90
          
        
        
          Die besten
        
        
          Führungspersönlichkeiten
        
        
          tun alles, um das Selbstwertge-
        
        
          fühl ihrer Mitarbeiter zu stärken (Sam Walton). – Entnommen: BWL kom-
        
        
          pakt, S. 88.
        
        
          Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den
        
        
          Botschaftern
        
        
          Ihres Unternehmens. –
        
        
          Entnommen: Steinbach: Crashkurs Public Relations, S. 194.
        
        
          Menschen werden viel eher für
        
        
          glaubwürdig und überzeugend
        
        
          gehal-
        
        
          ten als Organisationen. Deshalb stehen z. B. manche Politiker viel höher
        
        
          in der Gunst der Öffentlichkeit als ihre Partei. – Entnommen: Franck, Praxis-
        
        
          wissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, S. 25.
        
        
          Bestätigungsfehler
        
        
          entstehen vor allem dann, wenn sich Fehler bei
        
        
          der Wahrnehmung, Erinnerung und Interpretation von Informationen ein-
        
        
          schleichen. Auch Wunschdenken und logische Blindheit können in die-
        
        
          sem Zusammenhang eine Rolle spielen. – Entnommen: Mukerji: Die 10
        
        
          Gebote des gesunden Menschenverstandes, S. 204.
        
        
          Daher sollten Sie darauf achten, dass Ihre
        
        
          Arbeitszeugnisse
        
        
          durchgän-
        
        
          gig gut und unmissverständlich verfasst sind. – Entnommen: Püttjer/
        
        
          Schnierda: Arbeitszeugnisse formulieren und entschlüsseln, S. 218
        
        
          Viele Manager versammeln
        
        
          Jasager und Kopfnicker
        
        
          um sich. Das ist
        
        
          das Verheerendste, was geschehen kann, und endet früher oder später in
        
        
          einem kollektiven Realitätsverlust. – Entnommen: Matzler u. a.: Digital
        
        
          Disruption, S. 120 f.
        
        
          Es gibt Schätzungen, dass bis zu 40 Prozent des
        
        
          Kurswertes einer Aktie
        
        
          von der Kommunikation abhängen. – Entnommen: Mast: Unternehmens-
        
        
          kommunikation, S. 337.
        
        
          Werden wir nicht eher zerrieben werden zwischen dem angloamerikani-
        
        
          schen Blackrock-Kapitalismus, dem kalifornischen
        
        
          Datenkapitalismus
        
        
          und den Interessen der chinesischen und arabischen Staatsfonds? – Ent-
        
        
          nommen: Jakobs: Wem gehört die Welt?, S. 659.
        
        
          Die
        
        
          Nachfrage
        
        
          wird nicht mehr in den Märkten entschieden, sondern zu
        
        
          einem zunehmenden Teil in den sozialen Diskursen. – Entnommen: Kurs-
        
        
          buch 187, S. 144.
        
        
          
            Buchbesprechungen
          
        
        
          
            In der Diskussion: Management 4.0
          
        
        
          Die Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Thema, das sich im
        
        
          Sinne von „Industrie 4.0“ auf die Verbindung von Produktionspro-
        
        
          zessen mit den Kommunikationsmöglichkeiten des Internets be-
        
        
          zieht. Sie hat vielmehr massive Konsequenzen für die Führung und
        
        
          Gestaltung von Unternehmen, sodass unter diesem Vorzeichen der
        
        
          Begriff „Management 4.0“ gerechtfertigt erscheint.
        
        
          Breyer-Mayländer, Thomas
        
        
          
            Management 4.0
          
        
        
          
            Den digitalen Wandel erfolgreich meistern
          
        
        
          
            Das Kursbuch für Führungskräfte
          
        
        
          München: Carl Hanser 2017 – 381 Seiten, € 36,– einschließlich
        
        
          E-Book / E-Book € 28,99
        
        
          Der Autor und sein Buch
        
        
          Thomas Breyer-Mayländer ist den Angaben
        
        
          zufolge Professor für Medienmanagement
        
        
          und Prorektor für Marketing und Organisati-
        
        
          onsentwicklung an der Hochschule Offen-
        
        
          burg. Der Band erläutert Inhalt und Zielset-
        
        
          zung von Management 4.0 und vermittelt
        
        
          Anwendungs- und Umsetzungshilfen.
        
        
          Die Themen
        
        
          Vorwort – Persönliches Statement zur di-
        
        
          gitalen Kompetenz – Einleitung – Die Ära
        
        
          der digitalen Disruption – Wie funktioniert disruptives Management? –
        
        
          Digitale Transformation als Überlebensaufgabe – Nerds und Normalos
        
        
          – Anforderungen an digitale Märkte – Rahmenbedingungen und Fol-
        
        
          gen der digitalen Transformation – Die Umsetzung.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Wenn Management als Gesamtheit aller Handlungen aufgefasst wird,
        
        
          die auf die bestmögliche Erreichung der Ziele einer Organisation ge-
        
        
          richtet ist, erhebt sich die Frage,
        
        
          wie Management unter den Be-
        
        
          dingungen von Industrie 4.0 zu gestalten ist
        
        
          . Auf diese Frage skiz-
        
        
          ziert der vorliegende Band eine Antwort. Einerseits geht es um die
        
        
          neuen bzw. veränderten Anforderungen an die Ausgestaltung und Re-
        
        
          alisierung von Managementaufgaben. Andererseits, wie der Autor
        
        
          verdeutlicht, um die Ausrichtung der Geschäftsstrategie und des Ge-
        
        
          schäftsmodells auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Im Kern
        
        
          stellt sich die Herausforderung, die vorhandenen Kompetenzen
        
        
          um
        
        
          die digitale Kompetenz zu erweitern
        
        
          . Der Verfasser spricht auch
        
        
          von „digitaler Weisheit“ im Kontext von Management 4.0. Die Ausfüh-
        
        
          rungen beruhen auf Recherchen, Erfahrungen und Kontakten, aber
        
        
          auch auf persönlichen Eindrücken und Wertungen des Verfassers. Die
        
        
          Themenvermittlung erfolgt in einer berichtenden Art, oft auch ausma-
        
        
          lend und veranschaulichend, aber auch appellierend. Viele Abbildun-
        
        
          gen und Praxisbeispiele verdeutlichen die Themenfelder und Erfolgs-
        
        
          prinzipien von Management 4.0, wie sie in diesem Buch verstanden
        
        
          werden. Die Sachkunde des Autors, die Themenbreite und Informati-
        
        
          onsdichte der Veröffentlichung ergeben insgesamt eine ernsthafte
        
        
          und anspruchsvolle Auseinandersetzung mit „was ist eigentlich neu“
        
        
          und „was ist wie zu tun“.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (letzter Zugriff 14.11.16):
        
        
        
        
          erfolgreich+meistern/9783446450387
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum