 
          
            112
          
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV
          
        
        
          Business Analytics
        
        
          (…) Mit „Analytics“ ist die umfassende Nutzung
        
        
          von Daten, statistischen und quantitativen Ana-
        
        
          lysen sowie erklärenden und voraussagenden
        
        
          Modellen gemeint (vgl. Davenport / Harris,
        
        
          2007). Der Begriff „Business“ unterstreicht in
        
        
          diesem Zusammenhang, dass diese Methoden
        
        
          und Modelle im betrieblichen Kontext eingesetzt
        
        
          werden, um datengetriebene Managementent-
        
        
          scheidungen herbeizuführen. Insbesondere
        
        
          durch datengetriebene Vorhersagen, Progno-
        
        
          sen und Optimierungen lassen sich verbesserte
        
        
          Managemententscheidungen erzielen und
        
        
          somit Wettbewerbsvorteile erschließen
        
        
          HR-Controlling
        
        
          (…) HR-Controlling umfasst die Steuerung der
        
        
          Prozesse und Maßnahmen der Personalabtei-
        
        
          lung im Sinne eines prozessorientierten Perso-
        
        
          nalcontrollings, und trägt hierdurch zur Steige-
        
        
          rung der Effizienz und Effektivität und damit zur
        
        
          Wertschöpfungsorientierung bei. Zur Evaluation
        
        
          werden Kennzahlen eingesetzt, die sich zum
        
        
          einen auf die Prozessmessung selbst beziehen
        
        
          (inputorientiert), zum anderen das Ergebnis der
        
        
          Prozesse und Maßnahmen messen (outputori-
        
        
          entiert) (…).
        
        
          Supply Chain Scorecard
        
        
          (…) Nach den Protagonisten Kaplan und Norton
        
        
          umfasst die generische Scorecard die Perspek-
        
        
          tiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie
        
        
          Lernen und Entwickeln. Im Schwerpunkt richtet
        
        
          sich diese allgemeingültige Scorecard funktional
        
        
          aus. Mit Hilfe des Einsatzes geeigneter Kenn-
        
        
          zahlen erfolgt eine primär unternehmensinterne
        
        
          Bewertung der eingeleiteten Strategien. (…)
        
        
          Supply Chain Performance
        
        
          (…) Traditionelle Kennzahlensysteme werden
        
        
          den Ansprüchen eines dynamischen und turbu-
        
        
          lenten Wettbewerbsumfelds kaum gerecht.
        
        
          Ihnen mangelt es an Zukunftsfokussierung
        
        
          sowie der Berücksichtigung „weicher“ Faktoren
        
        
          (Non Financials). Zur Überwindung dieser und
        
        
          weiterer Defizite wurden in den frühen 90er
        
        
          Jahren Performance Measurement Systeme (die
        
        
          bekanntesten Vertreter sind Performance Pyra-
        
        
          mid und Balanced Scorecard) entwickelt, die
        
        
          auch eine Identifikation kausaler Zusammen-
        
        
          hänge erlauben. Performance Measurement
        
        
          Konzepte der Supply Chain zielen grundsätzlich
        
        
          auf die Steigerung der Erfolgswirksamkeit von
        
        
          Aktivitäten innerhalb moderner Wertschöp-
        
        
          fungsketten. Dabei sind diese Ansätze nicht
        
        
          bloß kostenorientiert. Performance Measure-
        
        
          ment Systeme der Supply Chain richten sich
        
        
          gleichermaßen auf die Schlüsselgrößen Zeit,
        
        
          Qualität, Flexibilität und Service aus. (…)
        
        
          Projektsteuerungskennzahlen
        
        
          (…) Kennzahlen unterstützen die Projektsteue-
        
        
          rung, indem sie einen schnellen Einblick in die
        
        
          Projektsituation erlauben, ohne erst eine Fülle
        
        
          von einzelnen Daten zeitintensiv auswerten zu
        
        
          müssen.Sorgfältig ausgewählte Kennzahlen
        
        
          werden auch von erfahrenen Projektleitern als
        
        
          wichtige Einflussgröße für den Projekterfolg
        
        
          genannt. Da man nur dann die vorliegenden
        
        
          Abweichungsursachen korrekt beurteilen kann,
        
        
          wenn Leistungs-, Termin- und Kostendaten
        
        
          eines Projekts gemeinsam betrachtet werden,
        
        
          benötigt man Kennzahlen, die alle drei Perspek-
        
        
          tiven abdecken. Zudem sollte eine Einschät-
        
        
          zung des Risikos sowie der Zufriedenheit der
        
        
          Mitarbeiter möglich sein. (…)
        
