 
          
            90
          
        
        
          Wer als Controller seine Nutzer in die Gestaltung der Berichte und in die
        
        
          Berechnungswege einbindet, kann oft auch Anpassungen der Tabellen,
        
        
          Grafiken und Zahlen mit diesen abstimmen. – Entnommen: Bleiber: Tricks
        
        
          für Controller, S. 210.
        
        
          Da innerhalb des Vertriebs kaum etwas ein größeres Problem darstellt als
        
        
          die Re-Orientierung eines aufgrund schlechter Dienstleistung
        
        
          abgewan-
        
        
          derten Altkunden
        
        
          . – Entnommen: Hubert: Grundlagen des operativen
        
        
          und strategischen Controllings, S. 195.
        
        
          Scheinbar haben die Verantwortlichen in den letzten Jahren etwas aus
        
        
          dem Bewusstsein verloren, dass die
        
        
          Methodenkompetenz
        
        
          ein zentraler
        
        
          Bestandteil der Führungsfähigkeit ist. – Entnommen: ZfO: Toolkit, S. 133.
        
        
          So muss der Geschäftsführer / Vorstand beispielsweise im Einzelfall
        
        
          nachweisen, dass er seine Entscheidung auf der Grundlage
        
        
          angemes-
        
        
          sener Informationen
        
        
          getroffen hat – und daher auch Wetterwarnungen
        
        
          auf dem Radar hatte. – Entnommen: Gleißner / Romeike: Praxishandbuch
        
        
          Risikomanagement, S. 6.
        
        
          Die Identifikation der Wechselwirkungen zwischen finanziellen und
        
        
          nicht-
        
        
          finanziellen Größen
        
        
          wird zukünftig eine zentrale Aufgabe des Controllers
        
        
          sein. – Entnommen: Gleich et al.: Integrated Reporting, S. 82.
        
        
          Im Unternehmen treten laufend Entscheidungssituationen auf, in denen
        
        
          ein rein betriebswirtschaftliches Kalkül zu kurz greifen würde. Insbeson-
        
        
          dere, wenn es sich um soziale, gesellschaftliche etc. Ergebnisse des un-
        
        
          ternehmerischen Handelns und eine kritische Bewertung von Projekten,
        
        
          Investitionen, Plänen, Strategien handelt, sollten
        
        
          Controller ein starkes
        
        
          persönliches Wertegerüst einbringen können
        
        
          , im Zweifelsfalle dem
        
        
          Druck eines anders denkenden Managements standhalten und verant-
        
        
          wortungsbewusst sowie integer agieren. – Entnommen: IGC: Controller-
        
        
          Kompetenzmodell, S. 188.
        
        
          Vor diesem Hintergrund sei die Prognose gewagt, dass die Einrichtung ei-
        
        
          nes
        
        
          „integrierten Governance, Risk und Compliance-System“
        
        
          in nicht
        
        
          allzu ferner Zukunft auf der Tagesordnung vieler Unternehmensleitungen
        
        
          stehen wird. – Entnommen: Zenke et al.: Risikomanagement, Organisa
        
        
          tion, Compliance für Unternehmer, S. 593.
        
        
          Schätzungen zufolge soll sich der
        
        
          E-Learning-Markt
        
        
          in den kommenden
        
        
          zehn Jahren um das 15-fache vergrößern und bis zu 30 Prozent des
        
        
          gesamten Bildungsmarkts ausmachen. – Entnommen: Schröder / Urban
        
        
          (Hrsg.) Gute Arbeit, S.104.
        
        
          Sätze mit
        
        
          15 bis 20 Wörtern
        
        
          haben gute Chancen, den Leser zu errei-
        
        
          chen. – Entnommen: Duden: Einfach gute Texte schreiben, S. 116.
        
