24
          
        
        
          Wenngleich das Controlling in Unternehmen
        
        
          durchaus recht vielfältige Aufgaben wahr-
        
        
          nimmt, sollte man doch die primäre Aufgabe
        
        
          nicht aus dem Auge verlieren: Das Controlling
        
        
          dient der betriebswirtschaftlichen Rationali-
        
        
          tätssicherung durch Entscheidungsvorberei-
        
        
          tungen. Der zu erwartende Erfolg eines Unter-
        
        
          nehmens hängt maßgeblich von der Qualität
        
        
          der Entscheidungen ab, die Vorstand bzw. Ge-
        
        
          schäftsführung treffen. Die Entscheidungen zu
        
        
          treffen, ist die primäre Aufgabe der Unterneh-
        
        
          mensführung; und die Vorbereitung dieser Ent-
        
        
          scheidungen ist die primäre Aufgabe des Con-
        
        
          trollings. Dieses sollte zur Vorbereitung an-
        
        
          stehender Entscheidungen der Unternehmens-
        
        
          führung eine adäquate Methodik auswählen,
        
        
          die für diese notwendigen Informationen be-
        
        
          schaffen und damit einen transparenten und
        
        
          fundierten Entscheidungsvorschlag unterbrei-
        
        
          ten. Mindestanforderungen dazu regelt sogar
        
        
          der Gesetzgeber durch § 93 Aktiengesetz, wo
        
        
          die angemessenen Informationen als Entschei-
        
        
          dungsgrundlage gefordert werden. Es ist er-
        
        
          wähnenswert, dass bei einer derartig entschei-
        
        
          dungsorientierten Ausrichtung des Controllings
        
        
          viel mehr erwartet wird als das Reporting „ir-
        
        
          gendwelcher“ Informationen. Es sollten eigent-
        
        
          lich genau die für eine bestimmte Entschei-
        
        
          dung
        
        
          relevanten Informationen
        
        
          bereitgestellt
        
        
          und durch die entscheidungsunterstützenden
        
        
          Methoden ausgewertet werden.
        
        
          Die Aufgabe des Controllings, die Entschei-
        
        
          dungsvorbereitung für die Unternehmensfüh-
        
        
          rung zu unterstützen, wäre ziemlich einfach,
        
        
          wenn man die Zukunft sicher vorhersehen
        
        
          könnte. Wenn ein Vorstand, Geschäftsführer
        
        
          oder Controller wüsste, wie die Welt im Jahr
        
        
          2020 exakt aussieht, könnte man natürlich
        
        
          auch leicht die richtigen Investitionsprojekte
        
        
          auswählen, die richtige Strategie finden und
        
        
          Fehlentscheidungen, z. B. bei Akquisitionen,
        
        
          wären ausgeschlossen. Aber niemand kann
        
        
          die Zukunft vorhersagen. Es sind die aus einer
        
        
          nicht sicher vorhersehbaren Zukunft resultie-
        
        
          renden Chancen und Gefahren (Risiken), die
        
        
          zu einer großen Bandbreite möglicher Zu-
        
        
          kunftsszenarien führen (und Abweichungen
        
        
          von jeder Planung verursachen können). Die
        
        
          Aufgabe des Controllings, einen Beitrag zur
        
        
          Vorbereitung unternehmerischer Entscheidun-
        
        
          gen zu leisten, ist damit nicht lösbar, wenn
        
        
          man nicht Chancen und Gefahren explizit be-
        
        
          trachtet und deren Implikationen beurteilt. De-
        
        
          terministische (einwertige) Planungen, Schein-
        
        
          genauigkeit und die von den Psychologen re-
        
        
          gelmäßig festgestellte Kontrollillusion helfen
        
        
          
            Controlling ohne Risikomanagement?
          
        
        
          
            Was bringt ein Controlling ohne Risikomanagement?
          
        
        
          
            Wenig!
          
        
        
          von Werner Gleißner