80
          
        
        
          und dadurch auch das Leben in einer freiheit-
        
        
          lichen Demokratie sichert?
        
        
          Va pensiero ...
        
        
          Flieg Gedanke
        
        
          Dankeschön an
        
        
          ·
        
        
          Prof. Dr. Heimo Losbichler, Steyr und
        
        
          ·
        
        
          Gerhard Radinger, Krailling, für die
        
        
          Einladung zu ihren Veranstaltungen
        
        
          (im Text erwähnt)
        
        
          ·
        
        
          Dr. Klaus Eiselmayer, München,
        
        
          für hilfreiche Unterlagen zum Gewinn-
        
        
          bedarfsbudget
        
        
          ·
        
        
          Dr. Frederik Eikelboom, Weinfelden,
        
        
          Schweiz und
        
        
          ·
        
        
          Dr. Hellmut Weber, Vetulonia, Italien, für
        
        
          anregende Gespräche zur Digitalisierung.
        
        
          werden von Menschen, die Chancen in der Di-
        
        
          gitalisierung erahnen oder schon erkennen
        
        
          und mit Mut zum Risiko sich einen WEG su-
        
        
          chen: Wachstum durch Entwicklung mit Ge-
        
        
          winn. Dabei wird es auch Rückschläge geben,
        
        
          weil Stolpersteine übersehen werden im Sturm
        
        
          auf vielversprechende Ziele. Get up and try it
        
        
          again, das könnte die Formel, die Einstellung
        
        
          der smarten und mutigen Pioniere in ein neu-
        
        
          es Zeitalter sein. James Watt und Henry Ford
        
        
          waren solche Pioniere, die Industrie 1.0 und
        
        
          2.0 angeschoben haben. Industrie 3.0 hatte
        
        
          schon ein Heer von Antreibern. Die Digitalisie-
        
        
          rung wird von vielen Einzelkämpfern und klei-
        
        
          nen Gruppen auf vielen Feldern forciert wer-
        
        
          den, bis sich der Nebel immer mehr lichtet.
        
        
          Wer wird als Verlierer, als Opfer dieser Innova-
        
        
          tionen um Hilfe suchend herumstehen? Wer
        
        
          denkt daran, diesen Menschen zu helfen? Wer
        
        
          macht die Technikfolgenabschätzung? Müss-
        
        
          ten die „Macher“ der Digitalisierung nicht am
        
        
          besten abschätzen können, welche Menschen
        
        
          mit welchen Qualifikationen ihre Arbeit durch
        
        
          den Fortschritt verlieren werden? Auf dem
        
        
          Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung
        
        
          im November 2016 wurde das Thema Grund-
        
        
          einkommen angesprochen. Soll es durch die
        
        
          Gewinner finanziert werden? Oder brauchen
        
        
          wir einen starken Staat, der sich um das Ge-
        
        
          meinwohl kümmert, möglichst alle mitnimmt
        
        
          Trainer der Controller Akademie, lernte ich,
        
        
          dass neue Berufsbilder im Entstehen oder
        
        
          schon entstanden sind. Der Data Scientist hat
        
        
          mehr Nähe zur IT, der Business Analyst ist nä-
        
        
          her dem Controller. Die Formulierungen „hat
        
        
          mehr Nähe“ und „ist näher“ erinnert an das
        
        
          Schnittmengenmodell für das Miteinander von
        
        
          Manager und Controller. Wird ein Controller
        
        
          zum Hausbesuch beim Manager auch den
        
        
          Business Analyst mitnehmen? In welcher Situa-
        
        
          tion vielleicht auch den Data Scientist? Mir
        
        
          scheint, dass die Anforderungen an das Erklä-
        
        
          rungskönnen steigen werden auf der Strecke
        
        
          von der Entscheidungssituation des Managers
        
        
          über Controller, Business Analyst, Data Scien-
        
        
          tist bis zur IT und in umgekehrter Richtung. Im
        
        
          kleinen und mittleren Unternehmen wird der
        
        
          Controller die neuen Anforderungen schultern
        
        
          müssen.
        
        
          Ich erlaube mir, dem Leser dieses Beitrags zu-
        
        
          zumuten, was ich auf der Zugfahrt von Steyr
        
        
          nach München am 19. November 2016, am
        
        
          Tag nach der Veranstaltung in Steyr, die ge-
        
        
          konnt und umsichtig von Prof. Heimo Losbichler
        
        
          moderiert wurde, als erste Notiz zu diesem Bei-
        
        
          trag aufgeschrieben habe:
        
        
          Die Digitalisierung liegt noch im Nebel, aber
        
        
          der wird sich lichten. Er wird weggeschoben
        
        
          Den Zugang zum Online-Bereich des Controller Magazins
        
        
          finden Sie unter
        
        
        
          Bei Fragen zum Online-Zugang sind wir unter der
        
        
          kostenlosen Rufnummer 0800 50 50 445 gerne für Sie da:
        
        
          Mo.-Fr. von 8-22 Uhr, Sa.-So. von 10-20 Uhr
        
        
          Ihr Controller Magazin Team
        
        
          Alle Magazine auf einen Klick!
        
        
          Besuchen Sie
        
        
          uns auch online
        
        
          Mitgliederzeitschrift des Internationalen Controller Verein (ICV)
        
        
          und der Risk Management Association e.V.
        
        
          
            WEG-Marken für das Controlling und die Rolle des Controllers