91
          
        
        
          Bruton, James
        
        
          
            Corporate Social Responsibility
          
        
        
          
            und wirtschaftliches Handeln
          
        
        
          
            Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt 2017 – 235 Seiten, € 34,95 / E-Book € 34,99
        
        
          Der Autor und sein Buch
        
        
          Prof. Dr. James Bruton lehrt Wirt-
        
        
          schafts- und Unternehmensethik mit
        
        
          Schwerpunkt CSR in Master-Program-
        
        
          men an der Universität Flensburg und
        
        
          der Nordakademie in Hamburg. Darü-
        
        
          ber hinaus arbeitet er als selbstständi-
        
        
          ger Berater. Der Band eröffnet einen
        
        
          systematischen Zugang zu wesentli-
        
        
          chen CSR-Themenfeldern.
        
        
          Die Themen
        
        
          Ein konzeptioneller Rahmen für CSR –
        
        
          Die normative Dimension von CSR – Die instrumentelle Dimension von
        
        
          CSR – CSR als „Geschäftsmodell“ – Die Implementierung von CSR –
        
        
          CSR-Controlling – CSR-Kommunikation heute – Quo Vadis CSR?
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Der Autor fächert das Thema auf, bearbeitet es im Sinne einer ganzheit-
        
        
          lichen Betrachtungsweise aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu-
        
        
          nächst ist die Veröffentlichung ein klärender und erklärender Beitrag an-
        
        
          gesichts der in Unternehmenspraxis und Wissenschaft recht unter-
        
        
          schiedlichen Vorstellungen und Konzepte. Der konzeptionelle Rahmen
        
        
          für CSR, der diesem Buche zugrunde liegt, folgt einem Regelkreismo-
        
        
          dell:
        
        
          Warum CSR?
        
        
          Dabei geht es u. a. um Reputation und Wettbe-
        
        
          werbsvorteile.
        
        
          Wie umsetzen?
        
        
          Dazu werden z. B. Fragen nach der Or-
        
        
          ganisations- und Führungskultur gestellt.
        
        
          Mit welchen Ergebnissen?
        
        
          Hier geht es um Controllingthemen.
        
        
          Wie kommunizieren?
        
        
          Diese Frage
        
        
          bezieht sich auf Formen der Kommunikation und Berichterstattung. Un-
        
        
          ter „Quo vadis CSR?“ finden sich zusammenfassende Überlegungen,
        
        
          aber auch Reflexionen, z. B. zur Rolle der Konsumenten und zum Wachs-
        
        
          tumsbild und CSR. Rund 100 Tabellen und Abbildungen veranschauli-
        
        
          chen die Ausführungen. Fallstudien zu SAP und Starbucks, praktische
        
        
          Beispiele und Hinweise sowie zahlreiche erläuternde Infokästen erwei-
        
        
          tern das Informationsangebot. Viele Anmerkungen und das umfangrei-
        
        
          che Literaturverzeichnis fundieren die Darlegungen. Die übersichtliche
        
        
          und gegliederte Darstellung sowie das differenzierte Inhaltsverzeichnis
        
        
          und das Stichwortverzeichnis erleichtern Orientierung und Zugriff. Im
        
        
          Ganzen ein Buch für Leserinnen und Leser, die CSR wirklich ernst neh-
        
        
          men. Ein insgesamt ernsthafter, engagierter und kompetenter Themen-
        
        
          beitrag, der dem schwierigen Thema gerecht wird.
        
        
          Vorwort und Inhaltsverzeichnis unter
        
        
          (zuletzt 10.12.16 zugegriffen):
        
        
        
          
            Neue Darstellungen und Erkenntnisse
          
        
        
          
            zum Controlling
          
        
        
          – Infografik, Corporate Social Responsibility, Business-Analyse –
        
        
          Heber, Raimar
        
        
          
            Infografik
          
        
        
          
            Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten
          
        
        
          Bonn: Rheinwerk 2016 – 301 Seiten, Buch mit festem Einband
        
        
          € 39,90 / E-Book € 35,90
        
        
          Der Autor und sein Buch
        
        
          Dr. Raimar Heber ist angabenge-
        
        
          mäß Art Director der dpa-infografik
        
        
          in Berlin und Country Coordinator
        
        
          Germany der SND/DACH. Er legt
        
        
          ein umfassendes Sachbuch über
        
        
          den Einsatz und die Nutzung von
        
        
          Infografiken vor.
        
        
          Die Themen
        
        
          Die Geschichte der Infografik –
        
        
          Eine erste Einordnung – Die Zu-
        
        
          sammenarbeit mit dem Kunden – Von der Planung und Präsentation –
        
        
          Benutzerführung und Gestaltung – Bausteine einer Infografik – Zahlen
        
        
          visualisieren – Grafische Elemente in Infografiken – Digitale Infografik –
        
        
          3D für Infografik – Problemlösungen.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Der Autor wählt eine ganzheitliche Betrachtungsweise und stellt Infogra-
        
        
          fiken in einem größeren Zusammenhang dar. Neben dem „Bauen von
        
        
          Infografiken“ wird zunächst einführendes und grundsätzliches Wissen
        
        
          rund um das Thema Infografik vermittelt. Dazu zählt z. B. auch das, was
        
        
          im Vorfeld zu bedenken ist, etwa die Wünsche der Zielgruppe oder Pla-
        
        
          nung und Ablauf der Präsentation, aber auch Probleme und Interessen
        
        
          des Infografikers selbst. Anforderungen und Eigenschaften, Elemente
        
        
          und Herangehensweise werden deutlich charakterisiert. Im Mittelpunkt
        
        
          steht das Erstellen von Infografiken. Eine Fülle von Beispielen veran-
        
        
          schaulicht das Bauen und den gezielten Einsatz von Infografiken.
        
        
          Das
        
        
          Buch vermittelt auf recht professionelle Weise grundsätzliches,
        
        
          technisches und gestalterisches Wissen.
        
        
          Was macht eine gute Info-
        
        
          grafik aus, wie und wofür wird sie eingesetzt? Mit diesen Fragen befasst
        
        
          sich der Autor. Das Buch gefällt auch durch eine vorzügliche Aufma-
        
        
          chung: in Farbe gedruckt auf matt gestrichenem Bilderdruckpapier, gut
        
        
          lesbare Schrift, einspaltiges Layout mit Marginaleinträgen. Ein tief ge-
        
        
          gliedertes Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis
        
        
          sowie die sehr übersichtliche und lesefreundliche Textgestaltung er-
        
        
          leichtern Orientierung und Zugriff. Die Ausgestaltung des Buches zeigt,
        
        
          dass der Autor eine Menge von Infografiken versteht.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt am 08.12.16 aufgerufen):
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017