92
          
        
        
          Minonne, Clemente
        
        
          
            Business-Analyse
          
        
        
          
            Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung
          
        
        
          
            der Business-Architektur
          
        
        
          Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2016 – 299 Seiten, Buch mit festem
        
        
          Einband € 49,95 / E-Book € 49,95
        
        
          Der Autor und sein Buch
        
        
          Dr. Clemente Minonne ist den Angaben
        
        
          nach Präsident und ein Principal Busi-
        
        
          ness Architect der iProcess AG in Luzern
        
        
        
          wie Lehrbeauftrag-
        
        
          ter u. a. an der Universität Bern. Das Au-
        
        
          torenverzeichnis weist weitere Mitwir-
        
        
          kende aus. Es liegt ein Methodenbuch
        
        
          zur Business-Analyse vor, die in diesem
        
        
          Buch wie folgt verstanden wird: „Busi-
        
        
          ness-Analyse ermöglicht der Organisati-
        
        
          on […] die Erhebung, Darstellung, Realisierung, Bewertung und Optimie-
        
        
          rung der betroffenen Geschäftsprozesse und deren Anforderungen an ein
        
        
          bestimmtes Soll-System.“
        
        
          Die Themen
        
        
          Einleitung – Geschäftsstrategie setzen – Geschäftsfall definieren – Ge-
        
        
          schäftsprozesse erheben – Geschäftsanforderungen ableiten – Geschäfts-
        
        
          architektur optimieren – Geschäftsfallerfolg bewerten – Nachwort.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Das Buch bietet einen thematischen Einstieg in das Themenfeld Busi-
        
        
          ness-Analyse. Neben umfangreichem Themenwissen, insbesondere
        
        
          praktischen Erfahrungen, werden vielfältiges konzeptionelles Wissen und
        
        
          eine
        
        
          systematische Vorgehensweise
        
        
          geboten. Die Ausführungen orien-
        
        
          tieren sich an einem Rahmenmodell, das der inhaltlichen Strukturierung
        
        
          entspricht (siehe „Die Themen“). Der Autor nähert sich berichtend und er-
        
        
          örternd dem Thema mit mehrfachem Bezug auf persönliche Erfahrungen
        
        
          und Meinungen. Der Stoff wird strukturiert und übersichtlich mithilfe zahl-
        
        
          reicher Arbeits- und Lernhilfen vermittelt: Jedes Kapitel beginnt mit Lern-
        
        
          zielen und einer kurzen Einführung und endet mit einem Fazit sowie mit
        
        
          Wiederholungsfragen einschließlich Lösungshinweisen. Eine Vielzahl von
        
        
          Abbildungen und Tabellen veranschaulicht den Lese- und Lernstoff. Ein
        
        
          durchgehendes Fallbeispiel der fiktiven Baumanagement AG unterstützt
        
        
          den Praxistransfer.
        
        
          Insgesamt ein praxisorientierter, vertiefender
        
        
          Analyse- und Optimierungsbeitrag.
        
        
          Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
        
        
          (zuletzt 12.12.16 aufgerufen):
        
        
        
          
            Die Digitalisierung stellt Anforderungen
          
        
        
          
            und erfordert Veränderungen
          
        
        
          Die Digitalisierung ist ein beherrschendes Thema. Wie bei der ra-
        
        
          santen Entwicklung Überblick und Orientierung wahren? Das Ziel ist,
        
        
          den Umbruch erfolgreich zu meistern. Diese regelmäßige Rubrik soll
        
        
          einen kleinen Beitrag zum Gelingen des digitalen Wandels leisten.
        
        
          Petry, Thorsten (Hrsg.)
        
        
          
            Digital Leadership
          
        
        
          
            Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy
          
        
        
          Freiburg: Haufe 2016 – 466 Seiten, Buch mit festem Einband
        
        
          € 49,95 / E-Book € 44,99
        
        
          Die Autoren und ihr Buch
        
        
          Der Herausgeber, Prof. Thorsten Petry,
        
        
          lehrt gemäß Angaben Unternehmensfüh-
        
        
          rung, Organisation und Personalma-
        
        
          nagement an der Wiesbaden Business
        
        
          School. Ferner ist er als Trainer, Berater
        
        
          und Referent tätig. Er wird von einer Viel-
        
        
          zahl weiterer Fachautorinnen und Fach-
        
        
          autoren unterstützt. Wie muss sich
        
        
          Un-
        
        
          ternehmens- und Personalführung
        
        
          verändern
        
        
          , um im Zeitalter der Digitali-
        
        
          sierung erfolgreich zu sein? Diese Frage durchzieht vorliegendes Buch.
        
        
          Die Themen
        
        
          Einführung und Überblick – Führung im Wandel, u. a. Paradigmenwech-
        
        
          sel in der Führung sowie Leitbild der digitalen Führungskraft – Ansätze
        
        
          zum erfolgreichen Führen in Zeiten der Digital Economy, u. a. neun er-
        
        
          folgskritische Fragen sowie Digitale Führungskraft braucht kognitive
        
        
          Kompetenz – Fallbeispiele für erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital
        
        
          Economy, mit Beispielen von Axel Springer, Continental, SAP, Haufe,
        
        
          Deutsche Bahn, Deutsche Telekom und Dark Horse.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Dieser Herausgeberband greift die „digitale Revolution“ auf und befasst
        
        
          sich schwerpunktmäßig mit Überlegungen, wie sie in der Unternehmens-
        
        
          und Personalführung zu bewältigen ist. Wozu führt die Digitalisierung?
        
        
          Wie sollen Unternehmen reagieren bzw. agieren? Die Autoren sehen die
        
        
          Digitalisierung als zentralen Transformationstreiber und erwarten tief
        
        
          greifende Veränderungen. Auf diesen Wandel soll das Buch vorbereiten
        
        
          und bei der Bewältigung der vielfältigen Umgestaltungen helfen. Insofern
        
        
          gibt die Veröffentlichung den Unternehmen einen „digitalen Zukunftsent-
        
        
          wurf“. Dazu wird ein breites Themenspektrum abgegriffen, Fragen der
        
        
          Unternehmenssteuerung und des Controllings finden jedoch wenig Be-
        
        
          rücksichtigung. Der Band bündelt angesichts des großen Autorenkreises
        
        
          konzentriertes Experten-Know-how. Die sieben Fallstudien vermitteln ei-
        
        
          nen tiefen Einblick in die praktische Umsetzung. In formaler und gestalte-
        
        
          rischer Hinsicht ist der Band vorbildlich: Mehrfarbigkeit und lesefreundli-
        
        
          che Textgestaltung, tiefe Struktur und zahlreiche Abbildungen, Inhalts-
        
        
          und Stichwortverzeichnis erleichtern den gezielten Zugriff. Insgesamt ver-
        
        
          mitteln die Autoren fundierte Informationen über die voraussichtlichen
        
        
          Auswirkungen der Digitalisierung im Kontext von Führung und Or-
        
        
          ganisation
        
        
          . Sie helfen damit bei der Orientierung und bei der Stellung der
        
        
          Weichen im Unternehmen.
        
        
          Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
        
        
          (zuletzt 13.12.16 zugegriffen):
        
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum