 
          
            95
          
        
        
          ständlich, übersichtlich, anschaulich und vor allem praxisorientiert.
        
        
          Tabellen und Abbildungen, Praxishinweise und Praxisbeispiele sowie eine
        
        
          vorteilhafte Textgestaltung erhöhen den Gebrauchsnutzen. Eine Checklis-
        
        
          te Risikomanagement, ein Musterhandbuch Risikomanagement sowie ein
        
        
          Kriterienkatalog zur Softwareauswahl unterstützen den Praxistransfer.
        
        
          Das Buch erweist sich als überzeugende Argumentationshilfe und vermit-
        
        
          telt schlüssig die
        
        
          Notwendigkeit des Risikomanagements
        
        
          . Zudem
        
        
          kann das Werk als
        
        
          praxisnahe Arbeitshilfe
        
        
          Einführung und Umsetzung
        
        
          des Risikomanagements wirksam unterstützen.
        
        
          URL Online-Leseprobe
        
        
          (zuletzt 30.01.16 zugegriffen):
        
        
        
          info/download/katalog/inhvzch/9783503165261.pdf
        
        
          Zenke, Ines / Schäfer, Ralf / Brocke, Holger (Hrsg.)
        
        
          
            Risikomanagement, Organisation,
          
        
        
          
            Compliance für Unternehmer
          
        
        
          Berlin: de Gruyter 2015 – 632 Seiten, € 99,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Den Angaben nach ist Rechtsanwältin Dr.
        
        
          Ines Zenke Partner in der Partnerschaft
        
        
          Becker, Bütttner, Held. Dr. Ralf Schäfer ist
        
        
          Rechtsanwalt und Partner Counsel in vor-
        
        
          bezeichneter Partnerschaft. Dr. Holger
        
        
          Brocke ist Staatsanwalt bei der Staatsan-
        
        
          waltschaft Berlin. Die Herausgeber wer-
        
        
          den durch ein vielköpfiges Autorenteam
        
        
          unterstützt. Charakteristisch für diese
        
        
          Veröffentlichung ist die integrierte und
        
        
          ganzheitliche Sichtweise im Zusammen-
        
        
          hang stehender Systeme und Methoden.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Implementierung eines Compliance-Management-Systems – Risikoma-
        
        
          nagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Compliance – Maß-
        
        
          nahmen und Regelwerke – Absicherung durch Versicherungslösungen –
        
        
          Arbeitsrecht – Datenschutz – Energiekartellrecht – Energiewirtschafts-
        
        
          recht – Public Corporate Governance Kodex – Strafrecht – Ausblick.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Die Idee, die zur Entstehung dieses Buches geführt hat, resultiert nach
        
        
          Aussage der Herausgeber im Wesentlichen aus Beratungen mittelständi-
        
        
          scher Unternehmen. Der Band aus der Reihe „Praxishandbuch“ verfolgt
        
        
          einen
        
        
          umfassenden Risikobegriff
        
        
          . Dazu bedienen sich die Autoren ei-
        
        
          ner
        
        
          ganzheitlichen und verbindenden Betrachtung
        
        
          von Unterneh-
        
        
          mensorganisation, Risikomanagement, Interner Revision und Compli-
        
        
          ance. Diese Zusammenschau ermöglicht, Interdependenzen zu erken-
        
        
          nen und mögliche Synergieeffekte zu nutzen. Das Buch vermittelt
        
        
          Rechts- und Sachwissen, verbunden mit konzeptionellen und methodi-
        
        
          schen Hinweisen und Empfehlungen. Es ist praxisnah und anwendungs-
        
        
          orientiert, wie die Ausrichtung der Ausführungen sowie u. a. Beispiele,
        
        
          Checklisten und Verhaltenstipps zeigen. Angesprochen werden vor allem
        
        
          Praktiker in mittelständischen Unternehmen, vor allem Fach- und Füh-
        
        
          rungskräfte in Leitungs- und Gestaltungsfunktionen. Ein besonderer
        
        
          sichtsräte kennen den Unterschied zwischen legal und legitim“. Der Band
        
        
          appelliert, hält zur Reflexion an, stellt Einstellungen und Verhalten in den
        
        
          Mittelpunkt der Überlegungen.
        
