 
          
            101
          
        
        
          
            CM November / Dezember 2015
          
        
        
          
            CM Juli / August
          
        
        
          
            6
          
        
        
          Die Entwicklung des Münchener Risiko-
        
        
          management-Stammtischs der RMA hat
        
        
          mit 11 Treffen innerhalb von ca. 2½ Jahren
        
        
          bereits eine gewisse Tradition etablieren
        
        
          können. Zur Tradition gehört mittlerweile
        
        
          – bei gutem Wetter – auch der gemeinsame
        
        
          Biergartenbesuch im Sommer.
        
        
          Der diesjährige Ausflug in einen Münchener
        
        
          Biergarten im Rahmen des 12. Münchener
        
        
          Risikomanagement-Stammtischs ist für den
        
        
          13. Juli geplant. Ab und zu werden aber auch
        
        
          neue Ideen aufgebracht und in die Tat umge-
        
        
          setzt. Nach dem Ausflug nach Augsburg mit
        
        
          Werksbesuch bei Premium AEROTEC im
        
        
          Februar dieses Jahres wurde nun beim Treffen
        
        
          im April die Idee geboren, gemeinsam ein
        
        
          „Risk Game“ zu entwerfen.
        
        
          Trozt Konkurrenz zum im Fernsehen übertrage-
        
        
          nen Champions League-Spiel des FC Bayern
        
        
          München trafen sich „unverzagte“ Risikomana-
        
        
          ger am 27. April in München zur 11. Ausgabe
        
        
          des Stammtischs. Wie üblich wurden bran-
        
        
          chen- und unternehmensübergreifend Stand-
        
        
          punkte zum Risikomanagement ausgetauscht.
        
        
          Zusätzlich stellte unser RMA-Mitglied Professor
        
        
          Oliver Kunze von der Hochschule Neu-Ulm die
        
        
          Idee des „Risk Games“ vor. Die kybernetischen
        
        
          Konzepte des erfolgreichen Planspiels „Ökolo-
        
        
          poly“ von Frederic Vester aufgreifend erläuterte
        
        
          Professor Kunze in Ansätzen wie ein „Risk
        
        
          Game“, also ein Risiko-Planspiel, aussehen
        
        
          könnte. Dabei soll das konkrete Spiel auf Basis
        
        
          des Wissens und der Erfahrung der Risiko-
        
        
          Experten des Stammtischs aus den verschie-
        
        
          denen Branchen gemeinschaftlich entwickelt
        
        
          werden. Das Resultat dieses Entwicklungs
        
        
          prozesses soll dann ein „Risk Game“ sein,
        
        
          das zum einen die Auswirkungen von Risiko-
        
        
          management-Aktivitäten in Unternehmen spie-
        
        
          lerisch vermittelt, das zum anderen dabei aber
        
        
          auch die positiven Auswirkungen der Anwen-
        
        
          dung allgemein anerkannter Risikomanage-
        
        
          ment-Standards wie z.B. ISO 31000 verdeut-
        
        
          licht. Die Idee erfuhr positive Resonanz aller
        
        
          Teilnehmer. Es ist nun geplant, separat von den
        
        
          nächsten Stammtischtreffen durch einen
        
        
          kleineren Kreis die Entwicklung des Spiels vor-
        
        
          anzutreiben, um ggf. bei späteren Stammtisch-
        
        
          Treffen dann ein Spiel-Prototyp auszutesten.
        
        
          So interessant und kurzweilig dieser Stamm-
        
        
          tisch war, wurde er dann dennoch recht zeitig
        
        
          beendet, um den Fußball-Fans zumindest
        
        
          die zweite Halbzeit vor dem Fernseher noch
        
        
          zu ermöglichen.  //
        
        
          Wer Interesse an den zukünftigen Stamm-
        
        
          tisch-Treffen und / oder an der Entwicklung
        
        
          des „Risk Games“ hat, kann sich an
        
        
          Michael Jahn-Kozma
        
        
        
          er
        
        
          Jan Offerhaus 
        
        
        
          wenden.
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Münchener Risikomanagement-Stammtisch initiiert
        
        
          Entwicklung eines Risk Games
        
        
          PERSONALIEN
        
        
          Christiane
        
        
          Kunisch-Wolff
        
        
          i
        
        
          st zum Mitglied des Vor-
        
        
          standes der Aareal Bank
        
        
          bestellt worden. Als Chief
        
        
          Risk Officer wird sie im
        
        
          Führungsgremium das
        
        
          Risikocontrolling verant-
        
        
          worten. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen
        
        
          in diversen Führungspositionen und leitete bei
        
        
          der WestLB AG den Bereich Strategic Credit Risk
        
        
          Management Projects im Geschäftsbereich Credit
        
        
          Risk Management.
        
        
          Darauf folgte die Berufung als Vorstandsmitglied
        
        
          der readybank AG mit Zuständigkeit für das
        
        
          Ressort Risikomanagement. Seit Anfang März
        
        
          2012 war sie Teil des Vorstands der WestImmo,
        
        
          die seit Mai 2015 zur Aareal Bank Gruppe gehört.
        
        
          Hier war sie für die Bereiche Bilanz- und Rech-
        
        
          nungswesen, Organisation /EDV / Verwaltung,
        
        
          Privatkunden (Bestandsmanagement) und Geld-
        
        
          wäsche / Compliance verantwortlich.
        
        
          Nachfolger wird im Rahmen des
        
        
          Risk Management Congress bzw. der
        
        
          Mitgliederversammlung am 19. / 20.
        
        
          September 2016 in Stuttgart gewählt.
        
        
          Ende März hat Dr. Benjamin Löhr seinen
        
        
          Rücktritt aus dem Vorstand der RMA
        
        
          bekannt gegeben. Persönliche Gründe
        
        
          haben Löhr zu diesem Schritt veranlasst,
        
        
          aber er bleibt dem RMA-Verband
        
        
          weiterhin verbunden. Dr. Benjamin Löhr
        
        
          wurde erst im vergangenen Herbst als
        
        
          Vorstandsmitglied gewählt.
        
        
          „Wir bedauern diesen Schritt sehr“, erklärt
        
        
          RMA-Vorstandsvorsitzender Ralf Kimpel,
        
        
          „freuen uns aber, dass uns Dr. Löhr mit
        
        
          seinem ausgesprochenen Risikomanage-
        
        
          ment-Know-how bei Bedarf beratend
        
        
          zur Seite steht.“
        
        
          Einen Nachfolger Löhrs wählt die RMA
        
        
          im Zuge des kommenden Risk Manage-
        
        
          ment Congress und der damit einher
        
        
          gehenden Mitgliederversammlung. Die
        
        
          Jahreskonferenz der Risikomanager
        
        
          öffnet in diesem Jahr ihre Tore am 19.
        
        
          und 20. September 2016 in Stuttgart.
        
        
          Die Themen der 11. Auflage der DACH-
        
        
          weiten Fachkonferenz reichen von Risiko
        
        
          management & Controlling über Analyse-
        
        
          Methoden und Supply-Chain-Risiken bis
        
        
          zum Risikoreporting. //
        
        
          Dr. Benjamin Löhr scheidet
        
        
          aus RMA-Vorstand aus