106
          
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV
          
        
        
          Mit mehr als 130 begeisterten Gästen war
        
        
          das Wirtschaftszeitung-Forum „Controlling
        
        
          4.0 – Digitales Controlling in Zeiten immer
        
        
          stärker vernetzter Unternehmen“ am 16.
        
        
          März in Regensburg ein großartiger Erfolg:
        
        
          Schon Wochen zuvor war die Veranstaltung
        
        
          ausgebucht, die Gäste erlebten zwei her-
        
        
          vorragende Vorträge und nutzten intensiv
        
        
          die Gelegenheiten zum Networking, der ICV
        
        
          kam in den Genuss einer enormen regio-
        
        
          nalen Medienpräsenz.
        
        
          Federführend hatten Christian Kaiser – Leiter
        
        
          Controlling der „Mittelbayerischen Zeitung“
        
        
          (MZ) und Leiter des neu gegründeten ICV-
        
        
          Arbeitskreises AK Oberpfalz, Martin Angerer –
        
        
          Redaktionsleiter der Wirtschaftszeitung aus
        
        
          dem MZ-Verlag, Rainer Linse – ICV-Regionalde-
        
        
          legierter Süd, und Prof. Dr. Uwe Seidel – Leiter
        
        
          des ICV-Arbeitskreises AK Süd, für diesen gro-
        
        
          ßen Erfolg gesorgt.
        
        
          Anlässlich des Forums erschien die Wirtschafts-
        
        
          zeitung mit einer 10-seitigen Sonderbeilage
        
        
          „Controlling 4.0“. Darin wird der ICV u. a. mit
        
        
          seiner Ideenwerkstatt und seinem Wirken in den
        
        
          Bereichen Big Data und Business Analytics,
        
        
          Industrie 4.0 sowie Nachhaltigkeit vorgestellt.
        
        
          Ausführlich zu Wort kommen ICV-Experten wie
        
        
          Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Heimo Losbichler,
        
        
          Prof. Dr. Uwe Seidel und Rainer Linse. Die Bei-
        
        
          lage steht auf der ICV-Website zum kostenlosen
        
        
          Download bereit.
        
        
          Auf der Premieren-Veranstaltung erlebten Con-
        
        
          trolling-Experten, Manager wie auch Unterneh-
        
        
          mer aus der Region Mittelbayern und Oberpfalz
        
        
          zwei hochkarätige Impulsvorträge: Dr. Nicolas
        
        
          Maier-Scheubeck, Geschäftsführer der Maschi-
        
        
          nenfabrik Reinhausen GmbH, gewährte detail-
        
        
          lierte Einblicke in die „Entscheidungsunterstüt-
        
        
          zung in Zeiten der digitalen Transformation“
        
        
          durch das Controlling seines Unternehmens.
        
        
          Siegfried Gänßlen, ICV-Vorstandsvorsitzender,
        
        
          sprach zum Thema: „Controlling.com – was ist
        
        
          Hype, was ist Realität?“ Um seine Positionen zu
        
        
          den heutigen und künftigen Kompetenzen von
        
        
          Controllern wurde im Plenum auch Prof. Dr. Uwe
        
        
          Seidel, ICV-Arbeitskreisleiter Süd, der an der
        
        
          OTH Regensburg Rechnungswesen, Controlling
        
        
          und Projektmanagement lehrt, von Moderator
        
        
          Martin Angerer gebeten.
        
        
          Beide Redner des Forums, Siegfried Gänßlen
        
        
          und Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, sehen die
        
        
          Digitalisierung als Chance für Controller. Dazu
        
        
          müssen, darin waren sie sich einig, wesentliche
        
        
          Bedingungen erfüllt werden. Manager wie Con-
        
        
          troller hätten elementare Denkmuster in Frage
        
        
          zu stellen.
        
        
          Dass die digitale Transformation Geschäftsmo-
        
        
          delle fundamental ändert, erfuhren die Zuhörer
        
        
          am Beispiel der Maschinenfabrik Reinhausen.
        
        
          Dr. Maier-Scheubeck zeigte, wie „Controlling
        
        
          4.0“ Managemententscheidungen stützt und
        
        
          ging auf Herausforderungen ein, denen sich
        
        
          Controller als Business-Partner stellen müssen.
        
        
          Smart Factories mit digital vernetzten Prozes-
        
        
          sen, Maschinen und Menschen ermöglichen
        
        
          schnelles Reagieren, aber die anschwellende
        
        
          Datenflut muss in Echtzeit ausgelesen und vor
        
        
          allem bewertet werden. Schwerpunkte im Vor-
        
        
          trag waren die Themenbereiche „Qualifizierte
        
        
          Mitarbeiter & Kulturwandel“, „Lean Manage-
        
        
          ment & Datenverfügbarkeit“, „Vertrauenswür-
        
        
          dige Marke & Risikomanagement“ sowie
        
        
          „Kooperation & Open Innovation“. Fazit: „Die
        
        
          Gleichzeitigkeit von Geschehen, Erfassen und
        
        
          Bewerten bietet enorme Potentiale.“
        
        
          Auch die Botschaft von Siegfried Gänßlen war
        
        
          ganz klar: „Digitalisierung ist eine Chance für
        
        
          die Controller!“ – mit vielen gewaltigen Heraus-
        
        
          forderungen.
        
        
          Mit der Digitalisierung werde die Unterneh-
        
        
          menssteuerung zunehmend automatisiert und
        
        
          verschlankt. Der Kern der Controller-Tätigkeit
        
        
          verlagere sich von reaktiv-analytisch nach
        
        
          proaktiv-prognostizierend, die Controller-Rolle
        
        
          wandele sich vom Systemnutzer zum System-
        
        
          gestalter: Als strategische Treiber müssten die
        
        
          Controller die digitale Transformation in ihren
        
        
          Unternehmen mitentwickeln und begleiten.
        
        
          Wesentliche Aufgaben werden mit dem Daten-
        
        
          management verbunden sein: Es gehe um feh-
        
        
          lerfreie Roh- und Stammdaten, die Konsistenz
        
        
          und Kompatibilität der Big-Data-Daten; um den
        
        
          „Single Point of Figures“. Controller müssten
        
        
          lernen, mit strategischer und operativer Unsi-
        
        
          cherheit umzugehen, öfter etwas schnell auszu-
        
        
          probieren anstatt es langwierig zu entwickeln.
        
        
          Dabei seien Signale schnell zu interpretieren. Im
        
        
          Sinne der „agilen Unternehmenssteuerung“
        
        
          werde es zu viel häufigeren Rückkopplungs-
        
        
          schleifen kommen, die Jahresplanung verliere
        
        
          an Bedeutung.
        
        
          Q
        
        
          
            Wirtschaftszeitung Forum „Controlling 4.0“: eine großartige Premiere
          
        
        
          Wie Digitalisierung die Unternehmenssteuerung verändert
        
        
          Sprachen auf dem ersten WZ-Forum (v.l.n.r.): Martin Angerer, Redaktionsleiter Wirtschafts-
        
        
          zeitung (Moderator); Siegfried Gänßlen, ICV-Vorstandsvorsitzender; Dr. Nicolas
        
        
          Maier-Scheubeck, Geschäftsführer Maschinenfabrik Reinhausen (MR); Prof. Dr. Uwe Seidel.
        
        
          Am Forum „Controlling 4.0“ nahm Peter Esser (Bild Mitte), geschäftsführender Gesellschafter
        
        
          und Verleger sowie Herausgeber der MITTELBAYERISCHEN ZEITUNG, Vizepräsident des
        
        
          Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Berlin, teil.