95
          
        
        
          Konzept, die Zusammenarbeit mit Journalisten, den Einsatz von Print-
        
        
          Medien, die Online-PR, Social Media, die Interne Kommunikation, die
        
        
          Krisen-PR sowie Events.
        
        
          URL Leseprobe
        
        
          (zuletzt 16.11.16 aufgerufen): 
        
        
        
          de/item/6de067b470af3597e85c1343e6af79fd
        
        
          
            Quo vadis? – Thesen, Debatten,
          
        
        
          
            Meinungen
          
        
        
          Politische und gesellschaftliche Themen sind vielfach auch Wirt-
        
        
          schaftsthemen und umgekehrt. Je dynamischer und komplexer sich
        
        
          unsere Welt entwickelt, desto mehr kommen diskussionsbedürftige
        
        
          Themen auf. Und damit verstärken sich auch unterschiedliche und
        
        
          gegensätzliche Auffassungen.
        
        
          Jakobs, Hans-Jürgen
        
        
          
            Wem gehört die Welt?
          
        
        
          
            Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
          
        
        
          München: Knaus 2016 – 680 Seiten, € 36,– / E-Book € 29,99
        
        
          Der Autor und sein Buch
        
        
          Hans-Jürgen Jakobs zählt zu den renom-
        
        
          mierten Wirtschaftsjournalisten, er war u. a.
        
        
          Chefredakteur des Handelsblatts. Zum
        
        
          Team für dieses Buch gehören den Anga-
        
        
          ben nach neben Jakobs rund 30 Korres-
        
        
          pondenten des Handelsblatts sowie die Mit-
        
        
          arbeiter des von Professor Bert Rürup gelei-
        
        
          teten Handelsblatt Research Institutes. Der
        
        
          Band beschäftigt sich mit den Machtver-
        
        
          hältnissen im globalen Kapitalismus.
        
        
          Die Themen
        
        
          Einleitung: Wem die Welt wirklich gehört – Teil 1: Das Kapital und seine
        
        
          Macher – Teil 2: Das Kapital und seine Märkte – Teil 3: Wem die Welt
        
        
          wirklich gehört, und wie wir sie zurückgewinnen können.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Diese Veröffentlichung versteht sich als
        
        
          „der erste umfassende Report
        
        
          über die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus“
        
        
          . Sie präsen-
        
        
          tiert 200 der einflussreichsten Kapitaleigner und Macher des modernen
        
        
          Finanzkapitalismus. Sie werden einzeln mit Foto und einer kurzen, an-
        
        
          spruchsvollen Abhandlung vorgestellt. Eine Kurzbeurteilung nach fünf Kri-
        
        
          terien – Nachhaltigkeit, Unbestechlichkeit, Steuerehrlichkeit, Humanität
        
        
          und Transparenz – nimmt eine wertende Einordnung vor. Der Band bietet
        
        
          eine gründliche, sorgfältig recherchierte und eingehend analysierte Be-
        
        
          standsaufnahme des Finanzkapitals. Dabei geht es um Vermögensver-
        
        
          walter, Pensionskassen, Staatfonds, Hedgefonds, Familien usw. und ihre
        
        
          Bedeutung und Wirkung. Die Ausführungen verschaffen einen tieferen
        
        
          Einblick in die Strukturen des Finanzkapitals, wozu neben den verbalen
        
        
          Ausführungen auch über 50 Infografiken und Tabellen beitragen. Daher
        
        
          daktische Elemente bereichern diese Publikation: 78 Schaubilder, viele
        
        
          Infokästen (allerdings mit tiefblauem, u. U. die Lesefreundlichkeit beein-
        
        
          trächtigenden Hintergrund), alle 17 Kapitel enden mit einer Zusammen-
        
        
          fassung und Lesetipps. Die Strukturierung und der verständliche Schreib-
        
        
          stil erhöhen den Gebrauchswert.
        
        
          URL Leseprobe
        
        
          (zuletzt 16.11.16 zugegriffen):
        
        
        
          de/item/9427f84f2ef2cc40920a2e199170eb43
        
        
          Franck, Norbert
        
        
          
            Praxiswissen Presse- und
          
        
        
          
            Öffentlichkeitsarbeit
          
        
        
          
            Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen
          
        
        
          
            3., aktualisierte und erweiterte Auflage
          
        
        
          Wiesbaden: Springer VS 2017 – 209 Seiten, € 29,99 / E-Book € 22,99
        
        
          Nach Verlagsangaben bietet der Autor,
        
        
          Dr. Norbert Franck, Beratung und Semi-
        
        
          nare und ist als Lehrbeauftragter tätig.
        
        
          Das vorliegende Buch ist ein „Wie-Buch“.
        
        
          Es vermittelt nach einer kurzen Einfüh-
        
        
          rung und Grundsätzlichem das Schreiben
        
        
          für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
        
        
          erläutert die Anforderungen an eine wirk-
        
        
          same Pressearbeit, geht auf die Beson-
        
        
          derheiten des Internets und der digitalen
        
        
          Kommunikation ein. Zahlreiche Tipps
        
        
          und Praxisbeispiele sowie eine übersichtliche und verständliche Darstel-
        
        
          lung erhöhen den Praxisbezug.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 17.11.16 zugegriffen):
        
        
        
          Steinbach, Marion
        
        
          
            Crashkurs Public Relations;
          
        
        
          
            In 9 Schritten zum Kommunikationsprofi
          
        
        
          Konstanz: UVK 2016 – 286 Seiten, € 24,99 / E-Book € 19,99
        
        
          Die Autorin, Dr. Marion Steinbach, ist In-
        
        
          haberin der PR-Agentur SteinbachPR
        
        
          (Link: 
        
        
        
          e
        
        
          bietet mit diesem Buch einen kompakten
        
        
          PR-Intensivkurs. Das Buch vermittelt
        
        
          die wesentlichen Public-Relations
        
        
          (Öffentlichkeitsarbeit)-Themen vor allem
        
        
          für Anfänger und Einsteiger. Neben der
        
        
          Darlegung konzeptionellen Wissens wer-
        
        
          den vielfältige Hilfen zum praktischen Ein-
        
        
          satz der Öffentlichkeitsarbeit geboten, oft
        
        
          durch Hervorhebungen etc. verstärkt. Das verständlich geschriebene,
        
        
          recht anschauliche und übersichtliche Buch behandelt u. a. das PR-
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017