 
          
            87
          
        
        
          
            Erwartungen der Anwender
          
        
        
          Hinsichtlich des visuellen Reportings auf mobi-
        
        
          len Geräten stehen dieselben Datenvisualisie-
        
        
          rungen wie für Papier, Präsentation oder Desk-
        
        
          top und Laptop zur Verfügung. Um eine klare
        
        
          Informationsvermittlung zu erreichen, muss die
        
        
          Präsentation der Informationen aber auf das
        
        
          Medium angepasst und eine Auswahl an geeig-
        
        
          neten Visualisierungen getroffen werden. Fol-
        
        
          gende Maximen sollten für die Erstellung von
        
        
          Reporting-Lösungen für mobile Geräte berück-
        
        
          sichtigt werden:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Interaktivität nutzen
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Interaction-Design-Patterns folgen
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Datenpunkte sichtbar machen
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Vollbildmodus und Übergänge berücksichtigen
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Visualisierungen vereinfachen
        
        
          Interaktivität nutzen
        
        
          Anwender erwarten bei Anwendungen auf mo-
        
        
          bilen Geräten eine
        
        
          hohe Interaktivität
        
        
          . Im Ver-
        
        
          gleich zu stationären Geräten ist die Nutzungs-
        
        
          dauer von Smartphones und Tablets kurz, dafür
        
        
          die Häufigkeit der Nutzung ungleich höher. Ziel
        
        
          eines Management-Tools muss es sein, diese
        
        
          kurzen aber sehr häufigen Zeitfenster für eine
        
        
          optimale Informationsversorgung des An-
        
        
          wenders
        
        
          zu nutzen. Lesbarkeit, Kontext und
        
        
          Klarheit der dargestellten Information sind hier-
        
        
          bei besonders wichtig. Der Anwender hat das
        
        
          Ziel, in nur wenigen Sekunden die gewünschte
        
        
          Information aufzufinden und zu erfassen (siehe
        
        
          Abbildung 2). Visuelle Aufbereitungen der Da-
        
        
          ten helfen – wie bei allen anderen Reporting-
        
        
          Kanälen auch – die dargestellten Informationen
        
        
          zu erfassen und zu verstehen. Dementspre-
        
        
          chend muss ein Maß an hilfreicher Interaktivität
        
        
          angeboten werden. Zu viel Interaktivität kann
        
        
          verwirrend sein und dazu führen, dass Daten
        
        
          falsch interpretiert werden oder der Anwender
        
        
          der Applikation nicht vertraut und diese somit
        
        
          nicht mehr nutzt.
        
        
          Interaction Design Pattern folgen
        
        
          Bei der Verwendung mobiler Geräte besteht bei
        
        
          den Anwendern eine sehr klare Vorstellung, wie
        
        
          diese bedient und welche Reaktion der Soft-
        
        
          ware erwartet werden. Vergleichbar mit einem
        
        
          Doppelklick in Windows, sind Standards bei der
        
        
          Bedienung von Touch-Geräten entstanden, de-
        
        
          ren die Software, wo immer möglich, folgen
        
        
          sollte. Hinsichtlich des Managementreportings
        
        
          zählen hierzu:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Reports und darin verwendete Charts müs-
        
        
          sen
        
        
          interaktiv
        
        
          sein. Statische Darstellungen
        
        
          entsprechen nicht der Erwartung der An-
        
        
          wender. Um Detail- und Überblicksinforma
        
        
          tionen kompakt und übersichtlich darzustel-
        
        
          len, ist beispielsweise die Kombination aus
        
        
          
            Abb. 2: Schnelle Information durch hohe
          
        
        
          
            Interaktivität
          
        
        
          
            Abb. 4: Datenanzeige in Hoch- und Querformat
          
        
        
          
            Abb. 3: Kombination visuelle Tabelle und Diagramm
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016