        
          Energiebilanzen
        
        
          Energiebilanzen in Unternehmen lassen sich in
        
        
          Betriebs-, Prozess-, Produktbilanzen sowie
        
        
          Lebenszyklusanalysen im Rahmen von Wert-
        
        
          netzen unterscheiden, deren Bezug zur Kosten-
        
        
          rechnung herausgearbeitet wird. Darauf erfolgt
        
        
          eine Einordnung in die Nachhaltigkeitsbilanzie-
        
        
          rung. Betriebswirte müssen sich in einige natur-
        
        
          wissenschaftlich-technische Grundlagen einar-
        
        
          beiten, um Energiebilanzen verstehen und
        
        
          nutzen zu können. Durch Industrie 4.0, Smart
        
        
          Metering und weitere Entwicklungen sinken die
        
        
          Kosten für die Erstellung und Auswertung von
        
        
          Energiebilanzen, während der Nutzen für ener-
        
        
          getische Optimierungen wie das Lastmanage-
        
        
          ment wachsen.
        
        
          Werthaltigkeit
        
        
          (…) Werthaltigkeit bezeichnet ein Maß für wirt-
        
        
          schaftlich relevante Reputation, d.h. für die Sta-
        
        
          bilität der wechselseitigen Kooperations- und
        
        
          Zahlungsbereitschaft im Rahmen von Geschäfts-
        
        
          beziehungen. Das schließt alle direkten Stake-
        
        
          holder (Interessengruppen) ein, die in Geschäfts-
        
        
          beziehungen mit dem Unternehmen eintreten
        
        
          (Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Kooperations-
        
        
          partner, Investoren, Gesellschafter). (…)
        
        
          Die kompletten Beiträge und viele weitere mehr
        
        
          können Sie unter
        
        
        
          nachlesen. Gerne können Sie dort auch neue
        
        
          Beiträge einstellen oder vorhandene erweitern /
        
        
          diskutieren. Brauchen Sie Hilfe im Umgang mit
        
        
          dem ControllingWiki, wenden Sie sich an
        
        
          unsere Webredaktion
        
        
        
          Weitere Informationen und Anmeldung:
        
        
        
          Arbeitskreise sowie
        
        
        
          Veranstaltungen
        
        
          Artikelbeiträge senden Sie bitte an Hans-Peter Sander (Redaktion),
        
        
        
          
            Neues aus dem ControllingWiki
          
        
        
          der interaktiven Wissensplattform mit Gütesiegel des ICV –
        
        
        
          ■ 
        
        
          ■
        
        
          FK Kommunikations-Controlling
        
        
          29. Fachkreistreffen 30.06. bis
        
        
          01.07.2016
        
        
          ,
        
        
          MSD Merck Sharp &Dohme
        
        
          AG Luzern, Schweiz
        
        
          ■ 
        
        
          ■
        
        
          Arbeitskreis Österreich I
        
        
          Controllers Biergarten
        
        
          ,
        
        
          05.07.2016
        
        
          Ort und Uhrzeit siehe Webseite
        
        
          ■ 
        
        
          ■
        
        
          Arbeitskreis Berlin-Brandenburg
        
        
          Sommerstammtisch
        
        
          ,
        
        
          15.07.2016,
        
        
          ab 18:00 Uhr
        
        
          ,
        
        
          Ort siehe Webseite
        
        
          ■ 
        
        
          ■
        
        
          AK Thüringen Sommerstammtisch
        
        
          26.08. 2016, Gasthausbrauerei Felsen-
        
        
          keller, Weimar, Uhrzeit siehe Webseite
        
        
          Aktuelle Infos über die Arbeitskreise:
        
        
        
          beitskreise
        
        
          
            Arbeitskreis-Termine