jedes Unternehmen muss das
        
        
          selbstverständlich mit seinen Kategorien füllen.
        
        
          Die Übersicht zeigt, dass der Kaufpreis nur
        
        
          ein
        
        
          zu berücksichtigender Faktor sein kann für die
        
        
          Knüpfung von Wertschöpfungs-Netzwerken.
        
        
          Entscheidungsrelevant sind die „Gesamtkosten
        
        
          des Eigentums“. Leider hat jede Methode ihre
        
        
          Haken und Ösen. In diesem Falle liegen sie dar-
        
        
          in, dass – im Gegensatz zu einem verhandelten
        
        
          Kaufpreis – die internen Wirkungen im Positiven
        
        
          
            Abb. 2: Modifizierte TCO für bezogene Produkte und Leistungen
          
        
        
          
            Abb. 3: Modifizierte TCO für die Bezahlung von Arbeitszeit
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017