26
          
        
        
          Der Effekt, bei Investitionsprojekten durch den
        
        
          Einsatz zusätzlichen Fremdkapitals die Eigen-
        
        
          kapitalrendite zu erhöhen, ist nicht neu. Gren-
        
        
          zen und Risiken dieser Hebelwirkung des
        
        
          Fremdkapitals auf die Eigenkapitalrendite
        
        
          (auch:
        
        
          Leverage-Effekt
        
        
          ) scheinen allerdings
        
        
          nicht immer verstanden zu werden. Nur so lässt
        
        
          sich erklären, dass sich immer wieder auch
        
        
          größere Unternehmen überschulden und in
        
        
          Schieflage geraten.
        
        
          1
        
        
          Der Beitrag erläutert zunächst die Hebelwir-
        
        
          kung und dann die Grenzen des Leverage-
        
        
          Effekts anhand bekannter betriebswirtschaft-
        
        
          licher Zusammenhänge. Anschließend wird
        
        
          anhand eines anonymisierten
        
        
          Praxisfalls das
        
        
          Risiko des Leverage-Effekts aufgezeigt
        
        
          und
        
        
          wie man mittels Monte-Carlo-Simulation mit
        
        
          wenig Aufwand eine Abschätzung des adäqua-
        
        
          ten Eigenkapitalpuffers durchführen kann.
        
        
          
            Leverage-Effekt:
          
        
        
          
            Mehr Eigenkapital-Rendite durch
          
        
        
          
            höhere Verschuldung
          
        
        
          Angenommen, ein Unternehmen investiert in ein
        
        
          zusätzliches Projekt mit einer prognostizierten
        
        
          Rendite von 10% p. a. Finanziert das Unterneh-
        
        
          men die Zusatzinvestition mit Fremdkapital
        
        
          und
        
        
          liegt der Zinssatz des Fremdkapitals unter-
        
        
          halb der Projektrendite,
        
        
          steigt die Rendite des
        
        
          konstanten Eigenkapitals durch die Zusatzinves-
        
        
          tition an. Es lässt sich leicht zeigen, dass gilt:
        
        
          2
        
        
          (1)
        
        
          FK:  Fremdkapital, hier inkl. Zusatzkapital-
        
        
          bedarf 2 Mio. EUR
        
        
          EK: Eigenkapital, hier konstant 2 Mio. EUR
        
        
          FK/EK: Verschuldungsgrad (VG)
        
        
          r
        
        
          EK
        
        
          : Eigenkapitalrendite
        
        
          r
        
        
          Projekt
        
        
          : Rendite des zusätzlichen Investitions-
        
        
          projekts
        
        
          i: Fremdkapitalzinssatz
        
        
          Angenommen, der Verschuldungsgrad (VG =
        
        
          FK/EK) erhöht sich durch das Projekt auf 1,5
        
        
          und das Fremdkapital ist mit 4% Zinssatz ver-
        
        
          sehen, ergibt sich eine EK-Rendite von 19%.
        
        
          Es ist offensichtlich, dass diese EK-Rendite
        
        
          umso höher ist, je höher die Verschuldung
        
        
          steigt und je geringer der FK-Zinssatz ist. Eine
        
        
          beliebige Verschuldung zu geringen Zinskos-
        
        
          ten ist aber in der Praxis nicht möglich, auch
        
        
          wenn sich das so mancher Existenzgründer
        
        
          wünschen würde. Mehrere Punkte stehen dem
        
        
          entgegen.
        
        
          
            Grenzen des Leverage-Effekts
          
        
        
          Steigende EK-Renditeforderung durch hö-
        
        
          here Verschuldung:
        
        
          Zunächst muss man se-
        
        
          hen, dass eine steigende Verschuldung die von
        
        
          Investoren geforderte Rendite steigen lässt.
        
        
          Grund: Das annahmegemäß konstante unter-
        
        
          nehmerische Risiko
        
        
          3
        
        
          muss bei einer Verschul-
        
        
          dung von einem geringeren Eigenkapital getra-
        
        
          
            Hebelwirkung des Fremdkapitals
          
        
        
          
            Grenzen und Risikoabschätzung mittels Monte-Carlo-Simulation
          
        
        
          von Robert Rieg
        
        
          
            Hebelwirkung des Fremdkapitals