 
          
            94
          
        
        
          Einzelthemen sowie auf mehrere Interviews. Namhafte Vorstands- und
        
        
          Aufsichtsratsmitglieder sowie Wissenschaftler erörtern Elemente der gu-
        
        
          ten Unternehmensführung. Beispielsweise fanden diese Themen Eingang
        
        
          in das Buch: Rollen und Aufgaben, Anforderungen und Beanspruchung,
        
        
          Beratung und Kontrolle, Regulierung und Haftung, Hauptversammlung
        
        
          und Kapitalmarkt oder Strategie und Personalplanung. Der Entwicklungs-
        
        
          prozess – 50 Jahre Aktiengesetz und 13 Jahre Corporate Governance
        
        
          Kodex (Stand 2015) – wird skizziert, Veränderungen werden thematisiert,
        
        
          neue Aufgaben und auch Schwierigkeiten benannt. „Wird Bilanz gezogen,
        
        
          dann fällt sie überwiegend positiv aus“, so das Fazit des Herausgebers.
        
        
          Die einzelnen Beiträge vermitteln einen tiefen Einblick in die vielfältigen
        
        
          Themen der Corporate Governance, erschließen damit einen näheren
        
        
          Zugang zu den z. T. recht komplexen Fragestellungen. In den Interviews
        
        
          positionieren sich zahlreiche Experten, lassen an ihren Erkenntnissen und
        
        
          Erfahrungen teilhaben. Manchmal sind aber auch Aspekte der bewussten
        
        
          Öffentlichkeitsarbeit unverkennbar (z. B. „all dies ist bei uns gelebte Rea-
        
        
          lität“). Insgesamt ein programmatisches Buch zur tieferen Beschäftigung
        
        
          mit der Corporate Governance.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (zuletzt 05.01.16 zugegriffen):
        
        
        
        
          Ruter, Rudolf X.
        
        
          
            Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats
          
        
        
          
            Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt 2015 – 154 Seiten, € 29,95 / E-Book € 29,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Rudolf X. Ruter, Corporate Governance
        
        
          Consulting, ist den Angaben zufolge Di-
        
        
          plom-Ökonom, WP und StB mit reich-
        
        
          haltiger Prüfungs- und Beratungserfah-
        
        
          rung in nationalen und internationalen
        
        
          Unternehmen sowie Familienunterneh-
        
        
          men. Näheres unter:
        
        
        
          de/. Der Band versucht nach den Wor-
        
        
          ten des Autors, „Orientierungspunkte
        
        
          für den ehrbaren Aufsichtsrat und seiner
        
        
          Aufsichtsverantwortung aufzuzeigen“.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung – Was ist ein
        
        
          ehrbarer Aufsichtsrat? – Was sind Tugenden? – Tugenden müssen vor-
        
        
          gelebt werden – 7 Tugenden (Mut, Besonnenheit, Weisheit, Gerechtig-
        
        
          keit, Vertrauen, Hoffnung, Respekt) – Wir können stolz auf unsere ehrba-
        
        
          ren Aufsichtsräte sein.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Autor überträgt das Bild vom „ehrbaren Kaufmann“ und gestaltet es
        
        
          für den „ehrbaren Aufsichtsrat“ näher aus. Weiten Raum nimmt die Tu-
        
        
          gendhaftigkeit ein. Sittliche wertvolle Eigenschaften, die aus Sicht des
        
        
          Autors bei der Ausübung kontrollierender bzw. beaufsichtigender Funkti-
        
        
          onen von großer Bedeutung sind. Beispielsweise heißt es „ehrbare Auf-
        
        
          Methoden der Risikobewältigung und des Risikotransfers – Frühaufklä-
        
        
          rung – Risikoüberwachung, Risikoreporting – Strategische Aspekte und
        
        
          wertorientiertes Management – IT-gestütztes Risikomanagement – Pra-
        
        
          xisbeispiele – Ausblick.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          „In diesem Buch haben wir – ausgehend von einem ganzheitlichen Ver-
        
        
          ständnis einer risiko- und damit wertorientierten Unternehmensführung –
        
        
          in verschiedenen Einzelbeiträgen versucht, die wesentlichen Facetten des
        
        
          Risikomanagements abzudecken“, wie die Herausgeber ihren Anspruch
        
        
          umschreiben. Das vorliegende Handbuch vermittelt einen breiten Über-
        
        
          blick über vielfältige Aspekte des Risikomanagements mit insgesamt be-
        
        
          merkenswerter inhaltlicher Tiefe. Vielzahl und Vielfalt der Mitautorinnen
        
        
          und -autoren stellen einen größeren Zusammenhang her und sichern eine
        
        
          vielgestaltige Betrachtungsweise. Dabei kommt es im begrenzten Um-
        
        
          fang zu thematischen Überschneidungen und Wiederholungen. Das Buch
        
        
          eignet sich vorrangig als Nachschlagewerk und Orientierungs- und Klä-
        
        
          rungshilfe im komplexen Themenfeld des Risikomanagements. Der Zu-
        
        
          griff ist über eine gegliederte Inhaltsübersicht sowie ein differenziertes
        
        
          Stichwortverzeichnis (ohne Begriff Controlling) möglich. Angesichts der
        
        
          großen Zahl der an dieser Publikation beteiligten bedeutenden Experten
        
        
          kann angenommen werden, dass der State of the Art vermittelt wird. Die
        
        
          Benutzerfreundlichkeit bewegt sich im mittleren Bereich. Insgesamt ein
        
        
          gehaltvolles und richtungsweisendes Standardwerk.
        
        
          URL Online-Leseprobe
        
        
          (zuletzt 04.01.16 aufgerufen): 
        
        
        
          info/download/katalog/inhvzch/9783503157976.pdf
        
        
          Schoppen, Willi (Hrsg.)
        
        
          
            Corporate Governance
          
        
        
          
            Geschichte – Best Practice – Herausforderungen
          
        
        
          Frankfurt: Campus 2015 – 296 Seiten, € 39,90
        
        
          Bucherüberblick
        
        
          Der Herausgeber, Dr. Willi Schoppen, ist
        
        
          den Angaben nach Mitglied der globalen
        
        
          Spencer Stuart Board Practice und leitet
        
        
          diese in Deutschland. Der Band zeigt auf,
        
        
          wie sich die Corporate Governance entwi-
        
        
          ckelt hat, und ermöglicht hierzu vielfältige
        
        
          Einblicke in die Praxis guter Unterneh-
        
        
          mensführung.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Vom Aktiengesetz zum Corporate Gover-
        
        
          nance Kodex, u. a. Tauziehen der Interes-
        
        
          sen – Aspekte guter Unternehmensführung, u. a. Unternehmenskultur
        
        
          lässt sich nicht durch Corporate Governance verordnen – Künftige Her-
        
        
          ausforderungen für die Corporate Governance, u. a. die Regulierungsflut
        
        
          und die Haftungssorgen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band bietet eine differenzierte Betrachtung von Stand und Entwick-
        
        
          lung der Corporate Governance. Dazu stützt sich diese Neuerscheinung
        
        
          auf einige Grundsatzbeiträge, zahlreiche Fachbeiträge zu abgegrenzten
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum