 
          
            100
          
        
        
          
            Risk Management Association e. V.
          
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Herr Torsten Röhner von der Firma Syconomic
        
        
          veranschaulichte in seinem Vortrag „Risiko
        
        
          quantifizierung mit Analytica“ den Aufbau eines
        
        
          integrierten Simulationsmodells, das Planung
        
        
          und Risikoquantifizierung vereint. Simulations-
        
        
          modelle bieten die Möglichkeit, realistische
        
        
          Randbedingungen des Geschäftsmodells zu
        
        
          berücksichtigen und Planungsprozesse im Hin-
        
        
          blick auf Risiken und Chancen transparenter zu
        
        
          machen. Die Nachteile der in der Praxis immer
        
        
          noch weit verbreiteten Risk Maps, in denen
        
        
          Einzelrisiken lediglich nach Eintrittswahrschein-
        
        
          lichkeit und Schadenspotenzial sortiert werden,
        
        
          können damit vermieden werden.
        
        
          Im zweiten Vortrag beleuchtete Herr Tobias
        
        
          Flath von PwC die Schnittstellen zwischen
        
        
          Risikoquantifizierung und Controlling. Als
        
        
          RMA-Arbeitskreisleiter „Controlling und Risiko-
        
        
          management“ berichtete er von den prakti-
        
        
          schen Herausforderungen bei der Integration
        
        
          quantitativer Risikomanagement-Ansätze in
        
        
          das Controlling. Dabei sind nicht nur mathema-
        
        
          tisch-methodische Hürden zu nehmen – auch
        
        
          das Commitment der Entscheidungsträger zur
        
        
          Risikotransparenz und die Akzeptanz der
        
        
          „klassischen“ Controller sind wichtige Voraus-
        
        
          setzungen.
        
        
          In den nächsten Sitzungen werden weitere
        
        
          relevante Themen mit Vorträgen vertieft
        
        
          und für den geplanten Praxisleitfaden aufbe
        
        
          reitet. Für die nächste Sitzung sind u. a. ein
        
        
          Vortrag zum Thema „Key Risk Indicators“ sowie
        
        
          eine vertiefte Diskussion des Themenfeldes
        
        
          „Wahrscheinlichkeitsverteilungen“ geplant.
        
        
          Der Arbeitskreis steht für alle Interessenten
        
        
          offen, die sich aktiv beteiligen möchten.
        
        
          Die nächste Arbeitskreissitzung findet am
        
        
          21. September 2016 (im Anschluss an
        
        
          die RMA-Jahreskonferenz) im Hause der
        
        
          Firma TransNetBW in Stuttgart statt.  //
        
        
          Bei Interesse an einer Mitarbeit
        
        
          wenden Sie sich bitte an die Arbeitskreisleiter
        
        
          Herrn Golz oder Herrn Dr. Wilke
        
        
        
          Arbeitskreis „Risikoquantifizierung“
        
        
          Dr. Wolfgang Kauschke ist mit 25-jähriger
        
        
          Erfahrung im industriellen Risikomanage
        
        
          ment in den Bereichen Raumfahrt, Telekom
        
        
          munikation und Energie&Transport, davon
        
        
          allein 16 Jahre im Enterprise Risk Manage
        
        
          ment, im Rahmen seiner Beratertätigkeit
        
        
          auf dem Gebiet des Risk Managements und
        
        
          der Unternehmenssteuerung für Arengi,
        
        
          Paris, auf die RMA aufmerksam geworden.
        
        
          Im Rahmen der französischen Berufsvereinigun-
        
        
          gen für Risikomanager und Interne Revisoren
        
        
          wirkt er im Namen von Arengi aktiv in der Per-
        
        
          sonalfortbildung sowie der Entwicklung von
        
        
          Standards, Prozessen, Prozeduren und Best
        
        
          Practices mit.
        
        
          „Die Arbeiten in den Bereichen Supply Chain
        
        
          Risk Management, der Informationssicherheit
        
        
          und der unterstützenden Softwaresysteme
        
        
          haben bei mir das Interesse an einer aktiven
        
        
          Mitarbeit im Rahmen der RMA geweckt.“
        
        
          Insbesondere die Quantifizierung der Risiken in
        
        
          einer immer stärker vernetzten Welt sieht er
        
        
          als Herausforderung an, um die Entscheidungen
        
        
          zur entsprechenden Risikobehandlung auf
        
        
          Grund von messbaren Indikatoren treffen zu
        
        
          können.  //
        
        
          Neue Mitglieder stellen sich vor
        
        
          Dr. Wolfgang Kauschke
        
        
          LITERATUR
        
        
          Risikomanagement in
        
        
          der Logistik: Konzepte
        
        
          – Instrumente –
        
        
          Anwendungsbeispiele
        
        
          Logistiknetze und Prozess
        
        
          ketten werden hinsichtlich
        
        
          der Kosten, Zeit und Qualität
        
        
          immer komplexer. In der Praxis
        
        
          entstehen daher zwischen den Anforderungen
        
        
          und der Umsetzung Lücken, welche durch ein
        
        
          Risikomanagement in der Logistik geschlossen
        
        
          werden sollen. Anhand von Praxisbeispielen
        
        
          werden Konzepte, Methoden und Instrumente
        
        
          zur Risikoidentifizierung und Effektivitäts
        
        
          steigerung vorgestellt.
        
        
          Neben den Grundlagen des Risikomanagements
        
        
          in der Logistik sind folgende Themenblöcke
        
        
          beinhaltet: Risiko-Bewertungsmetoden, Simula-
        
        
          tions-, rechtlicher Rahmen, Versicherungs
        
        
          maßnahmen, Risikomanagement in der
        
        
          Kontraktlogistik / der humanitären Logistik / der
        
        
          verarbeitenden Industrie und die Bewertung
        
        
          von Supply-Chain-Risiken.
        
        
          Hierzu bietet die RMA den Arbeitskreis Supply
        
        
          Chain Risk Management für Interessierte aus
        
        
          der Logistik an.
        
        
          Michael Huth
        
        
          Risikomanagement in der Logistik:
        
        
          Konzepte – Instrumente – Anwendungs
        
        
          beispiele, Springer Gabler Verlag,
        
        
          19. Oktober 2015, 412 Seiten, 34,99 Euro,
        
        
          ISBN 378-3-658-05895-1
        
        
          Auf Einladung der Firma Syconomic fand am 6. April 2016 in Leipzig die 3. Sitzung
        
        
          des Arbeitskreises statt. Neben der Diskussion und Verabschiedung des weiteren Arbeits
        
        
          programms standen zwei interessante Vorträge auf dem Programm.