101
          
        
        
          
            CM November / Dezember 2016
          
        
        
          
            CM Mai / Juni
          
        
        
          
            7
          
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Der Arbeitskreis Interne Revision und
        
        
          Risikomanagement hat einen Prüfungs-
        
        
          leitfaden als Ergänzung zum DIIR
        
        
          Standard Nr. 2 „Prüfung des Risiko-
        
        
          managementsystems durch die Interne
        
        
          Revision“ erstellt.
        
        
          Der Prüfungsleitfaden im Excel-Format deckt
        
        
          die Risikomanagementthemen Organisation,
        
        
          Strategie, Identifikation & Erfassung, Analyse &
        
        
          Bewertung, Steuerung &Überwachung und
        
        
          Risikoberichterstattung ab. Der Prüfungsleit-
        
        
          faden beinhaltet eine Checkliste, in der Fragen
        
        
          nach dem Baukastenprinzip nach Prüfungs-
        
        
          relevanz ausgewählt werden können. Die
        
        
          Prüfungsergebnisse können grafisch  dargestellt
        
        
          werden. Für die Bewertung stehen im Leitfaden
        
        
          64 Fragen zur Verfügung, hiervon sind 25
        
        
          Fragen als Grundsatzkriterien für ein funktio-
        
        
          nierendes Risikomanagementsystem.
        
        
          Der Prüfungsleitfaden wird jetzt zum Testen
        
        
          und zum Kommentieren für die Mitglieder
        
        
          des DIIR und der RMA zur Verfügung gestellt.
        
        
          Die Test- und Kommentierungsphase
        
        
          endet am 31. Dezember 2017. Ihre Kommen-
        
        
          tare können Sie auch direkt an das DIIR
        
        
        
          hten.
        
        
          Auch der
        
        
          DIIR Revisionsstandard Nr. 2
        
        
          wird zurzeit durch den Arbeitskreis über-
        
        
          arbeitet. Hierzu nimmt der Arbeitskreis gerne
        
        
          auch Hinweise und Kommentare entgegen.
        
        
          Der AK Interne Revision und Risikomanagement
        
        
          wird als gemeinsamer AK in Zusammenarbeit
        
        
          von DIIR – Deutsches Institut für Interne Revi-
        
        
          sion e.V. und Risk Management Association e.V.
        
        
          durchgeführt.  //
        
        
          Den Prüfungsleitfaden und weitere
        
        
        
          formationen finden Sie unter www.rma-ev.org.
        
        
          AK „Interne Revision und Risikomanagement“
        
        
          Neuer Prüfungsleitfaden zur Prüfung des Risiko-
        
        
          managements durch die Interne Revision
        
        
          Group und ihrer spezifischen Risikosituation
        
        
          erläutert, welche Gründe für die Übernahme
        
        
          von ISO 31000 an Stelle von COSO ERM als
        
        
          Basis für das Risikomanagement-System von
        
        
          Airbus gesprochen hatten. Diese Gründe waren
        
        
          vor allem die aus Sicht von Airbus bessere
        
        
          Verständlichkeit von ISO 31000, die Bekannt-
        
        
          heit von ISO-Normen in einem technisch orien-
        
        
          tierten Umfeld, die teilweise zumindest geplante
        
        
          Verzahnung von ISO 31000 mit anderen ISO-
        
        
          Standards und die mindestens ähnlich welt-
        
        
          weite Verbreitung von ISO 31000 wie bei COSO
        
        
          ERM. Herr Friauf führte dann noch aus, wie
        
        
          der Übergang von COSO ERM auf ISO 31000
        
        
          bei Airbus durchgeführt wurde. In der anschlie-
        
        
          ßenden Diskussion war es für die teilnehmenden
        
        
          Praktiker insbesondere interessant detailliert zu
        
        
          erfragen, welche Vorteile sich für Airbus durch
        
        
          Verwendung von ISO 31000 ergeben haben.
        
        
          Der letzte Vortrag der Sitzung wurde von Herrn
        
        
          Dieter Weise von WSInnoCon, dem RMA-
        
        
          Regionaldirektor für Westdeutschland, bestrit-
        
        
          ten. Herr Weise erläuterte, dass die ISO-
        
        
          Organisation beschlossen hat, für alle
        
        
          sogenannten ISO-Managementsystem-Normen
        
        
          eine einheitliche „High Level Structure“
        
        
          (also Gliederungsstruktur mit vorgegebenen
        
        
          inhaltlichen Punkten) zu verwenden. Diese
        
        
          „High Level Structure“ soll nun nach und nach
        
        
          in die verschiedenen ISO-Managementsystem-
        
        
          Normen eingearbeitet werden. Im Rahmen
        
        
          der „High Level Structure“ wird dem Risiko-
        
        
          aspekt („Risk Based Thinking“) eine wichtige
        
        
          Rolle bei allen Managementsystem-Normen
        
        
          zugeordnet. Insgesamt sollte dieses Vorhaben
        
        
          dazu führen, dass die verschiedenen Manage-
        
        
          mentsysteme in den Unternehmen stärker
        
        
          verzahnt und integriert werden. In der anschlie-
        
        
          ßenden Diskussion wurde debattiert, welche
        
        
          Konsequenzen dies zukünftig im Detail
        
        
          für Risikomanagement-Systeme haben wird.
        
        
          Zum Abschluss des Sitzungstages wurde das
        
        
          Programm der nächsten Sitzungen andisku-
        
        
          tiert. Ein wichtiger Aspekt wird sein, eine
        
        
          vergleichende Darstellung über die verschiede-
        
        
          nen relevanten Prüfungs- und Einrichtungs-
        
        
          normen zum Risikomanagement für Praktiker
        
        
          im Rahmen der AK-Arbeit zu erstellen.
        
        
          Daneben wird sich der AK weiterhin informativ
        
        
          mit Neuerungen im Standardsbereich ausein-
        
        
          andersetzen. So ist geplant, die Überarbeitung
        
        
          von COSO ERM zu untersuchen.
        
        
          Herr Friauf gab mit dieser Sitzung seine AK-
        
        
          Leiter-Rolle aufgrund beruflicher Veränderun-
        
        
          gen ab. Herr Offerhaus bedankte sich bei
        
        
          ihm für die geleistete Arbeit. Es ist geplant, in
        
        
          der nächsten oder übernächsten Sitzung einen
        
        
          neuen AK-Leiter zu finden. Bis dahin wird
        
        
          Herr Offerhaus kommissarisch den AK leiten.  //
        
        
          Wer Interesse an der Mitarbeit hat, wendet
        
        
          sich bitte direkt an Herrn Offerhaus
        
        
        
          raussichtlich
        
        
          im Juni soll die nächste Sitzung stattfinden.
        
        
          Enterprise
        
        
          Risk Manager-
        
        
          Programm
        
        
          Aufgrund der sehr großen Nachfrage
        
        
          nach dem gemeinsamen Weiter-
        
        
          bildungsprogramm der RMA und des
        
        
          Forschungszentrums Risikomanage-
        
        
          ment der Universität Würzburg zum
        
        
          Enterprise Risk Manager (Univ.)
        
        
          waren die Plätze des Programms ab
        
        
          April 2017 schnell belegt. Neue
        
        
          Termine werden in Kürze bekannt-
        
        
          gegeben.
        
        
          Weitere Informationen finden
        
        
          Sie unter
        
        
        
          er