 
          
            91
          
        
        
          Gleich, Ronald / Grönke, Kai / Kirchmann, Markus / Leyk, Jörg (Hrsg.):
        
        
          
            Integrated Reporting
          
        
        
          
            Externe Berichterstattung und interne Steuerung
          
        
        
          
            nachhaltig verbessern
          
        
        
          Freiburg: Haufe-Lexware 2016 – 240 Seiten, € 79,– / E-Book € 69,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Zu den Herausgebern gemäß Ver-
        
        
          lagsangaben: Prof. Dr. Ronald Gleich ist
        
        
          Vorsitzender der Institutsleitung des
        
        
          Strascheg Institute of Innovation and
        
        
          Entrepreneurship (SIIE) der EBS. Kai
        
        
          Grönke, Markus Grönke und Jörg Leyk
        
        
          sind Partner bei Horváth & Partners. Die
        
        
          Herausgeber werden durch eine Viel-
        
        
          zahl von Expertinnen und Experten aus
        
        
          Beratung, Wissenschaft und Unterneh-
        
        
          menspraxis unterstützt. Dem Vorwort zufolge verfolgt der Band das
        
        
          Ziel, „bei der erfolgreichen Umsetzung einer integrierten Berichterstat-
        
        
          tung durch konkrete Handlungsempfehlungen und erfolgreiche Praxis-
        
        
          beispiele zu unterstützen“.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Standpunkt (Experten-Interview) – Grundlagen und Konzepte, z. B. Aus-
        
        
          wirkungen auf das interne und externe Reporting – Umsetzung und Pra-
        
        
          xis, z. B. Ansatz Flughafen München – Organisation und IT, z. B. Organi-
        
        
          sationsstrukturen als Erfolgsfaktor.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Dieser Titel bezieht sich auf die Ziele und Arbeiten, die die Organisation
        
        
          International Integrated Reporting Committee (IIRC) veröffentlicht hat.
        
        
          Seit 2013 gibt es seitens dieser Interessengemeinschaft Handlungsanlei-
        
        
          tungen (Framework), auf die in diesem Buch vielfach Bezug genommen
        
        
          wird.
        
        
          Die Kernidee ist, Inhalte bislang separater Berichte in einen
        
        
          Unternehmensbericht zusammenzufassen und darüber hinaus
        
        
          durch die Art der Zusammenführung auch die Aussagekraft des Re-
        
        
          portings zu stärken.
        
        
          Diese Initiative wird gegenwärtig vor allem von ver-
        
        
          schiedenen Wissenschaftlern und Beratungshäusern, z. B. Horváth &
        
        
          Partners, und einigen Vorreitern in der Praxis getrieben – diese Einschät-
        
        
          zung bestätigt u. a. auch aus das Autorenverzeichnis dieses Bandes.
        
        
          Vielfach wird „Integrated Reporting“ als ein jetzt fälliger Schritt ver-
        
        
          standen
        
        
          , wie es auch verschiedene neuere Beiträge zum Ausdruck brin-
        
        
          gen. Die Diskussionen, so auch diese Neuerscheinung, zeigen, dass noch
        
        
          zahlreiche vertiefende Bemühungen erforderlich sind, um die Anforde-
        
        
          rungen und die Ausgestaltung eines integrierten Berichtswesens im vol-
        
        
          len Umfang aufzuarbeiten, aber auch die Auswirkungen, insbesondere
        
        
          auf die Steuerung, zu klären. Dieser Band leistet hierzu einen wichtigen
        
        
          Beitrag.
        
        
          Das Interview „Lagebericht – noch ein Bericht?“ im CM 2/16
        
        
          befasst sich auch mit diesem Thema, u. a. auch
        
        
          mit einer kritischen
        
        
          Würdigung durch den Interviewgast
        
        
          , Prof. Dr. Brösel von der FernUni-
        
        
          versität Hagen.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 23.01.16): 
        
        
        
        
          file angeboten. Die zu erfüllenden Kompetenzanforderungen lassen sich
        
        
          einerseits unter dem Aspekt der Leistungsansprüche an Controller be-
        
        
          trachten, andererseits auch als Gestaltungselemente eines effizienten
        
        
          und erfolgreichen Controllings. Insgesamt eine anspruchsvolle und be-
        
        
          deutsame Veröffentlichung, eine wirkungsvolle „Entwicklungshilfe“ für
        
        
          Controller und Controlling.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 26.01.16 zugegriffen):
        
        
        
          Bleiber, Reinhard
        
        
          
            Tricks für Controller
          
        
        
          
            Die richtigen Zahlen auswählen, kreativ präsentieren und
          
        
        
          
            interpretieren
          
        
        
          Freiburg: Haufe 2016 – 221 Seiten, Broschur, € 34,95 / E-Book € 29,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Autor, Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber, ist
        
        
          den Angaben zufolge als Finanzchef eines
        
        
          international agierenden Produktionsun-
        
        
          ternehmens tätig. Gleichzeitig arbeitet er
        
        
          als Berater und Coach kleiner und mittel-
        
        
          ständischer Unternehmer. „Lassen Sie
        
        
          sich nun inspirieren von der Welt der
        
        
          Tricks der Controller“ umschreibt Bleiber
        
        
          Ziel und Inhalt des Buches.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Die Macht der Controller – Zaubern mit Kennzahlen – Inhalte jonglieren –
        
        
          Staunendes Publikum – Mit Tabellen verzaubern – Grafiken lügen nicht,
        
        
          oder? – Auf der Bühne – Der Star – Das Umfeld.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der vorliegende Band vermittelt Arbeits- und Verhaltenshinweise für die
        
        
          praktische Controllerarbeit. Dabei geht es um oft einfache, aber wirksame
        
        
          Methoden und Verfahren zur Erleichterung der eigenen Arbeit bzw. zur Lö-
        
        
          sung von Controlleraufgaben. Im Wesentlichen zielen die Ausführungen da-
        
        
          rauf, die Wirkung der Controllerarbeit zu steigern. Diese Kniffe und Finessen
        
        
          beziehen sich beispielsweise auf eine alternative Wortwahl, klare Strukturen
        
        
          in Tabellen, Formatfragen, „Begleitmusik“ bei Veranstaltungen, Umgang mit
        
        
          Informationsquellen, Präsentationsfragen usw. Das Buch enthält insgesamt
        
        
          55, wie es der Verfasser nennt, „Tricks“. Der Band enthält viel Brauchbares,
        
        
          Nützliches und Sinnvolles. Die vielfältigen Tipps können daher Effizienz und
        
        
          Effektivität der Controllerarbeit steigern. Dem Controller wird eine hohe Be-
        
        
          deutung zugewiesen, aber auch ein weiter Spielraum, „im Interesse des Un-
        
        
          ternehmens“ zu handeln und zu gestalten. Die hier vorgetragene gezielte
        
        
          und bewusste Einflussnahme auf Menschen und deren Wahrnehmung be-
        
        
          wegt sich aber auch partiell im Spannungsfeld von Wirkungshilfe und Mani-
        
        
          pulation. Wortwahl, Argumentation und Darstellung mögen je nach Betrach-
        
        
          tungsweise für ein Fachbuch etwas überspannt sein (z. B. Tricks statt Tipps,
        
        
          Logik zum Applaus usw.). Das Buch ist recht lesefreundlich aufgemacht, vor
        
        
          allem die übersichtliche Gestaltung kann gefallen.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 04.01.16 zugegriffen):
        
        
        
          
            CM Juli / August 2016