        
          Computerbetrug
        
        
          […] kann geschehen durch unrichtige Gestaltung des
        
        
          Programms, durch Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten,
        
        
          durch unbefugte Verwendung von Daten oder durch sonstige unbefugte
        
        
          Einwirkung auf den Ablauf. – Entnommen: Köbler: Juristisches Wörter-
        
        
          buch, S. 89.
        
        
          Die Bedingungen des Gebrauchs der
        
        
          Informationstechnik
        
        
          sollen für den
        
        
          Bürger akzeptabel und mit der demokratischen Struktur der Gesellschaft ver-
        
        
          einbar sein. – Entnommen: Däubler et al.: Bundesdatenschutzgesetz, S. 89.
        
        
          Geht es im Gespräch mit Freunden und Kollegen um das Thema
        
        
          Versi-
        
        
          cherungen
        
        
          , zeigen sich häufig Unsicherheit, zum Teil auch Unzufrieden-
        
        
          heit. – Entnommen: Stiftung Warentest: Gut Versichert, S. 13. 
        
        
          
            Buchbesprechungen
          
        
        
          
            Neue Darstellungen und
          
        
        
          
            Erkenntnisse zum Controlling
          
        
        
          International Group of Controlling (Hrsg.):
        
        
          
            Controller-Kompetenzmodell
          
        
        
          
            Ein Leitfaden für die moderne Controller-Entwicklung
          
        
        
          
            mit Muster-Kompetenzprofilen
          
        
        
          Freiburg: Haufe-Lexware 2015 –256 Seiten, € 39,95 / E-Book € 35,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Band erscheint in der Reihe IGC-
        
        
          Schriften unter der Schriftleitung von Dr.
        
        
          Rita Niedermayr-Kruse. Die International
        
        
          Group of Controlling (IGC) setzt damit die
        
        
          Herausgabe grundsätzlicher Controlling-
        
        
          Veröffentlichung fort. Das Controller-
        
        
          Kompetenzmodell der IGC bietet eine
        
        
          Methodik für das Kompetenzmanage-
        
        
          ment im Controller-Bereich.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Grundlagen und Bezugsrahmen, z. B. IGC-Instrumente als Anknüpfungs-
        
        
          punkte für Controller-Kompetenzen – Erfolgskritische Controller-Kompe-
        
        
          tenzen, z. B. Geschäftsprozess-Ebene – Umsetzung eines Kompetenzma-
        
        
          nagements, z. B. Implementierung der Kompetenzprofile – Implikationen
        
        
          für die Personalarbeit im Controller-Bereich, z. B. Nutzung für die Aus- und
        
        
          Weiterbildung – Anhang (Kompetenzkatalog und Know-how-Katalog).
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Dieses Grundsatzpapier einer bedeutenden Controlling-Organisation, ge-
        
        
          schrieben von namhaften Autorinnen und Autoren, vermittelt Klarheit und
        
        
          Transparenz über Aufgaben und Rolle des Controllers.
        
        
          Es liegt ein Anfor-
        
        
          derungs- und Gestaltungsbuch vor.
        
        
          Gefordert werden in dieser Veröf-
        
        
          fentlichung Kompetenzen als „Fähigkeiten, Problemstellungen in der Con-
        
        
          trolling-Praxis selbstorganisiert lösen zu können“. Dazu werden unter-
        
        
          schieden Kompetenzen des personalen, aktivitäts- und umsetzungsorien-
        
        
          tierten, fachlich-methodischen und sozial-kommunikativen Bereichs. Das
        
        
          vorliegende Controller-Kompetenzmodell beantwortet u. a., welche
        
        
          Kom-
        
        
          petenzen
        
        
          für Controller
        
        
          wichtig
        
        
          und welche Kompetenzen für typische
        
        
          Controller-Funktionen
        
        
          erfolgskritisch
        
        
          sind. Dazu werden u. a. ein Kom-
        
        
          petenzkatalog sowie Muster-Funktionsprofile und Muster-Kompetenzpro-
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum