22
          
        
        
          Harder:
        
        
          In Erweiterung der heute verbreiteten
        
        
          Controlling-Parameter
        
        
          kann zum einen die
        
        
          Entwicklung und Durchsetzung der Erfolgslo-
        
        
          gik, der eigentlichen Wirkung also, erfasst
        
        
          werden – am besten mittels persönlicher
        
        
          Kundschaftsbefragung. Bei einer von uns be-
        
        
          gleiteten größeren regionalen Bank kann so
        
        
          erhoben werden, ob die angestrebte konse-
        
        
          quente Kundenorientierung tatsächlich erfolgt
        
        
          und ankommt, ebenso das besondere Engage-
        
        
          ment und Arbeiten aus dem genauen Kennen
        
        
          der Region oder die Ausrichtung von Leistungs-
        
        
          palette und Kundenbetreuung auf lebenslange
        
        
          Begleitung – alles feine, erfolgrelevante Para-
        
        
          meter dieser Bank.
        
        
          Erfolgsinstrument „Zusammenwirkmodell“
        
        
          Biel:
        
        
          Was kann das von Ihnen angesprochene
        
        
          „Zusammenwirkmodell“ leisten?
        
        
          Harder:
        
        
          Das Controlling kann mittels des Zu-
        
        
          sammenwirkmodells genauer feststellen, ob
        
        
          die Ausgaben und Aktivitäten kundschafts-
        
        
          und damit einnahmeorientiert erfolgen und
        
        
          somit ein eigentliches langfristiges Entwick-
        
        
          lungscontrolling vornehmen. Fokussieren
        
        
          sich die Aktivitäten und Ausgaben bei dieser
        
        
          aus diesem Verständnis neue Zugriffe und
        
        
          Perspektiven.
        
        
          Grundlage bildet dafür eine
        
        
          durchgängige und präzise Erfassung der spezi-
        
        
          fischen Erfolgslogik eines Unternehmens:
        
        
          ·
        
        
          Welche präzisen, spezifischen Dimensionen
        
        
          sind für die Kundschaft maßgeblich?
        
        
          ·
        
        
          Wie tragen die einzelnen Unternehmens-
        
        
          aktivitäten zu den einzelnen Dimensionen
        
        
          bei – wie funktioniert das Zusammenwirk-
        
        
          modell?
        
        
          ·
        
        
          Wie gestaltet sich diese Erfolgslogik in 5-10
        
        
          Jahren und mittels welcher Aktivitäten wird
        
        
          sie angestrebt?
        
        
          Biel:
        
        
          Zu welcher Schlussfolgerung führt diese
        
        
          Argumentation?
        
        
          Harder:
        
        
          Mit der hier grob skizzierten
        
        
          Erfolgs-
        
        
          logik und dem Zusammenwirkmodell
        
        
          ver-
        
        
          fügt das Controlling über eine neuartige qua-
        
        
          litative, und damit über eine den Ursache-
        
        
          Wirkungszusammenhang durchgängig er-
        
        
          schließende Grundlage.
        
        
          Biel:
        
        
          Dies klingt spannend. Die Aussage ist
        
        
          noch etwas abstrakt. Bitte vermitteln Sie uns,
        
        
          wie kann ein solches
        
        
          auf die Erfolgslogik
        
        
          ausgerichtetes Controlling
        
        
          konkret vollzogen
        
        
          werden?
        
        
          einen sich differenzierenden Handwerksbetrieb
        
        
          entwickelt werden.
        
        
          Biel:
        
        
          Wenn wir mit diesem Interview den be-
        
        
          troffenen Unternehmen vermitteln, es beste-
        
        
          he bei ihnen Handlungsbedarf, müssen wir
        
        
          auch berücksichtigen, dass die meisten Un-
        
        
          ternehmen unter einem deutlichen Wettbe-
        
        
          werbs- und Kostendruck stehen. Wie können
        
        
          Unternehmen mit diesem mehrfachen Druck
        
        
          umgehen und dennoch mit ihren Marken
        
        
          überzeugen?
        