        
          Ruter zieht eine klare Verbindung zwi-
        
        
          schen Anstand, Integrität und Erfolgsmanagement bzw. nachhal-
        
        
          tigem Unternehmenserfolg.
        
        
          Ergänzend und verstärkend durchzieht eine
        
        
          Vielzahl von Zitaten und Aphorismen das Buch. Eine sehr persönliche Art,
        
        
          das Leben und verantwortliche Funktionen zu betrachten. Neben den phi-
        
        
          losophischen Aspekten erfolgen auch vielfältige konkrete Vorschläge und
        
        
          Hinweise, z. B. eine Checkliste zur Nachhaltigkeit im Unternehmen. Die
        
        
          Überlegungen münden in ein sehr positives Fazit („Wir können in Deutsch-
        
        
          land stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein“). Manche Bemerkun-
        
        
          gen mögen etwas idealistisch sein (z. B. Menschen stehen im Mittel-
        
        
          punkt). Insgesamt eine bemerkenswerte Summe aus reichhaltiger Erfah-
        
        
          rung, tiefen Erkenntnissen und persönlicher Sichtweise als Angebot prak-
        
        
          tischer Orientierungshilfe.
        
        
          URL Online-Leseprobe
        
        
          (zuletzt 08.01.16 aufgerufen): 
        
        
        
          info/download/katalog/inhvzch/9783503165629.pdf
        
        
          Risk Management Association e. V. (Hrsg.)
        
        
          
            Praxisleitfaden Risikomanagement
          
        
        
          
            im Mittelstand
          
        
        
          
            Grundsätze – Organisation – Durchführung
          
        
        
          Berlin: ESV 2015 – 139 Seiten, € 34,95 / E-Book € 34,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Diese Veröffentlichung wird herausge-
        
        
          geben von der Risk Management As-
        
        
          sociation e. V. (RMA) und wurde
        
        
          vom
        
        
          Arbeitskreis Risikomanagement im
        
        
          Mittelstand
        
        
          erarbeitet. Der Titel er-
        
        
          scheint als Band 1 der neuen Risiko-
        
        
          management-Schriftenreihe der RMA.
        
        
          Weitere Informationen unter:
        
        
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Geleit- und Vorwort – Einleitung –
        
        
          Grundsätze des Risikomanagements
        
        
          – Organisation des Risikomanagements – IT-Unterstützung – Anhang
        
        
          (u. a. Checkliste Risikomanagement) – Glossar.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Aus Sicht des Vorstands der RMA erläutert dieser Leitfaden „alle relevan-
        
        
          ten Systembestandteile und Prozessschritte des Risikomanagements und
        
        
          gibt Hilfestellungen bei der Umsetzung im Sinne von Good Risk Manage-
        
        
          ment Practice“. Die Neuerscheinung bietet eine kurz gefasste Darstellung
        
        
          des Risikomanagements im Mittelstand. Dazu werden Regeln und Prinzi-
        
        
          pien skizziert, nach denen sich das Risikomanagement im Mittelstand
        
        
          ausrichten sollte. Ergänzend werden die Anforderungen an die Funktions-
        
        
          tüchtigkeit des Risikomanagements erläutert und beschrieben. Schließ-
        
        
          lich kommt der Umsetzung, Anwendung und Nutzung des mittelständi-
        
        
          schen Risikomanagements in dieser Veröffentlichung besondere Auf-
        
        
          merksamkeit zu. Der Band ist zielgruppenorientiert geschrieben: ver-
        
        
          
            CM Juli / August 2016