 
          
            108
          
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV
          
        
        
          Die 65. Sitzung des AK Stuttgart fand auf Ein-
        
        
          ladung des AK-Mitglieds Prof. Dr. Ulrich Sailer
        
        
          am 11. März in der Hochschule für Wirtschaft
        
        
          und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen,
        
        
          Standort Nürtingen, statt. In der akademi-
        
        
          schen Umgebung diskutierten die Teilnehmer
        
        
          im Senatsaal zu vielfältigen Themen. Herr
        
        
          Eisenlohr zeigte Möglichkeiten einer integrier-
        
        
          ten Finanzplanung mit Softwareunterstützung
        
        
          auf Basis von Größen aus GuV und Bilanz auf.
        
        
          Im thematischen Zusammenhang hierzu
        
        
          stand der Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Wolff
        
        
          zum Thema „Kapitalbeschaffung im Mittel-
        
        
          stand – aktuelle Trends“. Neben empirischen
        
        
          Studien wurden Problematiken der Fremdfi-
        
        
          nanzierung im Mittelstand aufgezeigt. Eine
        
        
          Verbindung zwischen Makroökonomie und
        
        
          Controlling schlug Ulrich Sailer mit dem Vor-
        
        
          trag zu Nachhaltigkeit und nachhaltiges Cont-
        
        
          rolling. Sein Ansatz von einem Sustainable
        
        
          Value zeigt eine Erweiterung des ROI um
        
        
          Sozial- und Umweltziele auf.
        
        
          Im AK wurde der seit 2012 amtierende stell-
        
        
          vertretende AK-Leiter Pirmin Willmann verab-
        
        
          schiedet, der berufsbedingt nach Bayern
        
        
          umzieht.
        
        
          n
        
        
          Die Arbeitskreise Sachsen und Thüringen
        
        
          haben am 29. / 30. April in Leipzig gemein-
        
        
          sam getagt. Am Freitagnachmittag waren
        
        
          sie Gast bei der Porsche Leipzig GmbH.
        
        
          Der kfm. Geschäftsführer Dr. Joachim
        
        
          Lamla begrüßte 30 AK-Mitglieder, stellte
        
        
          den Porsche-Standort Leipzig vor und
        
        
          gewährte Einblicke in das Controlling.
        
        
          Nach dem Vortrag erlebten die Teilnehmer
        
        
          eine beeindruckende Führung durch die
        
        
          modernen Fertigungshallen. Dr. Lamla ließ es
        
        
          sich nicht nehmen, die Gäste gemeinsam mit
        
        
          dem Controlling-Leiter Stefan Lochner per-
        
        
          sönlich zu führen.
        
        
          Am Samstagvormittag trafen sich die Arbeits-
        
        
          kreise in der Leipziger City bei der eureos
        
        
          GmbH, einer aufstrebenden Steuerberatungs-,
        
        
          Rechtsanwalts- sowie Wirtschaftsprüfungs-
        
        
          gesellschaft. Geschäftsführer Sören Münch,
        
        
          Mitglied im AK Sachsen, hieß die Teilnehmer
        
        
          willkommen. Das AK-Thema „Kennzahlen“
        
        
          traf den Nerv der Teilnehmer, die intensiv dis-
        
        
          kutierten und Erfahrungen austauschten. Als
        
        
          Diskussionsgrundlage hielt AK-Leiterin Prof.
        
        
          Dr. Katja Glaser, Leiterin der Studienrichtung
        
        
          Controlling, Staatliche Studienakademie Leip-
        
        
          zig, einen Einleitungsvortrag „Kennzahlen aus
        
        
          der Sicht der Theorie“. Danach präsentierte
        
        
          die stv. AK-Leiterin Sandra Frenzel, beratende
        
        
          Betriebswirtin, externes Controlling, die Ergeb-
        
        
          nisse einer Fragebogenaktion in den AKs. Die
        
        
          hier gewonnenen Erkenntnisse über den Stand
        
        
          der Anwendung von Kennzahlen in den Unter-
        
        
          nehmen der AK-Mitglieder regten zu lebhaften
        
        
          Diskussionen an. U.a. ging es dabei um Fra-
        
        
          gen, wie oft, wie aktuell Kennzahlen aufzube-
        
        
          reiten sind. Die Sinnhaftigkeit und die Konse-
        
        
          quenzen, Kennzahlen auf Knopfdruck bereit-
        
        
          zustellen, wurden diskutiert.
        
        
          Thomas Gross, Leiter AK Thüringen, berichtete
        
        
          von der Einführung eines Kennzahlensystems
        
        
          und der Synchronisierung mit dem amerikani-
        
        
          schen Mutterkonzern. Wiederholt debattierte
        
        
          die Runde in Diskussionen zu den Impulsvor-
        
        
          trägen psychologische Aspekte; wie etwa die
        
        
          Wirkung von Kennzahlen auf die Mitarbeiter-
        
        
          motivation. Daraus abgeleitet nahmen die
        
        
          Arbeitskreise das Thema Führungs- und Kom-
        
        
          munikationsfähigkeiten von Controllern in
        
        
          ihren Themenspeicher auf.
        
        
          n
        
        
          Info: Hans-Peter Sander
        
        
          
            AK Stuttgart zu Gast bei der HfWU Nürtingen-Geislingen
          
        
        
          
            Besuch bei Porsche und lebhafte Kennzahlen-Diskussionen
          
        
        
          Der AK Stuttgart bei seinem Treffen im März 2016.
        
        
          Die ICV-Arbeitskreise danken der Porsche Leipzig GmbH
        
        
          für einen informativen Nachmittag.