45
          
        
        
          ventioneller Methoden zur Stromerzeugung
        
        
          erfordert eine sorgfältige Analyse der Annah-
        
        
          men – da die Berechnung anlagenbezogen er-
        
        
          folgen muss, sind externe Umweltkosten u. U.
        
        
          in unterschiedlichem Umfang berücksichtigt.
        
        
          Für den Vergleich erneuerbarer und konventio-
        
        
          neller Methoden der Stromerzeugung auf Basis
        
        
          der LCOE ist das eine wichtige Einschränkung.
        
        
          Aus Controlling-Sicht ist klar, dass jede Kenn-
        
        
          zahl nur eine modellhafte Annäherung an den
        
        
          abzubildenden Sachverhalt darstellen kann.
        
        
          Stellt man die Art der Herleitung nicht in Frage,
        
        
          sind zwei Arten von Effekten zu beachten:
        
        
          ·
        
        
          Effekte aus der Verwendung der Barwert-
        
        
          rechnung
        
        
          ·
        
        
          Effekte aus speziellen Eingangsgrößen der
        
        
          Kennzahl
        
        
          Bei der Abzinsung sind in der dynamischen
        
        
          Rechnung die sehr langen Laufzeiten der Anla-
        
        
          gen (in den IAE-Studien zwischen 20 und 80
        
        
          Jahre) zu beachten. Technologieabhängige Un-
        
        
          terschiede in den Zahlungsreihen und bei den
        
        
          Zinssätzen wirken sich stark aus. In Verbindung
        
        
          mit den sehr großen Unsicherheiten bei den
        
        
          notwendigen Prognosen ergeben sich für die
        
        
          Kennzahl eher Intervalle bzw. Szenarien als Er-
        
        
          gebnis (vgl. Abbildung 1).
        
        
          Die Eingangsgrößen für die Berechnung sind
        
        
          technologieabhängig und standortspezifisch für
        
        
          konkrete Anlagetypen zu ermitteln (vgl. Abbil-
        
        
          dung 1 – PV und Wind). Speziell die Auszahlun-
        
        
          gen für Betriebsstoffe, Instandhaltung und Au-
        
        
          ßerbetriebnahme, aber auch die Volllaststun-
        
        
          den sind als unsichere Parameter anzusehen.
        
        
          Zur Kennzahl müssen die Annahmen zu diesen
        
        
          Größen transparent dokumentiert werden. Un-
        
        
          terschiedliche Prämissen führen zwangsläufig
        
        
          dazu, dass die LCOE-Kennzahl für eine Techno-
        
        
          logie von Analyse zu Analyse variiert.
        
        
          Handlungsempfehlung
        
        
          Die LCOE können
        
        
          als Indikator in der strategischen Planung ein-
        
        
          gesetzt werden, wenn es um die Abschät-
        
        
          zung langfristiger Trends in der Energiever-
        
        
          sorgung geht. Hierbei können Analysen exter-
        
        
          ner Institutionen genutzt werden. Wichtig ist
        
        
          dabei, Studien zu identifizieren, deren Annah-
        
        
          men zu den Rahmenbedingungen des Unter-
        
        
          nehmens passen.
        
        
          Für eigene Projekte können externe LCOE-Wer-
        
        
          te als Benchmark genutzt werden. Das setzt
        
        
          aber voraus, dass für die Projekte intern LCOE
        
        
          Berechnungen durchgeführt werden. Steht die
        
        
          Vergleichbarkeit mit anderen internen Projekten
        
        
          im Vordergrund, ist die Verwendung einer
        
        
          LCOE-Analyse nicht zu empfehlen.
        
        
          Ausblick
        
        
          Alternativen zur Kennzahl LCOE sind
        
        
          aktuell erst in der Diskussion. Die Auseinander-
        
        
          setzung mit der Kennzahl ist daher für das Con-
        
        
          trolling in den nächsten Jahren wichtig.
        
        
          Literatur
        
        
          Fraunhofer ISE (2013): Stromgestehungskos-
        
        
          ten Erneuerbare Energien, Freiburg.
        
        
          International Energy Agency (2010): Projected
        
        
          Costs of Generating Electricity 2010 Edition,
        
        
          Paris.
        
        
          Konstantin, P. (2013): Praxisbuch Energiewirt-
        
        
          schaft, 3. Aufl., Berlin Heidelberg.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Prof. Dr. Hans Schmitz
        
        
          ist seit 2004 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Controlling
        
        
          an der Beuth Hochschule für Technik, Berlin. Seine Arbeitsgebiete
        
        
          sind Gestaltung des internen Rechnungswesens, Verhaltensorien-
        
        
          tierung im Controlling. Er ist Mitglied des Arbeitskreises der Con-
        
        
          trolling-Professoren an Hochschulen.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          www:ak-controlling-profs.de
        
        
          Sprecher dieser Artikelreihe:
        
        
          Prof. Dr. Andreas Wiesehahn, Hochschule Bonn-
        
        
          Rhein-Sieg
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Wissenschaftlicher Beirat:
        
        
          Prof. Dr. Hanno Drews (Verhaltensorientiertes Con-
        
        
          trolling), Prof. Dr. Britta Rathje (Operatives Control-
        
        
          ling, insb. Kosten- und Erfolgsmanagement), Prof.
        
        
          Dr. Solveig Reißig-Thust (Controlling und Compli-
        
        
          ance, Value Based Management, Unternehmensbe-
        
        
          wertung, Controlling in Gründungsunternehmen),
        
        
          Prof. Dr. Andreas Taschner (Management Re-
        
        
          porting, Investitionscontrolling, Supply Chain Cont-
        
        
          rolling), Prof. Dr. Andreas Wiesehahn (Nachfolge-
        
        
          controlling, Nachhaltigkeitscontrolling)
        
        
          
            Abb. 1: Beispiel: LCOE-Werte für Elektrizitätserzeugung auf erneuerbarer und konventioneller Basis (in Anlehnung an Fraunhofer ISE 2013, S. 16)
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017