 
          
            89
          
        
        
          
            Literarische Schlaglichter
          
        
        
          
            – Zitate und Leseproben aus
          
        
        
          
            Büchern dieser Ausgabe –
          
        
        
          Sie sollten aber immer
        
        
          ehrlich zu sich selbst
        
        
          sein und wissen, wann Sie
        
        
          eine Pause brauchen und wann sie sich nur drücken. – Entnommen: Jensen
        
        
          u. a.: Übungsbuch Wirtschaftsmathematik für Dummies, S. 385.
        
        
          Aufsichtsrat
        
        
          ist kein Ehrentitel. Es bedeutet, Mitglied in einem Arbeitsgre-
        
        
          mium zu sein. – Entnommen: Schoppen: Corporate Governance, S. 96.
        
        
          Der bloße Hinweis, dass z. B. keine
        
        
          existenzbedrohenden Risiken
        
        
          ein-
        
        
          gegangen werden, ist jedoch nicht ausreichend. Vielmehr sollten klare
        
        
          Kenngrößen zur Risikotragfähigkeit und die risikobezogene Verteilung von
        
        
          Finanzmitteln im Unternehmen festgelegt werden. – Entnommen: Risk
        
        
          Management Association e. V. (Hrsg.): Praxisleitfaden Risikomanagement
        
        
          im Mittelstand, S. 40.
        
        
          Führungsarbeit
        
        
          war immer schon dann erfolgreich, wenn Veränderun-
        
        
          gen rasch erkannt und darauf passend reagiert wurde. – Entnommen:
        
        
          Geramanis/Hermann (Hrsg.): Führen in ungewissen Zeiten, S. 137.
        
        
          Wenn wir unserer Neigung folgen,
        
        
          widersprüchliche Informationen
        
        
          auszublenden und nur bestätigende Informationen in unser Bild zu integ-
        
        
          rieren, so verzichten wir möglicherweise auf wichtige Grundlagen für das
        
        
          Steuerungshandeln. – Entnommen: Bauer: Einführung in das systemi-
        
        
          sche Controlling, S. 119.
        
        
          Der ehrbare Aufsichtsrat führt nach dem
        
        
          4-M-Prinzip
        
        
          : „Man muss Men-
        
        
          schen mögen.“ Der ehrbare Aufsichtsrat fördert die Würde und investiert
        
        
          in die Mitarbeiter des Unternehmens von heute, um die unternehmerische
        
        
          Zukunft und Werte von morgen zu gewährleisten. – Entnommen: Ruter:
        
        
          Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, S. 132.
        
        
          Auf ein Wort
        
        
          Begrüßungs-Zitat dieser Neuausgabe
        
        
          Es braucht Jahre, einen guten Ruf aufzubauen und fünf Minuten,
        
        
          ihn zu zerstören. (Warren Buffet)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren,
        
        
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          ich freue mich, Ihnen das
        
        
          213. Literaturforum
        
        
          im 36. Jahrgang
        
        
          vorlegen zu dürfen. Damit möchte ich Sie über ausgewählte Ver-
        
        
          öffentlichungen und deren Einordnung fachlich informieren und
        
        
          orientieren, sowie auf mögliche Hilfen für fachliche und persönliche
        
        
          Themen und Aufgaben verweisen.
        
        
          In dieser Ausgabe finden Sie:
        
        
          1. Literarische Schlaglichter/Leseproben
        
        
          2. Buchbesprechungen zu
        
        
          •
        
        
          Neue Darstellungen und Erkenntnisse zum Controlling
        
        
          •
        
        
          Führung und Management in angespannter Zeit
        
        
          •
        
        
          Corporate Governance und Risikomanagement als gute
        
        
          Unternehmensführung
        
        
          •
        
        
          Digitalisierung – eine zu bewältigende Daueraufgabe
        
        
          •
        
        
          Persönliche Themen und Kompetenzen
        
        
          3. „Was lesen Sie denn da?“
        
        
          ICV- und RMA-Mitglieder als Buchautoren
        
        
          Diese Ausgabe enthält folgende Titel, die von ICV- bzw. RMA-
        
        
          Mitgliedern geschrieben bzw. mitgeschrieben wurden:
        
        
          Die Neuerscheinung
        
        
          IGC: Controller-Kompetenzmodell
        
        
          kam
        
        
          unter wesentlicher Mitwirkung von ICV-Mitgliedern zustande, und
        
        
          zwar von: Dr. Klaus Eiselmayer, Prof. Dr. Ronald Gleich, Prof. Dr.
        
        
          Heimo Losbichler, Dr. Rita Niedermayr-Kruse, Dr. Lukas Rieder
        
        
          und Dipl.-Kfm. Mike Schulze, M.BC.
        
        
          ICV- und RMA-Mitglied Dr. Werner Gleißner hat zusammen mit
        
        
          RMA-Mitglied Frank Romeike das
        
        
          Praxishandbuch Risikoma-
        
        
          nagement
        
        
          herausgegeben. ICV- und RMA-Mitglied Marco Wolfrum
        
        
          ist einer der Mitautoren.
        
        
          Der Titel Gleich/Grönke/Kirchmann/Leyk (Hrsg.):
        
        
          Integrated Re-
        
        
          porting
        
        
          entstand unter Mitarbeit der ICV-Mitglieder Prof. Dr. Ronald
        
        
          Gleich, Prof. Dr. Thomas Günther, Jörg Leyk und Mike Schulze.
        
        
          Der Band
        
        
          Risk Management Association e.V.
        
        
          (Hrsg.): Praxis
        
        
          leitfaden Risikomanagement im Mittelstand wurde erarbeitet vom
        
        
          Arbeitskreis Risikomanagement im Mittelstand der RMA.
        
        
          Wir gratulieren!
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016