 
          
            93
          
        
        
          – Prozessmanagement, z. B. Prozesskostenrechnung – Führung, z. B.
        
        
          Kulturentwicklung – Change Management, z. B. Umgang mit Widerstand.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der vorliegende Sammelband fördert das Methodenwissen. Er vermittelt
        
        
          überblicksartig Kenntnisse über den Einsatz und die Nutzung von 40
        
        
          Werkzeugen. Die einzelnen Beiträge bieten in einer Kurzfassung eine Be-
        
        
          schreibung und Erläuterung der jeweiligen Managementinstrumente,
        
        
          skizzieren die praktische Anwendung und geben im Sinne von Vor- und
        
        
          Nachteilen praktische Orientierungs- und Einsatzhilfen. Abbildungen he-
        
        
          ben Einzelaspekte hervor und veranschaulichen Zusammenhänge. Dabei
        
        
          verbinden sich theoretische Erkenntnisse und Anwendungswissen, insbe-
        
        
          sondere auch Erfahrungswissen. Der unterschiedliche Umfang der einzel-
        
        
          nen Beiträge widerspiegelt die von der Redaktion zugemessene Bedeu-
        
        
          tung und Schwierigkeit der verschiedenen Werkzeuge. Der Band gibt fun-
        
        
          dierte Erstinformationen über die einzelnen Werkzeuge, erlaubt damit
        
        
          eine vorläufige Einordnung und Bewertung.
        
        
          Er vermittelt zudem vielfäl-
        
        
          tige Anregungen und informiert über das vorhandene Methoden-
        
        
          spektrum.
        
        
          Das Buch kann daher gezielt als Nachschlagewerk genutzt
        
        
          und auch als Methoden-Lehrbuch herangezogen werden. Die übersichtli-
        
        
          che und lesefreundliche Aufbereitung sowie die prägnante und griffige
        
        
          Darstellung sichern eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 30.12.15 zugegriffen):
        
        
        
        
          
            Corporate Governance und
          
        
        
          
            Risikomanagement als gute
          
        
        
          
            Unternehmensführung
          
        
        
          Gleißner, Werner / Romeike, Frank (Hrsg.)
        
        
          
            Praxishandbuch Risikomanagement
          
        
        
          
            Konzepte – Methoden – Umsetzung
          
        
        
          Berlin: ESV 2015 – 974 Seiten, € 118,– / E-Book € 118,05
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der
        
        
          FutureValue Goup AG, Frank Romeike
        
        
          ist Geschäftsführer und Eigentümer der
        
        
          RiskNET GmbH. Beide zählen zu den
        
        
          führenden Experten des Risikoma-
        
        
          nagements. Sie werden von rund 40
        
        
          Autorinnen und Autoren unterstützt,
        
        
          die sich mit über 40 Einzelbeiträgen an
        
        
          diesem Handbuch beteiligen.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Grundlagen des Risikomanagements –
        
        
          Rechtliche Rahmenbedingungen – Methoden der Risikoanalyse und Risi-
        
        
          koaggregation – Bewertung und Bewältigung spezieller Risikoarten –
        
        
          Zusammenwirkens von 31 Autorinnen
        
        
          und Autoren. Eine Publikation der SGO
        
        
          (Schweizerische Gesellschaft für Organi-
        
        
          sation und Management), zur Verände-
        
        
          rung der Führung angesichts wachsender
        
        
          Unsicherheit, Ungewissheit und man-
        
        
          gelnder Eindeutigkeit.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Komplexität und Dynamik: Ganzheitlicher
        
        
          Blick auf Organisationen – Chancen und
        
        
          Risiken: Die Organisation der Zukunft –
        
        
          Kooperation und Entscheidung: Vertiefende Analysen – Flexibilisierung
        
        
          und Personal: Die Führungskultur der Zukunft – Praxis und Einblicke:
        
        
          Konkreter Umgang mit Ungewissheit.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Geleitwort stellt diese Neuerscheinung als
        
        
          „wake-up call“
        
        
          vor. Die-
        
        
          ser „Weckruf“ will mit zahlreichen Grundsatzbeiträgen dazu anregen und
        
        
          auffordern, die Auseinandersetzung mit der sich verändernden Realität zu
        
        
          intensivieren. Der Themenkomplex „neue Führung“ wird aus unterschied-
        
        
          lichen Perspektiven beleuchtet. Insofern handelt es sich um kein Lehr-
        
        
          buch, sondern um ein „Impuls- und Diskursbuch“. Im Mittelpunkt stehen
        
        
          Chancen und Risiken, Veränderungen und deren Auswirkungen. Bei-
        
        
          spielsweise wird ein „ganzheitliches Verständnis“ der Digitalisierung erör-
        
        
          tert. Eine Sichtweise, die Digitalisierung umfassender als IT und Effizienz
        
        
          zu verstehen und z. B. den Einfluss auf die Wertschöpfungskette zu be-
        
        
          denken.
        
        
          Die Verbesserung der Wahrnehmungs- und Handlungsfä-
        
        
          higkeit und der Aufbruch in neue Formen und Strukturen der Füh-
        
        
          rung
        
        
          ist Ziel und Inhalt dieser Veröffentlichung. Viele Beiträge diskutieren
        
        
          und klären Grundsätzliches und wollen „Grundsatz- und Veränderungs-
        
        
          entscheidungen“ anstoßen. In dieser Hinsicht eine „Grundsatzbuch“.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (zuletzt 03.02.16 zugegriffen):
        
        
        
          Zeitschrift für Führung und Organisation (Hrsg.)
        
        
          
            Toolkit – Managementinstrumente für
          
        
        
          
            die Praxis
          
        
        
          Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2015 – 219 Seiten,
        
        
          € 29,95 / E-Book € 29,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dieses Buch ist eine Veröffentlichung der
        
        
          Zeitschrift Führung + Organisation (zfo),
        
        
          die eine repräsentative Auswahl von Bei-
        
        
          trägen zu einer gesonderten Publikation
        
        
          zusammenfasst und sie damit auch ei-
        
        
          nem größeren Leserkreis eröffnet. Insge-
        
        
          samt sind 17 Autorinnen und Autoren aus
        
        
          Wissenschaft, Beratung und Praxis mit
        
        
          40 Toolkit-Beiträgen vertreten.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Innovation, z. B. Querdenken – Umfeldanalyse, z. B. SWOT-Analyse –
        
        
          Strategie; z. B. Roadmapping – Projektmanagement, z. B. Risikoanalyse
        
        
          
            CM Juli / August 2016