        
          Harder:
        
        
          Marke bedeutet
        
        
          gezielte Differenzie-
        
        
          rungsstrategie
        
        
          und ist deshalb auch be-
        
        
          triebswirtschaftlich existenziell
        
        
          . Dies findet
        
        
          Ausdruck in zwei Richtungen:
        
        
          ·
        
        
          Eine Marke ist existenziell im Hinblick auf die
        
        
          Einnahmenseite
        
        
          , weil man sich als starke
        
        
          Marke dem Preiskampf in gewisser Weise
        
        
          entziehen kann – ein Konkurrenzprodukt mit
        
        
          den gleichen, auf mehr Kundennutzen aus-
        
        
          gerichteten Eigenschaften gibt es nicht.
        
        
          ·
        
        
          Eine Marke ist aber auch existenziell Rich-
        
        
          tung
        
        
          Kostenseite,
        
        
          weil eine klare Positionie-
        
        
          rung im Markt eine Schärfung hinsichtlich
        
        
          dessen, worauf man verzichten kann, erlaubt.
        
        
          Etwas provokant formuliert kann man sagen,
        
        
          dass ganzheitlich-präzise Markenführung
        
        
          jeden Aufwand zur Investition in die Kund-
        
        
          schaft macht.
        
        
          
            Ganzheitliche Markenführung
          
        
        
          
            und Controlling
          
        
        
          Biel:
        
        
          Die meisten Leserinnen und Leser des
        
        
          Controller Magazins haben einen engen Bezug
        
        
          zum Controlling. Daher lassen Sie uns bitte im
        
        
          Hinblick auf unsere Zielgruppe vertiefend auf
        
        
          das Thema Controlling eingehen. Eröffnet
        
        
          ganzheitlich-präzise Markenführung auch neue
        
        
          Ansatzpunkte fürs Controlling?
        
        
          Neue Ansatzpunkte fürs Controlling
        
        
          Harder:
        
        
          Ganzheitlich-präzise Marken – und
        
        
          damit auch Unternehmensführung bedeutet,
        
        
          die kundschaftsbindenden Leistungen zum
        
        
          zentralen, präzisen Orientierungspunkt aller
        
        
          Aktivitäten und Führungsinstrumente zu ma-
        
        
          chen.
        
        
          Auch dem Controlling eröffnen sich
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Thomas Harder, lic. jur. RA MBA Rochester
        
        
          ist Inhaber und Senior Partner der Firma Swiss Brand Experts, die
        
        
          er 2005 gründete. Swiss Brand Experts ist ein Beratungsunterneh-
        
        
          men für markenbasierte Unternehmens-, Strategie- und Standort-
        
        
          entwicklung. Er war vorher in der Geschäftsleitung von Gretag
        
        
          Imaging und Leiter des Generalsekretariats von Gregor Fischer.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Fachjournalist (DFJS) Dipl.-Betriebsw. Alfred Biel
        
        
          ist Autor, Interviewer und Rezensent verschiedener Medien,
        
        
          mit reichhaltiger Erfahrung aus verantwortlichen Konzern-
        
        
          Tätigkeiten und Aufgaben in mittelständischen Unternehmen.
        
        
          Betriebswirtschaftliches und journalistisches Studium. Ehren-
        
        
          mitglied des Deutschen Fachjournalisten Verbandes (DFJV)
        
        
          und des Internationalen Controller Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail: 
        
        
        
          Nicolas Wüthrich, lic. phil. MSc. LSE BA Wiwi UZH
        
        
          ist seit 2010 bei Swiss Brand Experts im Bereich Projekte tätig.
        
        
          Ab 2013 wirkt er als teilhabender Partner maßgeblich bei der
        
        
          Entwicklung des Beratungsansatzes mit.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          
            Marken – was steckt dahinter?